Probleme beim Tanken: Zapfpistole löst aus
Hallo Gemeinde
Auto ist ein Audi Cabrio
Baujahr 1996
AAH 2,8
Habe im letzten halben Jahr mein Auto nicht mehr vollgetankt weil ich es überwiegend in der Stadt benutzt habe und eventuell kurz auf der Landstrasse.
Warum soll ich auch einen vollen Tank in der Stadt mit rumschleppen.
Habe ihn aber auch niemals leer gefahren.
Jetzt wollte ich ihn volltanken und musste - nach 2 versuchen an unterchiedlichen Tankstellen- feststellen das er sich nicht mehr voll Tanken lässt.
Habe hier im Forum einiges gelesen mit unterschiedlichen Vermutungen.
Habe als erstes das Taktventil überprüft...ist in Ordnung.
Habe dann die Leitung am Taktventil geöffnet die zum Tank geht und hineingeblasen...die Luft kommt hinten an...ist das erst einmal so Okay das ich eine verstopfte Leitung ausschliessen kann?
Und wie sieht es mit dem Tankdeckel selber aus?
Kann da eventuell auch etwas mit sein?
Ich weiß das es auch die möglichkeit gibt das sich der Tank eventuell zusammengezogen haben könnte...möchte und will jedoch nicht davon ausgehen.
Freue mich über jede Hilfestellung
vlg mike
41 Antworten
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 28. Oktober 2019 um 10:20:49 Uhr:
Prüf mal die Entlüftungsleitung vom Tank zum Aktivkohlefilter
😉
die ...
... leitung zwischen aktivkohlebehälter und motor...
... ist doch immer zu, wenn der motor steht.
wollte ich sagen, bis mir dann einfiel, dass ich mich eigentlich bisher noch nie so genau mit der funktion des aktivkohlesystems befasst hatte. das musste sich schlagartig ändern, daher beschloss ich ich vollen elans und wissbegierde meine internetz-erforscher-applikation zu starten. wenige minuten später fiel es mir dann wie schuppen von den augen: der peter könnte es tatsächlich geschafft haben in einem posting mit nur einem einzigen satz einen hilfreichen, wertungsfreien beitrag zur problemlösung geleistet zu haben.
da war ich baff. 🙂
Zitat:
@mga1 schrieb am 28. Oktober 2019 um 18:41:21 Uhr:
... die ist doch immer zu, wenn der motor steht.
Wer sagt das? Wo steht das? Quelle?
nevermind. hatte was anderes im sinn.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mga1 schrieb am 28. Oktober 2019 um 19:31:00 Uhr:
nevermind. hatte was anderes im sinn.
Mit anderen Worten:
Die im vorletzten Beitrag formulierte Tatsachenbehauptung ist zugegebenermaßen falsch und die Möglichkeit eines Problems in der von mir genannten Entlüftungsleitung ist richtig?
Dann bitte auch so formulieren! Die meisten Leser hier sind in erster Linie deutschsprachig und könnten solche geschickt gewählten "Umschreibungen" missverstehen.
Zitat:
@mga1 schrieb am 28. Oktober 2019 um 20:01:00 Uhr:
mit anderen worten: du willst wissen, was ich genau im sinn hatte?
NEIN!
Ich möchte die Bestätigung, dass die nicht als Frage sondern als Tatsachenbehauptung formulierte Aussage
Zitat:
... die ist doch immer zu, wenn der motor steht. ...
falsch ist.
na wenn du unbedingt darauf bestehst an meiner gedankenwelt teil zu haben... hab dir oben hingeschrieben was ich im sinn hatte.🙂
Das bekannte Muster. Immer weiter um die Tatsachen herum und weiter weg lammentieren, anstatt einfach mal auf den Punkt zu kommen und einen Fehler (menschlich!) zuzugeben.
Alles andere hätte mich auch gewundert.
🙄
Zitat:
@mga1 schrieb am 28. Oktober 2019 um 18:41:21 Uhr:
... bis mir dann einfiel, dass ich mich eigentlich bisher noch nie so genau mit der funktion des aktivkohlesystems befasst hatte. ...
Sollte man aber, bevor man falsche Aussagen "raushaut" und damit richtige Hinweise als falsch darstellen möchte.
Btw.:
In den meisten Fällen ist das System komplexer und ein Satz reicht eben nicht aus zur Hilfestellung - wenn man wirklich helfen will!
Deswegen halte ich es persönlich so, dass ich auch kurz die Hintergründe erläutere und/oder wie ich zu dieser oder jener Annahme komme.
Kann aber jeder halten wie er will ... 😛
Mal zurück zum Thema
@Mike6362
Am Tank gibt es verschiedene Entlüftungseinrichtungen für unterschiedliche Zwecke. Einmal der Schlauch der von hinten durch ein Schwerkraftventil nach vorne zum Aktivkohlesystem geht. Dieser sorgt dafür das der Tank atmen kann im Fahrbetrieb (warm/kalt)und sich nicht zusammenzieht. Hier eher nicht unser Problem.
----------------------------------------------
Weiterhin gibt es einen etwas dickeren Schlauch, der von oben am Tank zum einfüllstutzen geht.
Warum? Der Einfüllstutzen endet etwas in der mitte des Tanks. Wenn Sprit reinläuft, dann muss auch Luft wieder raus. Um auch die obere hälfte befüllen zu können muss die Luft durch den etwas dickeren Schlauch zum einfüllstutzen und dort nach draussen. Wird dann an der Zapfpistole wieder abgesaugt, heutzutage. Beim Tanken hat das Aktivkohlesestem keine Funktion.
Ich denke genau der Schlauch ist ein heißer Kandidat bei dir! Möglicherweise ist garnicht der Schlauch an sich versopft, sondern eine der beiden Anschlussutzen zugesetzt (vielleicht Rost).
Also wenn du im Kofferraum die Verkleidung abmachst müsstest du einen Schlauch sehen (vllt n Meter Lang), der von oben am Tank direkt zum einfüllstutzen geht. Check den mal.
Mfg
Zitat:
@stef1992 schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:32:03 Uhr:
.... Einmal der Schlauch der von hinten durch ein Schwerkraftventil nach vorne zum Aktivkohlesystem geht. Dieser sorgt dafür das der Tank atmen kann im Fahrbetrieb (warm/kalt)und sich nicht zusammenzieht.
.....
Weiterhin gibt es einen etwas dickeren Schlauch, der von oben am Tank zum einfüllstutzen geht. ....
...Um auch die obere hälfte befüllen zu können muss die Luft durch den etwas dickeren Schlauch zum einfüllstutzen und dort nach draussen. .....
Beim Tanken hat das Aktivkohlesestem keine Funktion.
Darf ich auch hier fragen, woher Du die Erkenntnis für diese Aussagen hast?
Ich nehme an, Deine Aussagen beziehen sich auf den Audi 80 B4? Hier geht es aber um das Cabriolet Typ 89, da sieht das System deutlich anders aus.
Zum Vergleich hier die Teileliste Cabriolet, hier Teileliste B4.
Allerdings sind die Explosionszeichnungen in den ET-Listen immer "mit Vorsicht zu geniessen", den sie entsprechen häufig nicht der Realität.
Die Realität kann man sich aber z.B. hier für das Cabriolet und da für den B4 anschauen.
Die einzigen Entlüftungsmöglichkeiten der Hochpunkte im Tank, die ich (er-)kenne, sind die Wege über den Ausgleichsbehälter und von da zum Aktivkohlefilter.
Mein Ansatz wäre deshalb der, die Entlüftungsleitung am Wagenboden zu öffnen und von da aus Richtung Tank (bei geöffnetem Tankdeckel - aber VORSICHT) durchblasen. Damit kann man u.a. auch prüfen, ob das Problem eventuell das Schwerkraftventil ist, was mir persönlich wahrscheinlicher erscheint als ein Problem in den Verbindungsschläuchen zwischen Tank und Ausgleichsbehälter. Letzteres kann ich allerdings auch nicht ausschließen.
Der zweite Schritt ist dann den freien Durchgang zum Aktivkohlebehälter prüfen.
Als letzten Schritt, weil ziemlicher Aufwand (Rücksitzlehne und Skisack müssen raus), dann tatsächlich die Verbindungsleitungen Tank - Ausgleichsbehälter prüfen.
Viel Erfolg.
Ergänzende Frage:hat der Wagen einen Skisack?
Wenn nein, dann gibt es den dicken Schlauch glaube ich doch nicht.
Trotzdem wird beim Tanken nicht üner den Aktivkohlefilter entlüftet, da bin ich mir sicher..
Zitat:
@stef1992 schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:56:39 Uhr:
Ergänzende Frage:hat der Wagen einen Skisack?Wenn nein, dann gibt es den dicken Schlauch glaube ich doch nicht.
Trotzdem wird beim Tanken nicht üner den Aktivkohlefilter entlüftet, da bin ich mir sicher..
NOCHMAL - wir haben es hier mit einem CABRIOLET zu tun, da gibt es diesen Schlauch generell nicht!
Das Cabriolet hatte serienmäßig IMMER einen Skisack! Der bei spät(er)en Cabriolets als Option lieferbare Subwoofer wurde in den Skisack eingesetzt.
Und beim B4 (um den es hier gar nicht geht!) ist es völlig irrelevant, ob mit oder ohne Skisack, denn
a) gibt es nur einen Tank für die Benziner mit Kat und
b) sitzt der unterhalb der Sitzbank unter dem Wagenboden, der "Einfüllstutzen" wird in der rechten Seitenverkleidung geführt.
Welchen Einfluß sollte da also der Skisack haben? Schau Dir doch mal die ebay-Bilder an, die ich oben verlinkt habe. Ich kann mir das jederzeit live und im Maßstab 1:1 ansehen, denn ich besitze beide Fahrzeuge.
😉
Woher nimmst Du die Sicherheit, dass beim Tanken nicht über den Aktivkohlebehälter entlüftet wird? Wenn, wie Du schreibst "... der Tank atmen kann im Fahrbetrieb (warm/kalt)und sich nicht zusammenzieht. ...", muss er das auch im "Standbetrieb" tun, denn dann ist auch schon mal kalt oder warm.
😁
Der Aktivkohlefilter hat oben zwei Anschlüsse, anders als hier dargestellt, aber ich erwähnte ja bereits, dass man diese Darstellungen nicht immer "für bare Münze" nehmen darf.
Hier ist es richtig(er) dargestellt. Das Ventil Pos. 10 gibt es allerdings nur beim ABK und ADR. Bei allen anderen Motoren ist der Anschluss unten offen.
Einer der oberen Anschlüsser kommt vom Tank, der andere geht über das Magnetventil in den Ansaugtrakt. Der untere Anschluss ist die Be- und Entlüftung - und darüber findet -ZWANGSLÄUFIG - ein Druckausgleich statt! Wie sonst sollte das System des Druckausgleichs funktionieren?
Falls jetzt immer noch "Sicherheit" besteht, dass darüber nicht entlüftet wird - einfach mal Druckluft auf den Tankstutzen beim Cabriolet geben und genau hinhören, was vorne am Aktivkohlebehälter passiert ....
😉