Probleme mit 320 CDI mit der Einspritzung
Hallo alle zusammen,
ich dachte immer ein Mercedes hält fast 1Mil Kilometer aber diese Zeiten sind wohl leider vorbei.
bei mir geht jeden Monat ein Injektor kaputt habe heute meinen Mercedes wieder in die Werkstatt geschafft ist das normal bei 150 Tkm???
Ich lasse nun gleich alle machen habe keinen Bock noch dreimal Stehen zubleiben.
Hat jemand einen Tip wie man die Lebensdauer von den Injektoren verlängern kann???
Hier im Forum steht etwas von 2 Takt Öl ist das das richtige und wie sehen eure Erfahrungen damit aus???
Und welches 2 Takt Öl und welche Menge empfehlt Ihr und eine neue Pumpe habe ich auch schon es war bis jetzt immer alles undicht ich vermute der Erstbesitzer ist evtl. mit Biodiesel gefahren das Tanke ich auf keinen Fall lieber schiebe ich :-)
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten
MfG
Meise
28 Antworten
Tja, das tut uns lesender Zunft nun leid - aber vorlesen wird Dir hier keiner was.
Deine Auskunft habe ich mir auch schon gedacht (daß Du selber gar keinen Diesel hast).
Vor "5-6 Jahren" war der CDI noch wenig verbreitet und der Schwefelanteil im Diesel trug noch zur Schmierung der Hochdruckpumpe bei. Reihen- oder Verteiler-Einspritzpumpen sind motorseitig geschmiert.
Inzwischen sind wir gegenüber den ca. 1300 bar in der Anfangszeit von Common-Rail bei über 2000 bar Systemdruck angelangt und die Injektoren haben pro Einspritzvorgang bis zu 7 Nadelhübe und werden nicht mehr durch Magnetspulen, sondern Piezo-Kristall-Stapeln betätigt.
Insofern - was bewegt Dich eigentlich zu einer aus Deiner Sicht off-topic Frage ??
Gruß Reinhard
Btw: lesen bildet: Sterndocktor ist bei einem großen deutschen Autohersteller in der Motorenentwicklung / Prüffeld und nicht bei einem Ölhersteller beschäftigt [gewesen?]. Seine Ölpräferenzen waren meist Fuchs, Mobil1 und sein Contra gegenüber Liqui Moly war deren Werbeaufwand und das höhere Preisniveau gegenüber dem dahinter stehenden Produzenten Meguin.
Zitat:
Original geschrieben von drdisketti
Tja, das tut uns lesender Zunft nun leid - aber vorlesen wird Dir hier keiner was.
Deine Auskunft habe ich mir auch schon gedacht (daß Du selber gar keinen Diesel hast).
Mich interessiert ja nur die angebliche Verbesserung der Abgase um wie du behauptest 50 - 75 %. Mehr nicht. Und AU Werte die das bestätigen konnte ich noch in keinem Thread finden. Da du ja angeblich einige davon gesehen hast würde mich interessieren wo, mehr wollte ich doch gar nicht. 😁
Ich habe 3 Jahre und über 270 Tkm einen Ford Mondeo TDCI gehabt, die Zugabe von 2 Takt Öl brachte bei dem Auto nichts, geschweige den bei der AU. Die selbe Erfahrungsberichte habe ich von 6 Fahrzeuge im Verwanten- bzw. Freundeskreis.
Der 320 CDI meines Onkels war von der Zugabe ebenso unbeindruckt wie dessen AU Werte.
50-75% verbesserte AU Werte sind völlig unrealistisch. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. 😁
Also Fakten bitte, bla bla bla hatten wir jetzt genug.
- ohne eine Wette über mindestens eine Kiste Sekt suche ich Dir die Fundstellen hier nicht 'raus ..
Kleiner Tipp: die Postings mit den AU-Protokollen im Anhang stammen alle aus dem Zeitraum August 2006 bis Januar 2007.
Gruß Reinhard
Seid mir nicht böse, aber wenn jemand sagt, dass die Zugabe von 0,25-0,3 Liter 2-T-Öl zu 50 l Diesel bei kaltem Motor und -5° Außentemperatur bei einem W210-CDI nix ändert, dann muss er mit einem anderen Auto gefahren sein oder zum Ohrenarzt. Bei meinem E 320 T CDI ist das Laufgeräusch klar anders.
Weicherer Motorlauf, leiser, rußt auch weniger beim Stoff geben. Keine Wunder, aber bemerkbar. Sogar meine Frau hat das im A 170 CDI bemerkt!
Auch im Parallelforum findest du die Beiträge von Sterndocktor, da mittendrin sind Erfahrungsberichte von Anwendern mit Zahlenangaben bei der AU, bei denen sich die Trübungswerte (meist dramatisch!) verbessert haben:
http://www.db-forum.de/.../showthread.php?...
Dass Sterndocktor immer auf dem LM 1052 herumeierte liegt weniger an ihm selbst, sondern eher an den ewig gleichen Fragen auf die er immer die gleiche Antworten gab. "Ein günstiges, eher einfaches teilsynthetisches, ungefärbtes 2-T-Öl mit geringem Aschegehalt", eben z.B. eben das LM 1052, weil mann es auch leicht bekommt.
Du kannst aber auch gerne das billigere Meguin TC (teilsynthetisch) im 20-Liter-Kanister nehmen, ich tu's auch.
Übrigens hatte Sterndocktor auch von anderen Marken Lieblinge, ich sag mal Mobil1 0W-40 mit SuperSynth.
Ähnliche Themen
Meine Wenigkeit hat in dem betreffenden Fred etwa 3-5 mal über die drei mal vom TÜV ermittelten Trübungswerte berichtet.
Wer lesen will ist klar im Vorteil.
Man sollte aber nicht erwarten, dass ich mir die Seiten gemerkt habe oder diese heraussuchen werde 😁
Wer mich antreiben will wird vor mir müde! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Meise1
Doch sind undicht habe jetzt 6 neue Injektoren einbauen lassen.
Vieleicht weiß ja jemand wie man die Liebendsdauer von den Injektoren verlängern kann????
Hi Meise1,
wenn denn keiner auf Deine Frage eingehen will ... . 😁 😁, 😕😕
So Dein Injektor nur undicht ist, das äußert sich durch verkoken/verkrusten des Zylinderkopfes an der Stelle und Abgasgeruch im Innenraum sowie ein "Nockenwellenschaden-ähnliches" Verbrennungsgeräusch, ist ein Austausch nicht nötig.
In diesen Fällen wird der I. demontiert, er selbst und der Zylinderkopf gereinigt und dann mit einer neuen Kupferdichtung wieder montiert. Dagegen hilft auch kein 2-T-Öl!
Sollte er verschlissen sein, feststellbar durch abnorme Leckölmengen, muß er leider erneuert werden. Das ist dann verschleißbedingt und genau dagen (gegen Verschleiß) ist bessere Schmierung durch 2-T-Öl mit Sicherheit hilfreich.
Gruß
Franjo001
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Meine Wenigkeit hat in dem betreffenden Fred etwa 3-5 mal über die drei mal vom TÜV ermittelten Trübungswerte berichtet.
Der gesetztliche Grenzwert des k-Wertes liegt bei 2,5 m-1.
Durch die Zugabe von 2 Takt Öl im Verhältniss ~1:200 soll also dieser Wert um 50-75% verbessert worden sein ? Wohl kaum. Sonst würden alle alten Dieselkutschen nach Euro1 auch die Werte von Euro4 erreichen (k-Wert 1,5 m-1).
Aber da du ja auch in dem Thread darüber berichtet hast könntest du doch auch mal hier AU Bescheide einstellen. Sollte doch kein Problem darstellen, oder doch ?
Gibt im großen Thread übrigens auch Berichte das die Werte der ASU mit Zugabe von 2 Takt Öl schlechter geworden sind. Aber das wird sicher keiner gelesen oder verstanden haben. 😁
Soll also jeder machen was er will, von mir auch an der Kasse mit der längsten Schlange anstehen, ähnlich wird es hier ja auch gemacht. Schon interessant. 😁
Hallo
Ich sehe meine Fragen bis heute auch noch nicht beantwortet, und das ist nicht der erste Thread in dem ich sie stelle. Aber vielleicht ist ja hier jemand in der Lage das zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von BigBalboa
...Der HFRR (Messwert für die Schmierfähigkeit des Dieselkrftstoffes) Wert soll ja maximal ~ 460 µm betragen. Europäischer Diselkraftstoff (Norm DIN EN 590) liegt unter diesem Wert, d.h. der Karaftstoff besitzt genügend Schmiereigenschaften um die sensible Einspritzanlage zu schmieren. Zugabe von 2takt Öl senkt diesen Wert anscheinend nochmal etwas ab, zumindest schildern hier einige Erfahrungen oder Einbildungen die diese Annahme bestätigen würden. Aber um wieviel ? Schließlich reden wir hier von einem Mischungsverhältniss von 1:100 - 1:200. Und das soll solche Ergebnisse zutage bringen ? Eigentlich unvorstellbar. Die Cetanwert wird ja auch nicht positiv damit beeinflusst, ganz im Gegenteil.
Hat schonmal jemand mit Biodiesel gemischt ? Dessen HFRR Wert liegt nämlich bei ~ 320 µm. Sollte also im Mischungsverhältniss 1:10 nochmals eine deutliche Verbesserung bringen als dieses rumgepansche mit dem 2takt Öl im Mischungsverhältnis 1:100 - 1:200, und billiger ist es auch noch. 😁
Aber ich habe noch mehr Fragen. 😁
Hier z.B.
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Entschuldige, aber das ist Unfug. Schwefel schmiert nicht. Schwefel ist sogar schädlich für den Motor. Von daher ist das Reduzieren der Schwefelmenge für den Motor sogar lebensverlängernd.Zitat:
Original geschrieben von Jeanne-Tommy
Das Problem ist, dass schon seit einiger Zeit der Schwefelanteil im Diesel drastisch verringert wird und wurde (Schadstoffausstoss...) und genau dieser Schwefel in den früheren Jahren für die bessere Schmierung der ESP verantwortlich war...
Gruß BigBalboa
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Aber da du ja auch in dem Thread darüber berichtet hast könntest du doch auch mal hier AU Bescheide einstellen. Sollte doch kein Problem darstellen, oder doch ?
G/quote]Ob Du mir glaubst oder nicht, ist mir egal 🙂
Ich habe es nicht nötig hier etwas einzustellen, siehe erste Zeile.Ich bin dann mal weg 🙂
Macht auch nichts, dann bleibt es eben nur bei Behauptungen, Beweise gabs ja keine. 😁
Weltuntergang für pepe889900 - tut uns allen unendlich leid.
Wenn er wieder einen Diesel fährt, werden wir wieder Fragen von ihm lesen..
Den Beweis für seine tatsächliche eigene Existenz schuldet er den Forumsteilnehmern noch, behaupten kann er ja viel.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von drdisketti
Weltuntergang für pepe889900 - tut uns allen unendlich leid.
Wenn er wieder einen Diesel fährt, werden wir wieder Fragen von ihm lesen..
Die Welt wird für mich dadurch nicht untergehen, warum auch ?
Und einen Diesel werde ich mir wohl nicht mehr zulegen.
Zitat:
Original geschrieben von drdisketti
Den Beweis für seine tatsächliche eigene Existenz schuldet er den Forumsteilnehmern noch, behaupten kann er ja viel.
Was bin ich den Forumsteilnehmern schuldig ?
Existenz = das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung*
*Wiki 😁
Das Zitat über den Schwefel ist -- soweit ich mich erinnern kann -- aus dem Kontext gerissen.
Sterndocktor hat schon immer geschrieben (auch im Parallelforum), dass der Schwefelanteil nichts oder zumindest nicht wesentlich zur Schmierung beigetragen hat, sondern dass die Paraffine dafür sorgten. Und eben die sind in der Vergangenheit immer weiter reduziert worden, eben auch um die Wintertauglichkeit zu verbessern.
Der Schwefel wird erst nach seiner Verbrennung zum Moto-Schadstoff, das betrifft aber nur mehr Brennraum und Abgasanlage.
Was wirklich schön wäre? Eine offizielle Studie von Bosch & Co. Wird's aber nie offiziell geben, da bei den zu erwartenden Ergebnissen sich Bosch da entweder mit der Mineralölindustrie anlegen würde (ihr müsst bessere Additive reintun!) und als Lieferant bedingt tauglicher Hardware dastehen würde (wir haben euch jahrelang Mist verkauft und wussten das schon länger).
Daher wird das nicht geschehen und jemand mit 2-T-Öl was für sich persönlich verbessern will ist seine ganz private Geschichte. Und wenn's im schlechtesten Fall nix (nennenswertes) bringt kann man zumindest davon ausgehen, dass dadurch auch nix verschlechtert wird.
Ohne wissenschaftliche Studie wird hier immer GRUNDSÄTZLICH die Aussage der Begeisterten gegen die Aussage der Kritiker stehen, ich denke man sollte diese Grundsatzdiskussionen einfach einsparen.
- ein als Schlußwort (nicht nur für diesen Fred) geeignetes Statement !
Die Entschwefelung des DK war zuletzt den Reihen-ESP zum Verhängnis geworden, bevor dann durch anderweitige Additivierung die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs verbessert wurde.
CDI's (und auch PD) sind zu einer Zeit auf den Markt gekommen, wo Diesel bereits sehr schwefelarm war (siehe hierzu auch die Heizöl-EL-Diskussion im Brennstoffbereich).
Gruß Reinhard