Probleme,Fragen zu E270 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Daimler Experten🙂brauche Eure Hilfe,
habe vor etwa 2 Monaten einen E 270 CDI bj.5/2003 geholt,so weit so gut ,bin sehr zufrieden,
aber einige Fragen habe ich dennoch,
meine Kühltemperatur steigt nicht über ca.60 Grad,ist das normal?
Was ist Service E,und was muss dabei beachtet werden?
Wo ist der Pluspol im Motorraum (zum überbücken)
Bis jetzt wurde 5W30 Öl benutzt (gelaufen 120000 km) nun möchte auf 5W40 umsteigen,ist es ok oder muss ich weiter 5W30 benutzen?
Danke schon mal für Eure Hilfe

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von v6audiA6



Zitat:

Original geschrieben von v6audiA6


Kann mir jemand die Teilenummer vom Thermostat sagen?
Für den E270 CDI Limo Bj. 09/2002
-Hat keiner mal ne Teilenummer ???

Benutzt Du Suche, findest Du:

Teilenummer A646 200 00 15 Thermostat, kostet 43,20 Euro netto

Gruß
Andreas

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

einbau ist nicht der rede wert, sollte wohl jeder können. notfalls ab in eine werkstatt.
eine fehlermeldung kommt defintiv NICHT, wäre ja auch zu schön für solch einen lapidaren defekt.

Hi Kujo,

hast Du ggf. noch nen MB Arbeitsblatt was Du einstellen kannst zum Tauschen des Thermostaten?

Hallo,

mein 270er erreicht im Winter nur bei starkten Belastungen die 80 Grad, bleibt ansonsten bei ca. 65 Grad. Wegen der Meinungen hier im Forum war ich bei 2 verschiedenen Betrieben der NL Köln und habe, als ich von diesen die Aussage bekommen habe, das sei ok, zusätzlich eine Mail an Mercedes geschrieben. Auch von kam die Antwort, das sei normal.

Gruss,

Thomas

Hallo zusammen,

Selbst wenn bei meinem V8 Benziner (thermostat OK) die Betriebstemperatur erreicht ist bei diesem Wetter und es anschliessend länger bergab geht oder der Motor nur ganz schwach belastet wird, sinkt die Temperatur wieder (bis ca. 75-80 Grad).

Bei meinem letzten Diesel (war ein 1.9 dCi) war der Effekt aber noch viel deutlicher zu erkennen. Bei Bergfahrten selbst nach über 100 km ging die Tempertar (ohne Zuheizer) auch beinahe auf 60 Grad zurück. Gab man dann nach der Talfahrt wieder Gas, konnte man dem Kühlwasserthermometer zuschauen bis die Betriebstemperatur wieder erreicht wurde.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


zum öl: wie hier schon oft gesagt ist das mobil1 0w40 wohl das zurzeit beste öl auf dem freien markt. bei mercedes mit ca. 28EUR der liter ausgeschildert, solltest du es im internet für rund 60EUR für 7 liter bekommen. dein wagen braucht übrigens 6,5l mit filter.

Ist grundsätzlich richtig, nur wenn der Traktor mit 5er Ölen längere Zeit eingefahren ist, kann es sein, dass er das 0er Öl wg. der deutlich höheren Viskosität durchlässt und mit verbrennt.

Daher bekommt mein SLK auch nur 5er und der Golf auch nur 10er Öl, weil ich sonst insbesondere bei letzterm mit dem Nachfüllen nicht nachkomme 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thomas_E270


Hallo,

mein 270er erreicht im Winter nur bei starkten Belastungen die 80 Grad, bleibt ansonsten bei ca. 65 Grad. Wegen der Meinungen hier im Forum war ich bei 2 verschiedenen Betrieben der NL Köln und habe, als ich von diesen die Aussage bekommen habe, das sei ok, zusätzlich eine Mail an Mercedes geschrieben. Auch von kam die Antwort, das sei normal.

Gruss,

Thomas

Na dann wäre meine These ja wohl auch richtig. Habe wie hier schon beschrieben trotz angeblicher 60°C noch keine negativen Randerscheinungen wie erhöhten Verbrauch unrunder lauf etc. bemerken können.

Auch kann nach 177000km noch kein Verschleiß am Motor festgestellt werden. Leisung im Momment 135,2 KW an stelle von angegebnen 130KW- Ölverbrauch auf 20'000km ~ 1l. Durchschnittverbrauch seit 60'000km 7,6l bei Durschnitt 49km/h

Unglaublich das es immer noch Leute gibt die glauben 60°C Betriebstemperatur sei normal!
Vorgabe von Daimler sind 85-90°C!!!
Alle darunter haben einen defekten Thermostat, basta!

Grüsse,

Frank

Zitat:

Original geschrieben von FLSTSC-rules


Unglaublich das es immer noch Leute gibt die glauben 60°C Betriebstemperatur sei normal!
Vorgabe von Daimler sind 85-90°C!!!
Alle darunter haben einen defekten Thermostat, basta!

Grüsse,

Frank

D.h also, dass sowohl die Meister der NL-Köln als auch die Mercedes-Abteilung, die technische Anfragen beantwortet, keine Ahnung haben. Kannst Du Deine Meinung belegen?

Thomas

Zitat:

D.h also, dass sowohl die Meister der NL-Köln als auch die Mercedes-Abteilung, die technische Anfragen beantwortet, keine Ahnung haben. Kannst Du Deine Meinung belegen?

Thomas

@ Thomas

erwarte hier im Forum mal keine Einsicht. Jede eigene Meingung ist (sehr oft) in Stein gemeißelt. Soziologisch sehr interessant, ob dass bei anderen PKW Typen auch so ist 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von ard_2



Zitat:

D.h also, dass sowohl die Meister der NL-Köln als auch die Mercedes-Abteilung, die technische Anfragen beantwortet, keine Ahnung haben. Kannst Du Deine Meinung belegen?

Thomas

@ Thomas

erwarte hier im Forum mal keine Einsicht. Jede eigene Meingung ist (sehr oft) in Stein gemeißelt. Soziologisch sehr interessant, ob dass bei anderen PKW Typen auch so ist 🙂😁

mal im ernst, es gibt derart viele pfeiffen in werkstätten, auch bei mercedes direkt.

nachdem ich vom meister bei mercedes gefragt wurde, ob mein 270er denn einen serienmäßigen rußfilter hat, war ich zum letzten mal dort.

und dass die meinung in stein gemeiselt sind ist richtig, denn dass solch eine temperatur normal sein soll ist defintiv FALSCH!

ich bin auch ne ganze weile mit nem defekten thermostat und ca. 40°C motortemperatur rumgefahren, dort gab es im grunde auch nichts zu bemängeln:

- motor lief rund
- mit voller leistung
- kein erhöhter ölverbrauch o.ä.

@doc
was das 0w40 angeht.. mein wagen hatte von service zu service nie einen zusätzlichen schluck öl haben wollen. dabei kann ich wirklich sagen, dass ich den wagen nicht geschont habe.
mein 320er verhält sich genauso (obwohl vor meinem besitz immer mit Mobil1 5w30 gefüttert wurde) - erst ab 24-25tkm würde er gern beim nächsten halt nen schluck öl haben wollen, da steht dann meistens aber schon der neue service an.

Kann mir jemand die Teilenummer vom Thermostat sagen?
Für den E270 CDI Limo Bj. 09/2002

Ich kann nur bestätigen, vor dem Wechsel hatte ich ca. 60 - 65 Grad, nach dem Wechsel 86-91 Grad Betriebstemperatur.
Der Zuheizer hat eine Leistung von 1700 Watt und läuft bis ca. 68-70 Grad bei Klima on mit (in den ersten 3 min nach dem Start auch bei Klima off), was bedeutet der Zuheizer läuft bei defekten Thermostat bei Klima on immer mit.

Ich würde auch nich immer 100% den NL vertrauen! Ich kenne zum Glück ein par MB Servicetechniker die sich sehr gut auskennen!
Ausserdem gibt es div. Schwächen wie Thermostat etc. die bei MB bekannt sind!
Kostenpumkt für den Thermostat ist übrigens ca. 42.-Euro!

Zitat:

Original geschrieben von ard_2



Zitat:

einbau ist nicht der rede wert, sollte wohl jeder können. notfalls ab in eine werkstatt.
eine fehlermeldung kommt defintiv NICHT, wäre ja auch zu schön für solch einen lapidaren defekt.

Hi Kujo,

hast Du ggf. noch nen MB Arbeitsblatt was Du einstellen kannst zum Tauschen des Thermostaten?

hab diesen post hier übersehen; leider kann ich dir damit nicht weiterhelfen.

frag mal bei talfun nach, der sollte hier pdf´s dazu haben. 🙂

Ich bin der Meinung keinen Zuheizer zu haben.............😕
Den sollte ich doch übers Kombiinstrument aufrufen können !!!???
Zumindest war das bei meinem C so..............
Wer weiß etwas dazu ?
Danke !

Nur mal so zur Info: ich habe am Dienstag einen Thermostat bestellt.. und heute (Freitag) ist das Teil immernoch nicht da. Es häuft sich wohl das Problem.. und es gibt keine mehr 🙁

Zum Öl:
Das 0w-40 habe von Mobil1 habe ich in meinem 2l Kompressor gefahren. Traumhaft.. Mein jetziger 270er CDI hat vom Vorbesitzer alle 15tkm 10w-40 bekommen. Kann ich denn ohne Bedenken jetzt wechseln?

Ist das Öl überhaupt geeignet für den Diesel? Es erfüllt zwar die Norm 229.5, aber ich bin noch nicht fündig geworden, welche Norm ich beim Diesel brauche. Sorry, der W211 ist jetzt nun mein 7es Auto, aber der erste Diesel.

Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen