Probleme Heckklappe Schloß und Kennzeichenleuchte

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
wollte heute mit einem Freund, der gelernter KFZ-Mechaniker ist, mein neues selbstleuchtendes Nummernschild von 3M einbauen. Also Heckklappenverkleidung abnehmen, 1 Löchlein hinter Nummernschild bohren, Kabel durchführen und elektrisch mit Abgreifklemmen anschliessen.
Nachdem alles fertig war, kam am vierpoligen Anschlußstecker nach Prüfung kein Strom mehr an.
Also Sicherungen kontrollieren. Das Bordbuch sagt nichts über die Sicherung für die Kennzeichenbeleuchtung aus. (Nur die "wichtigsten" Verbraucher sind erklärt, wie der Zigarettenanzünder!!!). Das der Wagen Ca. 100 Sicherungen hat, ist es mit prüfen auch nicht getan. Ein Anruf beim Freundlichen brachte mich auch nicht weiter - der Mitarbeiter suchte in Unterlagen, aber meine Frage konnte er auch nicht beantworten. Dann habe ich noch die VW-Hotline angerufen. Gleiches Ergebnis: man hat in Unterlagen gewühlt, hat auch nochmal zurückgerufen, aber konnte nicht helfen. Das darf doch nicht wahr sein!

Das Ärgerlichste an der Sache ist, dass ich Rollstuhlfahrer bin, mein Rollstuhl im Heck liegt, ich nach dem Schließen der Heckklappe nicht mehr an der Rollstuhl komme, da sich das Klappenschloß nun auch nicht mehr rührt!!!

Kann mir jemand helfen!

Die Liste der Sicherungsbelegung hier auf Langzeittest.de brachte mich auch nicht weiter.

Es handelt sich übrigens um einen Touran 2.0 TDI DPF DSG 103KW Modelljahr 2010 FGN ... 000660.

Grüße aus Düsseldorf

28 Antworten

Hallole ...

Kann dir bei dem elektrischen Prob mit dem SLN - Schlild auch nicht helfen .

Aber für die Heckplappe gibt es eine Notentriegelung leider von innen ... was natürlich mit dem Rollstuhl im Heck auch nicht ganz einfach sein dürfte , aber zumindest einen etwas umständlichen Versuch einens freundlichen Helfers  wert sein dürfte .

www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Steht bestimmt auch irgendwo in der Bordbibel / Bedienungsanleitung genauer beschrieben .

Good Luck

Gruß
Hermy

Könnte vielleicht die Ursache sein.
Wird die Kennzeichenbeleuchtung von deinen Touran überwacht?
Ihr habt wahrscheinlich die orig. Beleuchtung abgeklemmt und das 3M Schild angeschlossen.

Leuchtet das 3M Schild beim Einschalten der Beleuchtung kurz auf?

www.3m-sln.de/

Viktor

Hallo rembrandt54,

So wie es aussieht kommt die Spannungsversorgung vom Bordnetzsteuergerät:
hier ein Link:

http://www.touran-24.de/forum/viewtopic.php?t=3979

da findet man:

3.3 PIN Belegung
 
C = Steckverbindung, 12fach:
1 - Steuergerät für beheizbaren Fahrersitz, Steuergerät für beheizbaren Beifahrersitz
2 - Lampe für Blinklicht hinten links
3 - Lampe für Nebelschlussleuchte rechts
4 - nicht belegt
5 - nicht belegt
6 - nicht belegt
7 - nicht belegt
8 - Kennzeichenleuchte
9 - Lampe für hochgesetztes Bremslicht
10 - Lampe für Schlusslicht links
11 - Lampe für Blinklicht hinten links
12 - Lampe für Rückfahrlicht links

für das Bordnetzsteurergerät gibt es im Plan der Sicherungsbelegung folgende Sicherungen, wo der Name Bordnetzsteuergerät auftaucht:
1. Sicherungshalter unter Schalttafel links:
Nr. 46 SC 46 (7,5 A) und Nr. 52 SC 52 (25 A)

2. Sicherungen auf der E-Box Motorraum links

Nr. F4 SB 4 (5 A) und Nr. F5 SB 5 (20 A) und F 47 SB 47 (40 A) und F 48 SB 48 (40 A) und F 52 SB 52 (50 A)

Link: http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/anlagen/sicherung.pdf

Allerdings kann ich mit nicht vorstellen, dass dieser Kabelstrang hoch abgesichert ist, also eher die "kleinen" Sicherungen prüfen.
Vielleicht ist ja duch einen Kurzschluss tatsächlich eine Sicherung durchgegangen.
Ich würde alles noch einmal durchgehen was gemacht worden ist.
Wenn tatsächlich eine Sicherung durch ist, dann würde ich mich, bevor ich bevor ich mit dem Kennzeichen weitermache, erst nochmal an den Hersteller des Kennzeichens wenden.

Gruß aus Recklinghausen

P.S. Vielleicht bin ich auch total auf dem Holzweg...aber mehr fällt mir hier nicht ein.

Zitat:

Original geschrieben von laienpriester


Hallo rembrandt54,

So wie es aussieht kommt die Spannungsversorgung vom Bordnetzsteuergerät:
hier ein Link:

http://www.touran-24.de/forum/viewtopic.php?t=3979

da findet man:

3.3 PIN Belegung
 
C = Steckverbindung, 12fach:
1 - Steuergerät für beheizbaren Fahrersitz, Steuergerät für beheizbaren Beifahrersitz
2 - Lampe für Blinklicht hinten links
3 - Lampe für Nebelschlussleuchte rechts
4 - nicht belegt
5 - nicht belegt
6 - nicht belegt
7 - nicht belegt
8 - Kennzeichenleuchte
9 - Lampe für hochgesetztes Bremslicht
10 - Lampe für Schlusslicht links
11 - Lampe für Blinklicht hinten links
12 - Lampe für Rückfahrlicht links

für das Bordnetzsteurergerät gibt es im Plan der Sicherungsbelegung folgende Sicherungen, wo der Name Bordnetzsteuergerät auftaucht:
1. Sicherungshalter unter Schalttafel links:
Nr. 46 SC 46 (7,5 A) und Nr. 52 SC 52 (25 A)

2. Sicherungen auf der E-Box Motorraum links

Nr. F4 SB 4 (5 A) und Nr. F5 SB 5 (20 A) und F 47 SB 47 (40 A) und F 48 SB 48 (40 A) und F 52 SB 52 (50 A)

Link: http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/anlagen/sicherung.pdf

Allerdings kann ich mit nicht vorstellen, dass dieser Kabelstrang hoch abgesichert ist, also eher die "kleinen" Sicherungen prüfen.
Vielleicht ist ja duch einen Kurzschluss tatsächlich eine Sicherung durchgegangen.
Ich würde alles noch einmal durchgehen was gemacht worden ist.
Wenn tatsächlich eine Sicherung durch ist, dann würde ich mich, bevor ich bevor ich mit dem Kennzeichen weitermache, erst nochmal an den Hersteller des Kennzeichens wenden.

Gruß aus Recklinghausen

P.S. Vielleicht bin ich auch total auf dem Holzweg...aber mehr fällt mir hier nicht ein.

Hallo,

vielen Dank! Nachdem ein Freund den Rolli nach vorne über die Sitze rausgeholt hatte und die Notentriegelung betätigt hatte, haben wir das "SLN" wieder abgeklemmt und alles war wieder o.k.!

Wahrscheinlich hatte wir das Kabel für den Schalter des Klappenschllosses erwischt. Bin aber mit dem Anschluß des SLN noch nicht weiter gekommen. Hat laut 3M nur 2,9 Watt Anschlußwert....

Gruß
rembrandt54

Ähnliche Themen

Hallole ...

@ Rembrandt

Thänx für die Rückmeldung .

Schön , daß du wieder " mobil " unter uns verweilst , hat das also geklappt mit der Notentriegelung - wenn auch etwas umständlich  🙂

Allgemein , zu SLN fällt mir eigentlich nur dieser " Fred " von den Kumpels / Nachbarn aus dem A3 - Bereich ein .
Aber das wird ein mega Studium bis zum Ende ... aber die hatten anfangs auch so ihre Probleme damit ...

www.motor-talk.de/.../...tendes-nummernschild-sln-von-3m-t1266728.html

Gruß
Hermy

Ohne mich jetzt durch den Fred im A3 Forum zu wühlen, denke ich die Lampenüberwachung des BNStG spielt euch einen Streich.
Ihr habt sicher die Nummernschildbeleuchtung abgeklemmt (Wird ja beim SLN nicht benötigt). Die Lampenüberwachung des SLN schaltet den Kreis zur Nummernschildbeleuchtung ab, da es da SLN nicht erkennt und ein Fehler aufgetreten ist.
Warum allerdings die Öffnung nicht mehr funktionierte???
Ich hoffe VW hat die nicht am selben Kreis wie die Beleuchtung. Sonst kann man sich bei ausgefallener Beleuchtung ganz schön durch den Kofferraum wühlen.
Lösung für das SLN wäre dann wohl nur ein parasitärer Widerstand um Glühlampen zu simulieren. Oder es ist evt. möglich die Kennzeichenleuchte per VCDS im BNStG von der Diagnose auszunehmen (siehe openobd.org 21Byte BNStG Byte 18) kann allerdings nicht sagen, ob es funktioniert.

HTH
Vomue

Zitat:

Original geschrieben von Vomue


Ohne mich jetzt durch den Fred im A3 Forum zu wühlen, denke ich die Lampenüberwachung des BNStG spielt euch einen Streich.
Ihr habt sicher die Nummernschildbeleuchtung abgeklemmt (Wird ja beim SLN nicht benötigt). Die Lampenüberwachung des SLN schaltet den Kreis zur Nummernschildbeleuchtung ab, da es da SLN nicht erkennt und ein Fehler aufgetreten ist.
Warum allerdings die Öffnung nicht mehr funktionierte???
Ich hoffe VW hat die nicht am selben Kreis wie die Beleuchtung. Sonst kann man sich bei ausgefallener Beleuchtung ganz schön durch den Kofferraum wühlen.
Lösung für das SLN wäre dann wohl nur ein parasitärer Widerstand um Glühlampen zu simulieren. Oder es ist evt. möglich die Kennzeichenleuchte per VCDS im BNStG von der Diagnose auszunehmen (siehe openobd.org 21Byte BNStG Byte 18) kann allerdings nicht sagen, ob es funktioniert.

HTH
Vomue

Hallo Vomue,

Wir haben die normale Kennzeichenbeleuchtung nicht abgeklemmt. 3M legt Ersatzwiderstände in Sofittenform bei und die wurden eingebaut. Wahrscheinlich hatten wir das Zuleitungskabel des Klappenschlosstasters erwischt. Nachdem alles nach dem Abklemmen wieder funktionierte haben wir die Plus-Leitung des SLN auf die andere, nicht braune Ader gelegt und nun zeigt sich ein neues Bild: nach dem Einschalten des Lichtes geht das SLN für ca. 3 Sekunden an - und schaltet dann ab. Die Diagnose meldet nun Kennzeichenbeleuchtung defekt und der Taster für das Heckklappenschloss funktioniert auch nicht ??? !!! ???

mfg
rembrandt54

Häng mal die normale Kennzeichenbeleuchtung ab (eventuell nur eine Birne).
Dein Steuergerät schaltet das Licht ein, stellt fest das da ein Fehler vorhanden ist.
Zuviel oder zuwenig Leistungsaufnahme.

Und schaltet nach 3 Sek. die Spannungsversorgung der Kennzeichenbeleuchtung ab.

Bei dir zuviel Leistung, weil es hängt die normale Beleuchtung + die SLN mit den Ersatzwiderständen.
Es könnte auch helfen, nur die Ersatzwid. abzuklemmen.
 

Viktor

Hmm, ich habe mir die Verkabelung hinten noch nicht angesehen.
Aber so wie ich das verstehe, werden die Sofitten in der normalen Kennzeichenbeleuchtung gegen die Ersatzwiderstände ausgetauscht und das SLN parallel zu einem Widerstand angeschlossen.
Warum greift ihr den Strom nicht direkt an der Kennzeichenbeleuchtung ab? Wird für das SLN mehr als die beiden Kabel benötigt?
Was den Heckklappenschalter angeht, habe ich auch nicht wirklich eine andere als die oben geäußerte Idee, es sei denn ihr habt beim Anschließen etwas beschädigt.

HTH
Vomue

Thread ist zwar schon paar Tage alt. Aber...

Kann mir einer sagen welche Pinbelgung und Farb-/Funktionszuordnung
der 4- polige Stecker (quadratische:🙂 des Kenzeichenbeleuchtungs- und Heckklappengriff- Träger hat?

Ebenso der würde mich die Belegung des 4- poligen Stecker( in einer Reihe ....) des darunterliegenden Heckklappenschloß interessieren.

Farben konnte ichsoweit folgende erkennen:
Schloss: grün/weiß + braun + braun/schwarz + braun/blau
KZL/ Griff: lila + grün/gelb + braun/? + braun/?

Heckklappetouraninnenklein002

Hallo,

die Pin Belegung würde mich auch gerade sehr interessieren.Bin gerade dabei mir eine Rückfahrkamera einzubauen.In dieser ist die Kennzeichenbeleuchtung integriert,nun bin ich aber am rätseln an welche Kabel ich die neue Beleuchtung anschließen muss,mit messen komme ich gerade nicht so weiter weil die andere ja nun auch nicht funktioniert,ich vermute mal weil das Steuergerät den Strom abgestellt hat.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Bitte schön.

Zitat:

Original geschrieben von mzeitke


Hallo,

die Pin Belegung würde mich auch gerade sehr interessieren.Bin gerade dabei mir eine Rückfahrkamera einzubauen.In dieser ist die Kennzeichenbeleuchtung integriert,nun bin ich aber am rätseln an welche Kabel ich die neue Beleuchtung anschließen muss,mit messen komme ich gerade nicht so weiter weil die andere ja nun auch nicht funktioniert,ich vermute mal weil das Steuergerät den Strom abgestellt hat.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Wo lässt Du Dir das Bild anzeigen? Wohl kaum am RNS 300.

Vielen Dank,das bringt mich jetzt wieder einen Schritt nach vorn.

das Bild wird auf einem Alpine Doppel Din Gerät angezeigt.Allerdings habe ich das noch nicht,das andere Einbaumaterial auch noch nicht.Habe bis jetzt nur die Kamera bekommen und wollte den schwierigsten Teil der Mission Rückfahrkamera hinter mich bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen