Probleme mit 2,0 TFSI S-tronic

Audi Q5 8R

Hat jemand ähnliche Erfahrung, oder einen Rat, woran es liegen kann?

Hab jetzt 3000km auf der Uhr meines Q5 2,0TFSI. Schon beim Abfahren in Neckarsulm habe ich gedacht, da stimmt irgendetwas mit der Motor-/Getriebesteuerung nicht.

1. Beim Rausbeschleunigen braucht er eine Bedenksekunde, nimmt dann Gas an und hält dann wieder für einen Moment die Leistung zurück. Denke, da macht die Motronic ein Problem.
2. Beim Hochschalten über die Lenkradpadels, dauert es extrem lange, bis er in den in nächst höheren Gang wechselt (da war unser alter TDI DSG schneller). Beim Runterschalten ist das kein Problem.
3. Ich kann machen, was ich will, nur so dahingleiten, der Verbrauch liegt immer zwischen 12,5 und 14l auf 100km.

Kennt jemand von Euch diese Problem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von John Cash


Noch mal kurz zu den Schaltvorgängen: Ich stehe an der Ampel, will zügig losfahren ohne die Gänge hochzudrehen. Gebe Vollgas im ersten und schalte bei 3000U/min bereits in den zweiten. Frühestens jedoch bei 5000U/min schaltet er in den 2 Gang. Manchmal dreht er sogar in den Begrenzer, nimmt Leistung weg und schaltet dann erst in den 2.Gang, trotz dass ich in dieser Zeit, unzählige Male die Schaltwippen+ betätigt habe. Find das echt zum K......

Hallo John Cash,

und was glaubst du soll das DSG tun, wenn du Vollgas gibst, "zügig" losfährst und gleichzeitig die +Schaltwippe malträtierst?????

😉   😕

Nicht böse sein 🙂 aber nach meiner sicher unmaßgeblichen Meinung kann man deine Fahrweise, deine gleichzeitigen Manipulationen und deine Vorstellungen was dann passieren soll nicht zur Deckung bringen??🙄

Da müßte Audi schon eine vom Hirn des Entwicklers entkoppelte Sonderausstattung anbieten, um diese inputs mit deinen Wunschvorstellungen zur Deckung zu bringen.😁😁

Wie gesagt, meine unmaßgebliche Meinung. 🙂

Gruß Q5-Hoffer

29 weitere Antworten
29 Antworten

punkto schalten bei der s-tronic kann ich nicht all zu viel sagen
da ich im x3 ein schaltgetriebe hatte
aber ich bin daraufgekommen wenn man einwenig mehr
am gaspedall drückt und nicht so zaghaft drückt
wie ich normalerweise mache schaltet die s-tronic besser.
weiss nicht ob es daran liegt aber es fühlt sich besser an und nicht so ruckhaft

Treten die Schaltverzögerungen beim Hochschalten mit den Paddels sowohl im D als auch im M - Modus auf? Ist´s bei den TDI anders?

ich habe noch nicht im man. modus geschalten
immer nur auf d und ab und zu im s-modus
bin aber morgen den ganzen tag unterwegs und werde es probieren

Zitat:

Original geschrieben von acge


Treten die Schaltverzögerungen beim Hochschalten mit den Paddels sowohl im D als auch im M - Modus auf? Ist´s bei den TDI anders?

Also bei meinem 3.0 TDI habe ich nichts überraschendes in dieser Beziehung feststellen können. Entweder ist der Zielgang bereits eingelegt und es geht rasant schnell oder es dauert halt eine halbe Sekunde, weil das DSG erst noch schalten muss. Mit anderen Worten, wenn man konstant fährt oder leicht beschleunigt ist immer der nächsthöhere Gang voreingelegt, so dass beim manuellen Runterschalten ein vollständiger Gangwechsel erfolgt und das dauert natürlich länger, als wenn nur die Kupplung wechseln muss.

Ähnliche Themen

Hallo Miteinander

Ich habe diesbezüglich auch nichts feststellen können . Wie mein Vorschreiber (letzter Eintrag) hat das Getriebe schon den nächsten Gang eingelegt , wenn man daran denkt zu schalten . Angeblich gemäss Audi merkt er sich die Fahr- und somit Schaltweise . Ich habe
weiter festgestellt , dass das Fahrezug , wenn immer möglich , in den höchst möglichen Gang schaltet . (D7/S7)

Ich bin zwar auch schon öfters manuell gefahren , um den Q5 mal etwas zu fordern (solange man es kann oder besser gesagt darf ,
Geschwindigkeitsvorgaben / Radar ... smile ) mit den Schaltwippen ... aber man stellt dann schnell fest , das man das Fahrzeug am
Besten selbst schalten lässt , dass ist dies betreffend der Zeit am Optimalsten und er dann dann am Schönsten hoch beschleunigt .

Beste Grüsse
Audipiet

auch ich habe gehört dass das steuergrät
sich nach einiger zeit auf deine fahrgewohnheiten anpasst
sprich "lernfähig"
weiss zwar nicht wie lange bzw ab wann das sein soll
aber ich nehme es mal einfach hin
mich stort es auch nicht ob es manchmal schneller oder
langsamer schaltet
ich bin bis "noch" den verbrauch von 14 liter mit der kuh
höchstens zufrieden

Zitat:

Original geschrieben von bastelonkel


ich habe meinen seit 10 tagen
und im grossen und ganzen das selbe
bei konstanter fahrt 130km/h schwankt der messer
ca 2-300 u/min
und der verbrauch liege noch um etwa 14l
wird aber ab ca 2000mk besser
das mit dem schalten der automatik kann ich
nicht vergleichen weil ich vorher einen schalter hatte

Habt ihr denn mal die Verbrauchszahlen realistisch nach dem Tanken errechnet oder haltet ihr euch nur an die Werte des Bordcomputers, denn der könnte sich ja auch täuschen bzw. etwas fehlgeleitet sein, so wie die "realitätsnahen" Zahlen von den Audiprospekten? 😕

Noch mal kurz zu den Schaltvorgängen: Ich stehe an der Ampel, will zügig losfahren ohne die Gänge hochzudrehen. Gebe Vollgas im ersten und schalte bei 3000U/min bereits in den zweiten. Frühestens jedoch bei 5000U/min schaltet er in den 2 Gang. Manchmal dreht er sogar in den Begrenzer, nimmt Leistung weg und schaltet dann erst in den 2.Gang, trotz dass ich in dieser Zeit, unzählige Male die Schaltwippen+ betätigt habe. Find das echt zum K......

Zitat:

Original geschrieben von John Cash



will zügig losfahren ohne die Gänge hochzudrehen. Gebe Vollgas im ersten

Find das echt zum K......

😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von John Cash


Noch mal kurz zu den Schaltvorgängen: Ich stehe an der Ampel, will zügig losfahren ohne die Gänge hochzudrehen. Gebe Vollgas im ersten und schalte bei 3000U/min bereits in den zweiten. Frühestens jedoch bei 5000U/min schaltet er in den 2 Gang. Manchmal dreht er sogar in den Begrenzer, nimmt Leistung weg und schaltet dann erst in den 2.Gang, trotz dass ich in dieser Zeit, unzählige Male die Schaltwippen+ betätigt habe. Find das echt zum K......

Hallo John Cash,

und was glaubst du soll das DSG tun, wenn du Vollgas gibst, "zügig" losfährst und gleichzeitig die +Schaltwippe malträtierst?????

😉   😕

Nicht böse sein 🙂 aber nach meiner sicher unmaßgeblichen Meinung kann man deine Fahrweise, deine gleichzeitigen Manipulationen und deine Vorstellungen was dann passieren soll nicht zur Deckung bringen??🙄

Da müßte Audi schon eine vom Hirn des Entwicklers entkoppelte Sonderausstattung anbieten, um diese inputs mit deinen Wunschvorstellungen zur Deckung zu bringen.😁😁

Wie gesagt, meine unmaßgebliche Meinung. 🙂

Gruß Q5-Hoffer

Gut, ihr könnt mich nicht verstehen. Ihr seid dann noch keinen Golf GTI mit DSG gefahren. Der steht bei mir auch noch im Stall und schaltet unmittelbar nach Schaltwippenbetätigung. Nicht erst eine Sekunde später...Selbst sie Wandlerautomatik im Q7 ist reagiert schneller.
Ich war eben beim Händler und soll einen Termin zur ausführlichen Probefahrt vereinbaren. Bisher gab es im deutschen Händllernetz noch keine Beschwerde diesbezüglich bei Audi.
Aber mal im Ernst, das muss euch doch auffallen, dass es nicht eine Sekunde zum Schalten brauchen darf (vom 1. in den 2. besonders)???

Hey John Cash ,

du bist nicht alleine 😉

A5 S-tronic Schaltpaddel reagieren verzögert - Sportliches Fahren unmöglich

deinen Thread hat einer in dem Thread von mir gepostet. Echt ne Schweinerei das Ganze.

Hallo,

kam das Problem erst, oder war es mehr oder weniger schon
immer da?

Unser Golf VI R 2.0 TFSI (270PS) macht genau die Zicken, die

ich hier lese ....

Da stellt man sich vor, man gibt über 40.000 Taler für das

Premium-Flagschiff des Golfs aus, und bekommt so einen

unfassbaren scheiss!

 

Man sollte meinen, dass "R" für "Rally" oder "Rennen gewinnen"

steht, aber mit so einem trägen, lahmen Schiff geht mal gaaarnix!

 

Um die Themen genauer beim Namen zu nennen (betrifft in ähnlicher

Weise sicher auch alle Audi 2.0 und Seat)

1.) Die Gasannahmekurve ist mit einer sehr Flachen Rampe und

anschließend schnellen I-Regler versehen

Resultat: furchtbar progressive Gasannahme (lange Totzeit und

plötzlich hüpft die Kuh los)

 

2.) Der Leerlaufregler ist träge und schwankt stark ("wobbelt"😉

Resultat: die "Losbrechpause" wird größer, besonders schlechtes

Ansprechverhalten bei Kälte

 

3.) riesige Totzeit T bei der Gasannahme!

wurde vermutlich von VAG absichtlich eingepflanzt!

Im neuen Mittelpunkt des Konzerns steht nun der Comfort,

nicht mehr der Spaß am Autofahren!

Vergrößert man die Totzeit auf ~ 1 Sekunde und mehr, kann man

software-technisch verhindern, beim Anfahren in eine Resonanz

zu kommen ("Kameltreiben" im ersten Gang)

Fazit: Resonanzen im Antriebsstrang sind nun Geschichte,

eine spontane /direkte Gasannahme allerdings auch!

 

4.) Totzeit durch DSG /äquivalent S-Tronic

Drückt man das Gas zu mehr als 50% durch, kann es je nach

Fahrsituation passieren, dass das Gas zurückgenommen wird

ohne dass ein Schaltvorgang stattfindet.

Grund: Man hat die Schwelle "gestreift", an dem die Elektronik

einen Schaltvorgang einleiten wollte, dann aber das gaspedal

wieder etwas losgelassen.

Fazit: eine "Gedenksekunde" mitten in der Fahrt! Man hört ein

kuzes Brummen und eine Drehzahländerung des Motors, jedoch

kommt kein Vortrieb!

(nicht sehr lustig beim Spurwechsel oder

Einfädeln auf Schnellstraßen)

 

5.) Lambda-Regler

Die neuen Abgasnormen zwingen die Steuergerätehersteller zu

krasseren Maßnahmen, u.A. auch zu trägeren Kennlinien bezüglich

der Gasannahme. Wenn die jüngsten Euro5/Euro6 Werte erfüllt

werden sollen, dürfen keine großen Sprünge in der Gaskennlinie

stattfinden (unkontrollierte Verbrennung) , deshalb wird hier ein

weiterer Dämpfungsfaktor eingepflanzt der Zeit schafft, alle

notwendigen Messwerte der Steuergeräte einzusammeln

und auszuwerten.

Fazit:

Und da die Anzahl der Steuergeräte ins unendliche angestiegen

ist, dauert es auch fast unendlich lange, bis das Schiff in Fahrt kommt.

 

 

Nimmt man nun alle Punkte zusammen, ob sinnvoll oder sinnlos - egal!

kommt man zum Ergebnis, dass VW die müdeste Schüssel geschaffen

hat, die es jemals gab!!!

 

Kosten > 40.000 Euro

Fahrspaß = 0

 

 

Fazit schlussendlich:

Mit dem Bock kann man vielleicht als Staubsaugervertreter über die Autobahn

brettern (sofern man mit dem Verbrauch von >10 Litern kein Problem hat),

jedoch kein Rennen gewinnen!

 

Richtig gefährlich wirds in der Innenstadt, wenn man z.B. am Kreisverkehr

steht und eine Glaskugel braucht, um in die Zukunft zu blicken!

 

=> man muss nämlich die Lücken hellseherisch vorherberechnen, um das

verzögerte Loshüpfen der Kuh im richtigen Moment einzuleiten !!!

Also,

Kauft euch von dem Geld lieber einen Lancer Evo oder Subaru Impreza,

da pfuscht einem wenigstens die Elektronik nicht den ganzen Fahrspaß

kaputt !!!

 

Gruß v. Lavenger

 

_

Schreibst Du über einen Golf, einen Q5 oder über alle Autos auf dem Planten zusammen?

Gruß

Stefan
(2x der gleiche Beitrag (??), aber den anderen kann man ja wenigstens lesen)

Aber, aber, lieber Stefan,
so ein technischer Humbug paßt doch auf kein Auto! Selten so gelacht!
MfG CS

Deine Antwort
Ähnliche Themen