Probleme beim Tanken: Zapfpistole löst aus
Hallo Gemeinde
Auto ist ein Audi Cabrio
Baujahr 1996
AAH 2,8
Habe im letzten halben Jahr mein Auto nicht mehr vollgetankt weil ich es überwiegend in der Stadt benutzt habe und eventuell kurz auf der Landstrasse.
Warum soll ich auch einen vollen Tank in der Stadt mit rumschleppen.
Habe ihn aber auch niemals leer gefahren.
Jetzt wollte ich ihn volltanken und musste - nach 2 versuchen an unterchiedlichen Tankstellen- feststellen das er sich nicht mehr voll Tanken lässt.
Habe hier im Forum einiges gelesen mit unterschiedlichen Vermutungen.
Habe als erstes das Taktventil überprüft...ist in Ordnung.
Habe dann die Leitung am Taktventil geöffnet die zum Tank geht und hineingeblasen...die Luft kommt hinten an...ist das erst einmal so Okay das ich eine verstopfte Leitung ausschliessen kann?
Und wie sieht es mit dem Tankdeckel selber aus?
Kann da eventuell auch etwas mit sein?
Ich weiß das es auch die möglichkeit gibt das sich der Tank eventuell zusammengezogen haben könnte...möchte und will jedoch nicht davon ausgehen.
Freue mich über jede Hilfestellung
vlg mike
41 Antworten
Immer Locker bleiben 🙂
Also mmn nach geht die Luft beim Tanken aus dem Tankstutzen wieder nach oben raus, an der Zapfpistole ist sogar eine Absaugeinrichtung zum Absaugen der Kraftstoffdämpfe die sonst an die Atmosphäre gelangen würden. Der Aktivkohlefilter wird relevant wenn beim Fahren mit verschlossenem Tank ein Unterdruck entsteht, oder wenn der Wagen bei verschlossenem Tank bei 30 Grad in der Sonne steht, und so im Tank ein überdruck entsteht.
Ich habe nie von einem B4 gesprochen, konstruktiv ist das Cab ein B3 mit Stehendem Tank hinter dem Rücksitz, nicht wie der B4 unterflur. Den B4 kenne ich nicht, keine Ahnung wie es da aufgebaut ist.
Das beim B4 Standardmässig ein Skisack, alternativ Subwoofer eingebaut ist wusste ich nicht, kenne eben nur die B3Lino. Die Tankkonstruktion ist aber sehr ähnlich.
Warum der Skisack relevant ist: Wenn man keinen Skisack hat ist der Tank ein "viereckiger" Kasten, ganz grob betrachtet, in den von der Seite der Tankstutzen reinführt. Hier kann die Luft immer über den Tankstautzen entweichen, wenn man Kraftstoff reintut.
Der Tank mit Skisack hat von oben eine 'Delle', sprich der Tank hat sozusagen 2 obere enden, nur auf einer Seite ist der einfüllstutzen. Die beiden oberen enden müssen über eine Verschlauchung in diesem Fall über den ausdehnungsbehälter verbunden sein, ansonsten füllt sich nur die Seite beim einfüllstutzen, auf der anderen Seite verhindert ein Luftpolster das hier der Kraftstoffstand steigt.
Ergo der Sprit sabbert zum einfüllstutzen schon raus, aber nur eine hälfte des Tanks ist gefüllt.
Ich habe mal einen Screenshot angehängt, in Blau ist der Kraftstoffstand im Fehlerfall aufgezeigt. Nur eine Tankhälfte kann gefüllt werden. In Rot der Luftfluss während des Tankens, wie die Luft aus der 2. Tankhälfte in die 1. Strömen können muss. Dann kann der Tank voll werden. Ich würde vermuten das genau das hier nicht funktioniert, weil vielleicht Schlauch 2 oder Schlauch 3 keinen Durchgang hat, oder ein Anschlussutzen verstopft ist.
Mfg
Ihr seit gut.
Danke für die vielen Beiträge.
Jetzt stellt sich mir die Frage womit fange ich an,wie gehe ich am besten vor?
Stef 1992 hat es ja gut erklärt.
Jetzt muss ich nur noch wissen wie ich anfangen muss.
Einleuchtend ist für mich das mit den verbindungsschläuchen.
Nur wie komme ich da ran?
VLG mike
Zitat:
@stef1992 schrieb am 29. Oktober 2019 um 16:48:36 Uhr:
Immer Locker bleiben 🙂 ...
Ich bin immer locker. Mit mir kann man jederzeit sachlich über alles diskutieren, wenn man sein Gedanken und Überlegungen erläutern kann und sich nicht nur auf sein "Erfahrung" beruft.
😉
Deswegen auch meine Frage weiter oben
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 29. Oktober 2019 um 11:31:10 Uhr:
... Ich nehme an, Deine Aussagen beziehen sich auf den Audi 80 B4? ....
Mit direkter Beantwortung dieser Frage hätte man weitere Spekulationen und Diskussionen in die falsche Richtung gleich vermeiden können.
😉
Gerade deswegen - zur Vermeidung solcher Missverständnisse und um die gleiche Basis zu haben - frage ich ja immer nach.
Für mich klangen Deine Erläuterungen nach dem B4, den ich im Gegensatz zum B3 gut kenne. Allerdings ist mir bekannt, dass die Tankkonstruktion beim B3 mit und ohne Durchladeeinrichtung unterschiedlich sein muss - weil der Tank noch hinter der Rücksitzbank angeordnet ist. Die von Dir weiter oben genannte Entlüftungsleitung zum Tankstutzen sehe ich allerdings auf Anhieb - ohne weitere Recherche auch nicht. Spielt aber keine Rolle - hier geht es um ein Cabriolet.
Deine in Deiner Zeichnung dargestellten Überlegungen sind vom Grundsatz ja auch richtig. Allerdings sehe ich da einen Denkfehler.
Es gibt im Tank zum Tankstutzen einen Tiefpunkt - dargestellt durch die grüne "Tiefpunktlinie" in der von mir ergänzten Zeichnung (Anhang).
Die Luft oberhalb dieser Linie kann nicht zurück zum Tankstutzen strömen, sondern nur über die Entlüftungsleitung zum Aktivkohlefilter. Ist der Weg versperrt, bleibt der Bereich unbefüllt, dass System der "kommunizierenden Röhren" funktioniert nicht mehr.
Und jetzt bitte keine Diskussion und Spekulationen darüber, wieviele Liter das bei der Betankung ausmacht. Ich weiß es auch nicht.
😁
Zitat:
@Mike6362 schrieb am 29. Oktober 2019 um 16:56:26 Uhr:
...
Jetzt stellt sich mir die Frage womit fange ich an,wie gehe ich am besten vor? .....
Wie ich vorgehen würde, habe ich bereits in meinem Beitrag um 11:31 geschrieben - einschl. der Begründung, warum ich so vorgehen würde.
Genau die Frage nach der Befüllung einer solch interessanten Tankgeometrie hat mich etwas irritiert. Auch wenn es spekulativ ist, gebe ich hiermit meine Gedanken weiter, weil evtl.d iese bei der Lösung des Problems relevant sein könnten.
Wenn deine (@Peter.Pan) grüne Tiefpunktlinie erreicht wird, sehe ich aus dem Bild keine Chance eine weitere Befüllung zu erzielen. Danach füllt sich der "Hals" rapide und der Zapfhahn schaltet entsprechend ab.
Eine ähnliche Gedanke muss dann auch gelten für den hinteren Kammer des Tanks: diese kann nur dann befüllt werden, wenn die Luft oberhalb einer zweiten (und durchaus weit tieferen) "Tiefpunktlinie" nach oben durch den Ausdehnungsbehälter entweichen kann. Möglicherwiese ist dies genau der Grund für die nicht vollständig Befüllung des Tanks - aus irgend einem Grund kann die Luft nicht mehr aus dem hinteren Kammer entweichen?
Übrigens nach eine zugegebenermaßen sehr grobe Abschätzung der Geometrie könnte es durchaus sein, dass die grüne Tiefpunktlinie tatsächlich als Punkt der maximale Befüllung dienen könnte. Wenn bei "Breite" des Tanks in etwa 100cm, die "Länge" dann in etwa 30cm, dann muss man nur 20cm nach oben befüllen um 60.000 ccm im Tank einzubringen. Somit hätte ich meine 60 Liter tatsächlich erreicht.
Reinste Spekulation aber wohl gemeint!
greetings
davudski
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:03:50 Uhr:
Das bekannte Muster. Immer weiter um die Tatsachen herum und weiter weg lammentieren, anstatt einfach mal auf den Punkt zu kommen und einen Fehler (menschlich!) zuzugeben.
Alles andere hätte mich auch gewundert.
🙄
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:03:50 Uhr:
Zitat:
@mga1 schrieb am 28. Oktober 2019 um 18:41:21 Uhr:
... bis mir dann einfiel, dass ich mich eigentlich bisher noch nie so genau mit der funktion des aktivkohlesystems befasst hatte. ...Sollte man aber, bevor man falsche Aussagen "raushaut" und damit richtige Hinweise als falsch darstellen möchte.
Btw.:
In den meisten Fällen ist das System komplexer und ein Satz reicht eben nicht aus zur Hilfestellung - wenn man wirklich helfen will!
Deswegen halte ich es persönlich so, dass ich auch kurz die Hintergründe erläutere und/oder wie ich zu dieser oder jener Annahme komme.Kann aber jeder halten wie er will ... 😛
ich hatte mich bereits beim zweiten posting wieder zurückgezogen, womit der fehler quasi zugegeben war, aber manche leute schießen ja gerne übers ziel hinaus. das wäre dann dein altbekanntes muster. 😉
wenn wir schon bei mustern sind, dann sind deine beiträge sehr oft sehr aggressiv und nicht selten beleidigend gehalten gegenüber nicht nur mir (das sowieso immer), aber auch so ziemlich jedem, der nicht 100% auf deiner wellenlänge liegt. das ist auch der grund warum du trotz deinem offenbar unerschöpflichen archiv an explosionszeichnungen einfach nur unglaublich unsympatisch bist.
aber nochmal zum hervorheben: in diesem thread hier bist du verhältnismäßig zahm und sachlich. nochmal zwei stufen umgänglicher und du könntest schon beinahe richtig kapital schlagen. weiter so! 😉
Zitat:
@davudski schrieb am 29. Oktober 2019 um 20:25:05 Uhr:
... grüne Tiefpunktlinie erreicht wird, sehe ich aus dem Bild keine Chance eine weitere Befüllung zu erzielen. Danach füllt sich der "Hals" rapide und der Zapfhahn schaltet entsprechend ab.
.....
Eine ähnliche Gedanke muss dann auch gelten für den hinteren Kammer des Tanks...
....
Reinste Spekulation aber wohl gemeint!
Obwohl wir uns an dieser Stelle sehr weit in den Bereich der Theorie und Physik bewegen, erlaube ich ich mir doch noch ein paar Ergänzungen, da - zumindest für einige - doch von Interesse.
🙂
Wie bereits geschrieben kann ich ich aufgrund der Unkenntnis über die genaue Geometrie des Tanks keine qualifizierten Angaben zur tatsächlichen Volumenänderung des Tankinhalts machen.
Eine physikalische Tatsache ist aber unwiderlegbar:
Die von mir gezeichnete "Tiefpunktlinie" wird aber in jedem Fall überschritten werden - egal ob der Entlüftungsweg über den Aktivkohlebehälter funktioniert oder nicht.
Begründung ist die physikkalische Tatsache, dass bei Gasen das Produkt aus
Druck p x Volumen V immer konstant ist
(wobei mit den Absolutdrucken und nicht mit den Atmosphärenüberdrucken zu rechnen ist!)
Durch die ansteigende Flüssigkeitssäule im Bereich zum Einfülllstutzen steigt der statische Druck auf das Luftpolster oberhalb der "Tiefpunktlinie", das Luftpolstervolumen nimmt ab, der Kraftstofftankinhalt zu. Zur quantitativen Änderungen kann ich - wie gesagt - keine Angaben machen. Das müsste man mal auslitern.
Was die "hintere" Kammer angeht:
Solange eine ungestörte Verbindung über den Ausgleichsbehälter besteht, ist die Flüssigkeitssäule ausgelichen.
Spekulationen, als solche deutlich zu erkennen, sind für mich absolut zulässig und in einer Diskussion auch immer eine Basis.
😉
Zitat:
@mga1 schrieb am 29. Oktober 2019 um 22:20:30 Uhr:... ich hatte mich bereits beim zweiten posting wieder zurückgezogen, womit der fehler quasi zugegeben war, ....
"QUASI" - Laberrhabarber ... 😁
Mittels eines Anglizissmus - den ich persönlich, obwohl relativ "sattelfest" in der englischen Sprache - selbst erst "suchmaschinen" musste, versucht aus der "Affäre" zu ziehen.
🙄
Auf die gezielte Nachfrage wieder nur ausweichende, die Nachfrage ignorierende Antworten um letztendlich einen Uraltbeitrag so zu ändern, dass Niemand mehr klar erkennen kann (und wohl auch soll!) was eigentlich die Ursprungsaussage war.
So werden wir nie ordentlich kommunizieren können! Ich bin Techniker. Ja oder nein. Schwarz oder weiß. Falsch oder richtig. PUNKT!
Und jetzt bitte keine "FUZZY-LOGIK". Die gibt es in der Regelungstechnik - nicht in der Bewertung von technischen Themen.
Und nicht nur da - ein "bisschen schwanger" geht m.K.n auch nicht ...
😁
"laberrhabarber" dachte ich mir beim ersten teil deines postings grad auch. stimmt grundsätzlich alles, aber 200 worte lang haarspalterei vom feinsten.
wenn die leitung "5" zu ist, dann gehts bis zur grünen linie. wenn sie offen ist, dann bis zur oberkante des tanks. feddich. wenn du da jetzt noch von gaskompression und womöglich noch die schräglage der tankstelle einbeziehst, dann komm ich echt gleich rüber, junge. 😁 nervtötende kleinkariertheit.
der TE soll einfach vor dem nächsten tanken den tankdeckel abschrauben und die belüftungsleitung am aktivkohlebehälter durchpusten. wenns geht, gehts, wenns nicht geht, liegt da das problem.
Zitat:
Mittels eines Anglizissmus - den ich persönlich, obwohl relativ "sattelfest" in der englischen Sprache - selbst erst "suchmaschinen" musste, versucht aus der "Affäre" zu ziehen.
wirfst du mir jetzt auch noch vor, dass ich worte verwende, die du noch nicht kanntest?*g* jetzt hör aber auf. 😁
techniker bin ich auch, und ich weiß leute durchaus sehr zu schätzen, die ihr handwerk verstehen. aber noch mehr mag ich die leute, die augenmaß haben. in 30 minuten eine lösung auf 20 kommastellen genau berechnen kann jeder (techniker). aber leute, die in 10 sekunden eine auf 90% genaue schätzung abgeben, die zaubern mir ein lächeln ins gesicht. 😁
Hallo Gemeinde
Erst einmal recht herzlichen Dank für eure vielen Beiträge.
Ohne jetzt jemandem auf die Füße zu treten werde ich erst einmal den Vorschlag von @Peter.Pan) in Angriff nehmen.
Da ich eh in der nächsten Woche bei meinem Schrauber bin um Bremsflüssigkeit und Öl zu wechseln steht er ja dann auf der Hebebühne.
Werden dann einmal anhand der Zeichnung die einzelnen Punkte abarbeiten.
Irgendwo muss der Fehler ja sein.
Dieses Schwerkraftventil kommt wohl in die nähere Auswahl.
Wie ich ja schon geschrieben habe , habe ich den Schlauch vom Taktventil abgezogen, den Tankdeckel geöffnet und in den Schlauch geblasen.
Der Schlauch ist bis zum Tank durchgängig- soll heißen das dort die Luft die ich vorne hineinpuste hinten im Tank ankommt.
Das Taktventil selbst arbeitet einwandfrei.
Werde auf jeden fall das Ergebniss nach finden des Fehlers hier bekannt geben.
vlg mike
Wenn du ihn schon so lange nicht vollgetankt hast... Bist du dir sicher das dein Geber überhaupt ein plausibles Signal schickt ? Vielelicht hängt er und in Wahrheit geht nichts mehr rein weil er Tank eh voll ist ^^ *edit* hab grad gelesen du hast ja abgeklopft ...
Hallo.
So Problem gelöst.
Das Problem war das ich vor Monaten einmal meinen Tank ziemlich leer gefahren habe um meine tankuhr nach Reparatur neu zu justieren....war durch die herunternahme des zeigers...jenseits von gut und böse.
Dabei hat die Pumpe aus dem hinteren Teil des Tanks die Verbindung von hinteren zum vorderen Tank verstopft.
Wie auch immer.
Auto ab auf die Bühne und von unten die Schläuche gelöst -Druckluft drauf durchgeblasen - benzinfilter erneuert alles zusammengebaut und endlich wieder vollgetankt.
Und wieder ein wenig schlauer geworden.
Also merke...tank niemals fast ganz leer fahren.
VLG mike
Zitat:
@Mike6362 schrieb am 21. November 2019 um 17:48:39 Uhr:
... Dabei hat die Pumpe aus dem hinteren Teil des Tanks die Verbindung von hinteren zum vorderen Tank verstopft. ....
Hallo Mike,
das verstehe ich jetzt nicht 😕
"Hinterer" und "vorderer" Tank? 😕
Der Kraftstoff läuft doch unten aus dem Tank frei aus zur Pumpe (1), von da zum Druckspeicher und dann über den Filter nach vorne. Von vorne zurück wieder unten in den Tank (2), wo auch der Vorlauf angeschlossen ist.
Die Be- und Entlüftungsleitung zum Aktivkohlefilter (3) kommt zwar auch durch die gleiche Durchführung im Wagenboden (7), geht aber dann direkt oben an den Ausgleichsbehälter.
Da kannst Du m.M.n. den Tank so weit leerfahren, wie Du willst, in die Entlüftungsleitungen, auch nach oben zum Ausgleichsbehälter, geht doch kein Dreck rein?
Welche Schläuche hast Du genau abgemacht und in welche Richtung durchgeblasen?
Ich nehme an, die Entlüftungsleitung (3)? Aus den beiden anderen Leitungen wäre Kraftstoff ausgelaufen, wenn Du sie nicht vorher abgeklemmt hast?
Oder doch in die Vor- und Rücklaufleitungen zum Tank bei geschlossenem Tankdeckel?