Probleme Einbau Zündverteiler

VW Käfer 1200

Hallo!

Ich habe Probleme beim Einbau des Zündverteilers in einen 1,6 Liter Motor.

Im Etzold steht: Die Anblitzmarkierung auf der Riemenscheibe muss mit den Gehäusehälften übereinstimmen (so wie man ihn mit der Pistole anblitzt).

Dann muss der Zündverteiler rein, der Finger zeigt auf die Kerbe des Zündverteilers zum ersten Zylinder. Also meiner Meinung nach da wo das Zündkabel für den ersten Zylinder auf die Verteilerkapper kommt.

So geht der Verteiler aber auch mit brachialer Gewalt nicht rein.

Aber wenn ich den Finger 180Grad entgegengesetzt drehe, dann flutscht er super rein.
Meiner Meinung nach zeigt er dann auf das Zündkabel vom 3. Zylinder.

Wo liegt hier der Fehler, was mache ich falsch?

Achso der Motor ist ausgebaut, ein Starversuch ist nicht möglich.

Was mache ich falsch?

Gruß
Inpo

19 Antworten

Jein 😉

Am Verteiler ist normalerweise eine Kerbe, wo der 1. Zylinder liegen muss (zwecks Grundeinstellung). Die ist bei den Serienverteilern oftmals hinten rechts... aber eben nur oftmals... ich habe mindestens drei Verschieden Markierungen für den ersten Zylindern bei 5 Verteilern die hier rumliegen und zwei definitiv unterschiedliche bei Serienverteilern (jeweils eine Dose). Nachdem Du den 009 wegen fehlender Dose ja so drehen kannst wie Du ihn brauchst, ist es ja auch ziemlich egal, wo da das erste Kabel rankommt... Bin mir nichtmal sicher, ob die Unterbrecherwelle des 009 überhaupt den Versatz für das spätere Zünden des 3. Zylinders hat... dann wäre es so oder so egal...

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy


Verteilerwelle 180° versetzt drin würd ich sagen. Entweder Zündkabel vertauschen, Verteilerwelle richtig einsetzen oder die untere Nut vom Verteiler (unten an der Verteilerwelle)rumdrehen.

genau so ist es.

mfg von sack

Hallo Leute,

ich schreibs mal in diesen Fred rein, denke hier passt es am besten:
Leider habe ich dummerweise wie es scheint die kleine Feder zwischen der Verteilerwelle und dem Verteiler verbummelt, oder sie war niemals da, wie auch immer, sie fehlt mir derzeit. Kann ich meinen Motor (hoffentlich bald) auch erstmal ohne die Feder betreiben, bzw. kann man die aus nem universellen Federsortiment ersetzen? Ich trau´s mich kaum zu fragen, aber kann man vielleicht auch ne Kullifeder nehmen? Wie groß und wie stark ist die Originalfeder denn?
Das Problem ist, dass man an die Feder einzeln echt schlecht kaufen kann wegen Lieferproblemen, Mindestbestellwerten oder hohen Versandkosten.

Grüße

Peter

Die Feder -egal welche auch passt oder pasend gemacht wird- muss so schwach sein, dass sie den Einbau des ZV nicht erschwert oder er selbst wieder rausgedrückt wird, und nicht so schwach, dass sie die Zündverteilerantriebswelle hochhüpfen lässt.
Dafür ist die drin.
Original hat die so 0,5mm Drahtstärke und ist vllt.20mm lang, oder so. Aber 'ne Kugelschreiberfeder ist zu schwach.
Aber solche Federn gibt es in Eisenwarenläden oder vielleicht bei dir in einer Bastelkiste.

Ohne fahren würde ich nicht lange. Geht 'ne gewisse Zeit, klar.
Oder anders: wenn ich nichts fände, würde ich die Kugelschreiberfeder -erstmal- nehmen.

Ähnliche Themen

Danke,
werde sehen, dass ich was passendes in der Bastelkiste finde und parallel doch noch ne Bestellung zusemmenkriege. Zb hab ich grade beim Zusammenbauen gemerkt, dass die Saugrohrmanschetten zerbröseln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen