Probleme beim Tanken
Hallo Leute,
also ich habe im Moment Schwierigkeiten beim Gastanken. Entweder ist mein Adapter totaler Murks, oder ich bin zu blöd die Zapfpistole auf den Tankadapter zu schrauben. Es ist wirklich jedes Mal das Gleiche... Zuerst schraube ich den Tankadapter auf den Tankstutzen, danach versuche ich die Zapfpistole anzuschrauben und dafür brauche ich manchmal schon 3 Minuten, weil dieses Ding da nicht drauf will. Wenn ich dann getankt habe, den Druck abgelassen habe und die Zapfpistole wieder abschrauben will, dreht sich der Tankdapter auch mit und sitzt somit dann da drin. Zum Glück hatte ich das bis jetzt nur einmal, das ich den da nicht wieder herausbekommen habe (konnte ihn dann mit einer Zange lösen), aber das kann doch nicht normal sein! Eigentlich soll Gas tanken ja Spaß machen, aber im Moment habe ich echt die Nase voll.
Gruß surfer 😉
Beste Antwort im Thema
Beim Einbau des Füllventils wird natürlich darauf geachtet, daß dieses durch den Kunden leicht zugänglich und bequem mit dem Adapter versehen werden kann.
Wichtig ist natürlich das Festdrehen, er sollte richtig fest sitzen. Die aufgeschraubte Pistole indes muss lediglich beigeschraubt werden, also nicht ebensofest wie der Adapter.
Die Pistole spannt sich auf die Dichtung und besorgt so seine Dichtigkeit.
Die Dichtung im Adapter trocknet durch Gas aus und schnurrt auch.
Hier diese mal erneuen und oder leicht einfetten.
Mal ausprobieren.
Grüße
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dvfg
Der Euronozzle ist vor rund einem Jahrzehnt entwickelt und bislang nicht eingeführt worden. Auch wenn sich verschiedene Parteien nach wie vor für die Einführung einsetzen, wird dies nach meiner Einschätzung insbesondere durch den massiven Widerstand Italiens verhindert werden.
egal ob sich der Euronozzle oder der Dish-Anschluss durchsetzt- extrem schlecht ist dass man sogar die OEM-LPG Fahrzeuge mit Adaptern betanken muss.
Zitat:
ICH, ICH, klar.
hehehe, meine Gedanken...
Aber:
Das erste Bild zeigt, daß es einwandfrei geht. (Idealfall)
Im zweiten Bild sind einige Lösungen zu sehen, die dem Ideal recht nahe kommen.
Wozu ein neues Tanksystem wie den Euronozzle einführen.
Der DISH ist ausgereift, einfach in der Handhabung, und fast überall vorhanden.
Viktor
Was hat der Euronotzzle mit dem Dish zu tun ???
Es geht hier um etwas anderes, um eine Vereinheitlichung.
Die Umsetzung mindert jedoch die Einbauvielfalt und somit Möglichkeiten und am End wird es wieder zweigeteilt.
Eine Vereinheitlichung ist erstrebenswert, ebenso wie Einheitliches Autogas, das wir wohl aus Profitstreben auch nicht bekommen.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Es geht hier um etwas anderes, um eine Vereinheitlichung.
Die Umsetzung mindert jedoch die Einbauvielfalt und somit Möglichkeiten und am End wird es wieder zweigeteilt.
Gerade die Vielfalt ist die Mutter der Probleme. Nur sehr gute Fachleute können im Ausrüstgeschäft "freestylen". Zuwenige begreifen die unterschiedlichen Einflüsse der einzelnen Komponenten auf die Eigenschaften. Genau deshalb sollten lieber durch entsprechende Vorfertigung des Rüstsatzes maßgeschneiderte Kits für die jeweiligen Fahrzeugtypen entwickelt werden. So können die Anforderungen der Regelungen eingehalten, den Kunden über den gesamten Markt mehr Qualität geliefert und ganz nebenbei die Einbauzeit erheblich auf einen Bruchteil der heute üblichen Zeit verkürzt werden.
Zitat:
Eine Vereinheitlichung ist erstrebenswert, ebenso wie Einheitliches Autogas, das wir wohl aus Profitstreben auch nicht bekommen.
aber Schuld ist doch immer nur das Gas...
etwas OT, aber wenn ich sowas lese, muß ich einfach antworten 😁
Das Gas IST durch EN 589 einheitlich. Die Empfehlungen des Verbandes (W60/40 und S40/60 bei max. 10% Olefinen) schränken sogar die in der Norm mögliche Streuung weiter ein. Mit dieser Bandbreite darf eigentlich kein Fahrzeug Probleme bekommen, da Anlagen die Emissionen nach UN/ECE Regelung Nr. 83 und nach UN/ECE Regelung Nr. 49 unter Beweis stellen müssen. Da sind Verhältnisse von 85/15 bis 50/50 resp. 30/70 für die für die Prüfkraftstoffe vorgegeben.
Meistens findet man das Problem im leichtfertigen Umgang mit den elektronischen Korrekturmöglichkeiten der Anlagen. Auch für die derzeitige Kraftstoffspezifikation ungeeigneten Anlagen tragen dazu bei.
"bei max. 10% Olefinen"
Lass den Schrott draußen und der Ärger mit verklebten Injektoren ist zur Hälfte gelöst. LPG ist keine Abfalltonne leicht flüchtiger Komponenten, die sich sonst nicht verticken lassen oder aufgereinigt werden müssten.
Zitat:
Original geschrieben von surfer09
Hallo Leute,also ich habe im Moment Schwierigkeiten beim Gastanken. Entweder ist mein Adapter totaler Murks, oder ich bin zu blöd die Zapfpistole auf den Tankadapter zu schrauben. Es ist wirklich jedes Mal das Gleiche... Zuerst schraube ich den Tankadapter auf den Tankstutzen, danach versuche ich die Zapfpistole anzuschrauben und dafür brauche ich manchmal schon 3 Minuten, weil dieses Ding da nicht drauf will. Wenn ich dann getankt habe, den Druck abgelassen habe und die Zapfpistole wieder abschrauben will, dreht sich der Tankdapter auch mit und sitzt somit dann da drin. Zum Glück hatte ich das bis jetzt nur einmal, das ich den da nicht wieder herausbekommen habe (konnte ihn dann mit einer Zange lösen), aber das kann doch nicht normal sein! Eigentlich soll Gas tanken ja Spaß machen, aber im Moment habe ich echt die Nase voll.
Gruß surfer 😉
Jo..das ACME Gewinde ist ein sogenanntes Trapezgewinde. Wenn der Adapter auf der Pistole hängen bleibt, liegt das entweder daran, dass ein Gewindegang gestaucht ist (z.B durch Fallenlassen, oder von vorn herein, weil du einen "Billigadapter"hast, der in den Gewindesteigungen verklemmen kann.
Es kann auch an der Schraubhülse der Füllpilstole liegen- die könnte auch beschädigt sein, sodass die Gewinde verklemmen. In deinem Fall ist das eher unwahrscheinlich, da die Tankstellenbetreiber soetwas nicht lange unrepariert lassen. Die ineinander geschraubten ACME Gewinde bilden in den Flanken konisch aneinander vorbei gleitende Flächen. Ist eines der Gewinde gestaucht, klemmt die Verbindung schnell.
Ähnliches kommt auch bei verschlissenen Gewinden vor (erkennbar daran, dass die Gewinde "scharfkantig" geworden sind, also kein oder kaum noch ein Trapez bilden. In deinem Fall wird es sicher am Adapter liegen- wegschmeissen und einen neuien Adapter zulegen. Lass dir zunächst einmal einen Adapter bei der Tankstelle geben. Die haben in der Regel welche zum Ausleihen.
Ich grüße den Herrn vom Deutschen Flüssiggasverband!
Um mal zum Thema zurück zukommen...
Mein Tanken sieht wie folgt aus:
1. Tankklappe öffnen
2. Benzintankdeckel abschrauben
3. Tankdeckel LPG abschrauben
4. Adapter Anschrauben, der ist ca. 15 cm lang
5. Zapfpistole ran
6. Tanken.
7. Zapfpistole ab
8. Adpater abschrauben
9. LPG Tank zuschrauben
10. Benzintank zuschrauben
11. Tankklappe schließen
12... der leidigste Punkt von allen bezahlen ;-)
Falls jetzt jemand denkt, das ist aber kompliziert, nene wenn man weiß wies geht, geht das innerhalb von ner halben Minute, alles an und abzuschrauben. Wollte es ja auch so verbaut habem , hab mich geweigert mich bücken zu müssen beim Tanken. :-)
mfg Spec
Bei mir bückt sich der Tankwart.
Ich darf gar nicht selber tanken.
Viktor
Zitat:
Bei mir bückt sich der Tankwart.
Dateianhänge
* ahk-kovil (0 mal aufgerufen)
Hoffentlich steht er da nicht mit dem Rücken zum Fahrzeug.
Zitat:
2. Benzintankdeckel abschrauben
10. Benzintank zuschrauben
Wozu das mit dem Benzintank? Tankst du jedes mal zusätzlich 1/2L Startbenzin?
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Wozu das mit dem Benzintank? Tankst du jedes mal zusätzlich 1/2L Startbenzin?Zitat:
2. Benzintankdeckel abschrauben
10. Benzintank zuschrauben
wahrscheinlich wirds nicht anders gepasst haben 😉
Ich habe über Google Bildersuche mal angeschaut, wie ein Dish-Anschluß aussieht. Dabei ist mir aufgefallen, daß er so aussieht wie der Tankanschluß an meinem Aveo, wo ich normalerweise den Adapter Mini-auf-ACME aufschraube.
Habe ich unwissentlich einen Dish-Anschluß am Fahrzeug? Bitte den Tankadapter auf dem Beispielfoto wegdenken.
Bedeutet das, daß ich auf einen Adapter Dish-auf-ACME verwenden könnte, der deutlich robuster und durchflußstärker als das Messinggewinde sein sollte?
genau, es passt nicht anders...
der Benzintankdeckel ist im Weg.... ich mach mal morgen Fotos, dann siehste was ich meine...