Probleme im Umgang mit dem Spritsparer

Opel Astra K

Hallo,
also ich habe meinen Astra erst ne Woche und habe so einige Kritikpunkte für mich gefunden, aber richtig Probleme habe ich mit der Gasannahme (vllt. noch ungewohnt und muss mich erst einfahren, aber manchmal ist es extrem zögerlich und langsam und dann wieder ruckzuck wie ich es gerne hätte) und vor allem mit der Start/Stopp Automatik.

Ich kenne dieses System bisher wie folgt:
An der Ampel Auskuppeln, Gang raus und natürlich auf der Bremse, dann geht der Motor aus bis ich die Kupplung wieder betätige und den Gang einlege, aber der Gang muss draußen sein...

Der Astra schaltet hingegen bereits aus wenn ich noch nicht mal zum stehen gekommen bin und mit eingelegten Gang (sogar mit 2. Gang). Soll das ernsthaft so sein?
Ich fühle mich damit nicht wohl und kann es mir zeitweise auch nicht vorstellen, dass es ein Ersparnis bringt.

Ich stehe regelmäßig in einer Tiefgarage und bei der Ausfahrt musste ich nun etwas langsamer rausfahren, selbst dabei hat er plötzlich ausgeschaltet - zuerst dachte ich, ich hätte ihn abgewürgt, beim 2. Mal bin ich in die Luft gegangen bis ich gecheckt hab, dass die S/S Automatik greift - also ausgeschaltet und es war gut.

Ist ja auch im Stau dann echt Sch....

Sollte das alles "normal" sein, würde ich die Automatik gerne komplett deaktivieren ohne bei jedem Start das Knöpfchen drücken zu müssen, wie geht das? Oder kann man die Funktion anpassen?

Vielen Dank
lg

15 Antworten

Moin

ist das Verhalten beim Facelift so oder Allgemeingültig ?

bei unserem S/S läuft Er auch weiter,
wenn man ausrollt und Kupplung und Bremse tritt .
erst bei Fahrzeugstillstand geht Er dann in Lauerstellung und Aus.

das wäre für mich gedacht ein Zusammenhang
mit dem Eingang eines Geschwindigkeitssignal .

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen