1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Probleme im Kaltlauf

Probleme im Kaltlauf

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,
ich habe bei meinem W203 C180 BJ 2001 ohne Kompressor seit einiger zeit Probleme im Kaltlauf.
Direkt nach dem Anlassen ruckelt der motor stark, ich habe das Gefühl, dass er schlecht Gas annimmt, der Verbrauch steigt (auch an der Zapfsäule spürbar) laut KI auf etwa 25l/100km und es riecht sprittig.
Sobald der motor auf Temperatur ist, verschwinden die Probleme.
Die Suche hier im Forum hat mich zunächst auf die Spur des LMM gebracht, allerdings würde ich hier dann auch Auswirkungen im Warmlauf erwarten. Mein China Bluetooth OBD-Dongle in Verbindung mit Torque meldet folgendes:
----
TID:$03 CID:$01
- Low sensor Voltage for switch time calculation
Min: 45.875
Test result value: 38.558
FAIL
----
TID:$05 CID:$02
- Rich to Lean sensor switch time(calculated)
Max: 20.768
Test result value: 32.768
FAIL
----
TID:$05 CID:$03
- Rich to Lean sensor switch time(calculated)
Max: 30.368
Test result value: 32.768
FAIL
----
Dies interpretiere ich als Lambdasondenwerte. Liege ich damit falsch? Sollten es tatsächlich die Lambdasonden sein, würde ich hier jedoch nicht die Ursache sondern eher ein Symptom sehen.
Ähnliche Probleme haben hier warscheinlich schon mindestens 1000 Leute gehabt, in so gut wie edem gelesenen Thread finde ich aber Details, die bei mir doch irgendwie anders sind.
[EDIT]: Zündkerzen wurden vor einem Jahr gewechselt, Öl ebenso.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von d__c


So, die Drosselklappe sah recht gut aus. Die Klappe selbst hate zwar einen leichten Schmierfilm, hätte aber in Anbetracht von 155T Km mit schlimmerem gerechnet. Weil sie einmal freilag habe ich sie dennoch mit ein wenig Aceton gereinigt und mit einem bisschen WD40 geschmiert.
Nachdem es heute über Tag bei uns nicht so kalt, war blieb das Sägen aus, der Spritverbrauch war (laut der nicht peinlich genauen aber doch zumindest von der Tendenz her stimmenden Anzeige im KI) dennoch erhöht.
Leichtem Druck mit dem Finger hat die Drosselklappe nicht nachgegeben, auf etwas festeren Druck hat sie sich jedoch bewegt. Eich mechanisches Klemmen war dabei nicht zu spüren.

.

Das wäre schon mal der erste Fehler.
Deine Antwort
Ähnliche Themen