Probleme beim V6 CDTI Motor?

Opel Vectra C

Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe mich hauptsächlich angemeldet, weil ich schnelle Hilfe benötige. Ein Verwandter von mir überlegt sich, einen Opel Vectra C Caravan 3,0 V6 CDTI mit 6-Gang-Automatikgetriebe (Bj. 03/2007) anzuschaffen. Problem bei der Sache: Nach vielfältiger Recherche in verschiedenen Foren, unter anderem auch in Motor-Talk, bekommt man den Eindruck, dass es sich bei diese Motor um einen "Problemmotor" handelt. Vor allem in Saab-Foren (im Saab 9-5 ist ja soweit ich weiß der gleiche Motor, dort heißt er 3.0 TiD, verbaut...) ist zu lesen, dass der Motor eine "Fehlkonstruktion" sei, nicht vollgasfest sei, absolut unzuverlässig sei und nur Ärger mache. Stichpunkt diverse kapitale Motorschäden usw. Außerdem verwundert die Tatsache, dass der Motor bei immerhin 3 Litern Hubraum nur 184 PS Leistung hat (der neue BMW 3-Liter Diesel hat bspw. 245 PS; 184 PS hatte aus 3 Litern Hubraum hatte BMW schon vor 7 Jahren oder noch früher im 530d E39). Meine Frage also: Habt ihr ähnliche negative Erfahrungen mit dem Motor gemacht, ratet ihr grundsätzlich vom Kauf ab, sind irgendwelche Stellungnahmen von Opel zu dem Thema bekannt oder ist der Motor in Vectra und Signum gegenüber dem des Saab doch überarbeitet, wodurch derartige Probleme vermieden wären. Es wäre nett, wenn mir schnell geholfen würde. Alle Meinungen sind wichtig!

Beste Antwort im Thema

Das Auto, welches sich Dein Verwandter ins Auge gefaßt hat, hat 2 problematische Bauteile: Den Motor und das Getriebe... Das 5-Gang-Automatikgetriebe ist schon sehr fehlerauffällig und das neuere 6-Gang-Getriebe macht auch schon von sich reden... Es kristallisiert sich langsam heraus, daß die Automatikgetriebe im Vectra C nicht die haltbarsten sind.

Der V6-CDTI ist von der Grundkonstruktion schon von Mitte 2001 und trat damals gegen Motoren wie den 2,5 TDI im Audi, den 2,5er-Diesel im BMW und den 270er-CDI im Benz an. Die Konkurrenz ist heute schon eine bis 2 Motorengenerationen weiter. Von daher verwundert die niedrige Leistungsausbeute des V6-CDTI nicht wirklich.

Im Saab verreckt der Motor massenweise durch Laufbuchsenabsenkung, verursacht durch thermische Probleme bei hoher Belastung i.V.m. dem kurz übersetzten 5-Gang-Getriebe. Im Opel macht der Motor dahingehend so gut wie keine Mucken, da er mit einem drehzahlschonenden 6-Gang-Getriebe ausgestattet ist. Dafür ist die Einspritzpumpe sehr anfällig. Mittlerweile ist wohl kein Totalaustausch mehr nötig, da die betroffene Zumeßeinheit separat getauscht/instandgesetzt werden kann, aber ein Spaß ist das sicher trotzdem nicht.

Blättere mal ein paar Seiten zurück oder bemühe die Suche. Über den V6-CDTI läßt sich einiges finden. Wirtschaftlich ist der V6-CDTI keinesfalls mehr. Die Fahrleistungen sind nicht brachial besser als bei einem gut laufenden 1,9 CDTI und für die Steuer von 3 Liter Hubraum läßt sich woanders schon richtig Spaß haben.
Wenn Vectra Caravan, dann einen 1,9er-Diesel, der in der Relation Fahrleistung/Unterhalt recht gut dasteht, wenn darauf die Priorität liegt, oder einen 2,0 oder 2,8 Turbo-Benziner, wenn´s spaßig werden soll. Aber bitte ohne Automatik.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Bin vor 2 Wochen mal einen V6er mit Automatik probe gefahren. Für jemanden der 120 PS im Omega fährt, waren die 184 Pferde trotz Automatik echt munter, die Automatik hat mir besser gefallen als ich mir zugestehen würde (ich schliesse sie nun nicht mehr aus, wenn mir mal der passende Wagen über den Weg läuft), der Sound war gegenüber meinem 4 Zylinder Trecker genial, nur mein Testverbrauch von 10,3 Litern war nicht soo. (bin aber insgesamt auch nur ca. 100km gefahren) davon auch ein gutes Stück mit 200 über die Bahn. Der Wagen hatte knapp 90000 gelaufen, die Automatik schaltete schön weich, nur beim ausrollen lassen kam nie die volle Schubabschaltung, ist das normal? Wenn man hier nicht von den Problemen hören würde ein klarer kauf, einziger Wermutstropfen ist halt der viele Hubraum für die "wenige" Leistung, aber dafür bekommt man ihn ja wirklich super günstig.

Ja, wenn man mit 180 bis 200 über die Autobahn bläst, geht der Verbrauch auf 10 Liter oder mehr. Ebenso bei reinem Stadtverkehr mit ständigem Stop und Go braucht man relativ viel. Im Schnitt sind bei mir 8 Liter drin, auch mit 160-180 auf der Autobahn, aber auch mit Landstraße.

Was genau meinst Du mit Ausrollen lassen? Die letzten Meter rollen kommt keine Schubabschaltung mehr, wenn der Wagen schon ganz langsam ist. Das wird irgenwann ausgekuppelt und der Motor dreht quasi Leerlauf. Aber sonst greift bei mir die Schubabschaltung immer sehr schnell. Wenn man bei z.B. 80 ganz vom Gas geht, spürt man sofort, daß der Motor bremst und sieht den Verbrauch auf 0,00 runter gehen. Ebenso wenn man bergab fährt. Aber ich denke, z.B. bei 50 km/h und weniger merkt man das kaum. Das ist viel spürbarer bei schnelleren Geschwindigkeiten oder Gefällefahrten.

Wie gesagt, ich würde das mit den Problemen nicht überbewerten. Laufbuchsen sind bei Opel kein generelles Problem und das mit der Einspritzpumpe ist auch sehr überschaubar. Sonst macht der Motor keine Probleme.

Gruß
Michael

Bei dem Testwagen ging der Verbrauch auch noch bei höheren Ausroll-Geschwindigkeiten nie ganz auf 0,0 sondern meist nur auf 0,2 oder 0,3, das hatte mich gewundert.

Moin

Ich musste letztens mal bei diesem Motor die Hochdruckpumpe ersetzen. Also hab da einen Arbeitstag für gebraucht. Als ich dann hörte das der ganze spaß dann 3500€ gekostet hat wusste ich das ich mir nie so ein Teil anschaffen werde.🙂😛

DerMackel

Ähnliche Themen

Naja, inzwischen ersetzt man bei dem Wagen eigentlich "nur" noch die Zumesseinheit, was deutlich günstiger kommt, aber eigentlich natürlich immer noch ein Witz ist. Bei neuer HD beginnt der ganze Mist zudem von vorn... Ich bin nach der Testfahrt durchaus vom Motor etwas angefixt worden obwohl ich von den Schwächen weiss...

Also ich fahre meinen V6 jetzt schon gute 1,5 Jahre und hatte eigentlich keine großen Mängel.

Das Problem mit dem Notlaufprogramm waren nur Kontaktprobleme, seitdem gleitet mein Siggi sanft über die Straßen Niedersachsens.

Und das bekannte Knacken bei den Fensterhebern habe ich durch aufmerksames Lesen und benutzen der SuFu alleine hinbekommen.

Mein Verbrauch liegt bei 7,7 l. Und das finde ich voll in Ordnung !

Man sollte den Motor nur nicht gleich treten wenn er kalt ist, da fangen bei den meisten schon die Probleme an.

Der Wagen hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen. Hab ich wohl Glück gehabt.

Und ob man nun den 1.9er oder den 3.0 nimmt ist eine Sache des persönlichen Empfindens und des Geldbeutels.

Linassos

Zitat:

Original geschrieben von fred.27


Naja, inzwischen ersetzt man bei dem Wagen eigentlich "nur" noch die Zumesseinheit, was deutlich günstiger kommt, aber eigentlich natürlich immer noch ein Witz ist. Bei neuer HD beginnt der ganze Mist zudem von vorn... Ich bin nach der Testfahrt durchaus vom Motor etwas angefixt worden obwohl ich von den Schwächen weiss...

Hallöle,

die HD-Pumpe mag durchaus eine Schwäche sein. Allerdings muss man Foren auch ein wenig differenzeirt betrachten. Hier schreiben ja überwiegend Leute, deren Wagen Problemchen machen. Wer weiß wie viele da draussen rumnageln, die nie ein Problemchen mit dieser Pumpe hatten. Aus dem Bekanntenkreis kenne ich einen Sigi V6 Cdti der mittlerweile 260.000 km ohne ausserplanmäßigen Werkstattbesuch läuft.
Wie bereits erwähnt hat die Pumpe ja ein wenig Schrecken durch die Reparaturmöglichkeit verloren. Auch wenn 800€ immer noch viel geld sind. Ich würde ihn trotzdem wieder kaufen, wenn es keinen Insignia gäbe.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen