1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Probleme beim Kaltstart -> Diagnose!

Probleme beim Kaltstart -> Diagnose!

BMW 5er E60

Hallo E60er bzw E61er,

seit gut 2 Wochen, als es wieder richtig kalt wurde hatte ich jeden Morgen Startschwierigkeiten mit meinem dicken. Ich hatte die Befürchtung, dass wieder was an der Benzinpumpe defekt wäre, weil sie schon letztes Jahr wegen dem gleichen Problem beim 🙂 ausgewechselt wurde.

Naja ich bin dann daraufhin erstmal nach ATU gefahren um die Batterie prüfen zu lassen. Diagnose: "Batterie ersetzten".

Schön und gut ich habe mir eine neue Batterie zugelegt....alles lief dann auch prima. Paar Tage später wieder das gleiche Problem beim Kaltstart. Diesmal dürfte es nicht die Batteire sein. Hab den ADAC gerufen und die haben festgestellt, dass der Kubelwellensensor defekt wäre. Daraufhin habe ich einen Termin beim 🙂 genommen, ohne die Diagnose vom ADAC bekannt zu geben.

Heute habe ich erfahren, dass der Kurbelwellengeber kaputt sei. Was immerdas auch ist, weil ich technisch gar nicht begabt bin.

Meine Frage an euch. Hat es bereits einer von euch instandgesetzt bekommen? Wenn ja, wie teuer war das? Ist der Sensor auch direkt am Geber? Werden beide Sachen erneuert?

Danke im Voraus.

MfG

ilkoo

Beste Antwort im Thema

Hallo grüß dich.

Also grundsätzlich ist es nur ein Teil. Kurbelwellen Sensor ist ein Magnet
Schalter oder Impulsschalter der dem Auto erst einmal sagt das der Motor sich dreht.
Ohne das dieses Signal kommt erkennt die Elektronik nicht das der Motor läuft und setzt
die Einspritzung egal ob jetzt Diesel oder Benziner nicht in Gang.
Über diesen Impulsgeber werden auch die Drehzahl Signale ans Auto geliefert.
Sicherlich lassen ihrgendwann mal die Kontakte nach und es fängt an zu Funken.
Mit den Funken verbrennen die Kontakte bis dann ihrgend wann mal überhaupt
kein Strom mehr fließt. Erst nur ein par aussetzer beim Starten, bis kein Start mehr
möglich ist weil das Signal ganz fehlt. Nur das der Schlüssel auf Anlassen gedreht wird
reicht dem Motor nicht. Das Signal -ich drehe- muß da sein.

Jetzt übernehmen aber die Nockenwellen Sensoren die Hauptaufgabe und sagen der Elektronik
wo wir gerade sind . Ja so ist es Nockenwellen Sensoren sind auch noch da.
Diese Braucht die Einspritzung zum Exakten Dosieren.

Bei BMW heißen sie genau Impulsgeber Kurbelwelle und Impulsgeber Nockenwelle.
Kosten 80€ Plus Einbau. Da bin ja mal gespannt was dein Händler sich da fragt.
Wieviel Km hast du Runter? Ich habe mal gehört beim Benziner verschleißen die Schneller
weil er mehr dreht. Hast du einen Benziner ?

Gruß Martin

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Kurbelwellensensor
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktionsgeber

diese gehen haputsächlich deshalb kaputt weil die Dichtung nicht mehr dicht ist und wasser/feuchtigkeit in den Sensor/Geber eindringt und dann fällt er aus.

der Senser geht nicht wie beschrieben durch Drehzahlen des Motors kaputt. (diesel/benziner Vergleich)

Der KWG sitzt etwas ungünstig am Unterboden über dem Getriebe richtig Motor.
die beiden NWS wie der name vorne am Motorblock einer für jede Nockenwelle.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Ing81


Fordert da etwa auch schon jemand Rundlauf von 0,1mm? 😁
Die Präzision des Kurbelwellengeberrades wird nicht wegen möglichst genauer Drehzahlerfassung benötigt sondern zur exakten Auslösung des Zünd- bzw. Einspritzzeitpunktes. Die Drehzahl schwankt während einer Motorumdrehung (Beschleunigung beim Arbeitstakt...), dem Steuergerät reicht ein gemittelter Wert.

Ist mir klar. 🙂 Mir geht's um die Genauigkeit des Zahnkranzes, nicht der des Inkrementgeberrings. Die Forderung von 0,1mm Rundlauf, die einige Hersteller derzeit erheben, dürfte wohl eher in Richtung Lebensdauer (geringerer Verschleiß) zielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen