Probleme beim Bremsen
Hallo, Kollegen,
was mache ich falsch? Nicht immer, aber meistens quietscht der 190er martialisch beim Abbremsen bei Rückwärtsfahrt; kurz vor Stillstand beim Rückwärts-Einparken von hinten links ein Gekreische, das ungelogen so laut ist, dass man es durch die halbe Stadt hört. Manchmal, nicht immer, quietschen auch die anderen Bremsen; auch nach Fahrten im Regen oder Waschanlagenbesuch.
Bei MB in Düsseldorf konnte man mir aus Zeitmangel gestern und vor Pfingsten nicht helfen. Die haben zu viele Kunden und zu wenig Leute. In diesem Zusammenhang sollte ich erwähnen, dass der Wagen bei eben dieser Niederlassung Ende Oktober letzten Jahres neue Bremsscheiben, -beläge, -leitungen und -flüssigkeit bekommen hat und das Quietschen kurz darauf begann. Seitdem bin ich 2.000 Kilometer gefahren.
Schöne Grüße aus Düsseldorf
Beste Antwort im Thema
sprüh am krümmer die muttern ein paar tage vorher ein mehrmals dann sollte es klappen. habe schon mehrmals meinen krümmer entfernt und bisher sind alle bolzen heil geblieben.
41 Antworten
Moin
Da wiedersprech ich mal dezent,meiner hatte auch trotz neuer Plakette mindestens 4 gravierende Mängel .
Warum ist er durchgekommen? Weil der Arsch von Prüfer Gefälligkeitstüv an einen kriminellen Autohändler gegeben hat.
Warum ich so sauer bin? Weil es uns bei einer Vollbremsung in einer Notsituation fast den Hals gekostet hätte.Ich muß Stef da unbedingt beiplichten,der Tüv ist nur ein Schatten dessen was er mal war.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
warum hast Du keinen "Gebrauchtwagen-Check" machen lassen ?
Dafür gebe ich gern EUR 79 ( oder so ähnlich ) aus und dabei läßt sich sicher kein Prüfer an die Karre pissen.
Außerdem werden in letzter Zeit auch die Prüf-Ingenieure "getüvt", soll heißen, dass das von ihnen geprüfte Fahrzeug von einem Prüf-Ingenieur einer anderen und der der eigenen Organisation nochmals überprüft wird. Und das hatte bereite " personelle Konsequenzen" bei einigen Prüfern..
Grüße aus dem Nürnberger Land.
Hallo Leute und hallo Chatchamp.
Das ist ein sehr interessantes Thema im Bezug zur Hauptuntersuchung des Fahrzeuges.
Wie schon hier die einen oder anderen geschrieben haben, dass manche Reparaturen doch eine Abzocke sind.
Wichtig ist bei der ganzen Geschichte: Wenn man ein Fahrzeug hat und der bald zur nächsten Hauptuntersuchung muss, dann sollte man NIEMALS zur einer Fachwerkstatt sagen, dass die den Wagen TÜV-Fertig machen sollen.
Das ist ein Frei-Brief für alle Werkstätten, die dann Reparaturen in Rechnung stellen, die gar nicht nötig sind.
Denn die Wissen genau: '' Ach, noch so ein Laie. Denn ziehen wir mal richtig ab.'' oder: '' Dem Verkaufen wir etwas, und lassen es uns bezahlen.''
Ich mein das nicht aus Spaß. Ist wirklich so. Habe ich selbst gesehen.
Es gibt wirklich Betriebe, die in der Tat nur auf Profit hinaus sind und nicht für die Fachgerechte und kostengünstige Reparatur.
Ich würde es so machen, wie mein Vorredner. Direkt zur Prüfstelle hingehen und die 95 € bezahlen für HU+AU und entweder man bekommt die neue HU-Plakette oder einen Mängelbericht und lässt den Wagen nach dieser Mägel-Liste reparieren. Ist am Kosten-günstigsten.
Der Betrag der Nachkontrolle ist je nach dem, wo man sie macht, unterschiedlich. Bei der Prüfstelle in meiner Nähe muss man 3 € als Nachkontrolle-Gebühr bezahlen.
Die Prüfstellen sind da auch nicht Zeitlich gebunden, wie die Werkstätten. Die haben ihre ganz normalen Öffnungszeiten und da geht man oder fährt man da hin und lässt den Wagen überprüfen. Bei den Werkstätten kommt der Prüfer meistens zweimal oder maximal dreimal die Woche um die HU-Prüfung durchzuführen.
Man sollte auch ein wenig selbst Interesse daran haben, was für Reparaturen notwenig sind, damit das Fahrzeug Verkehrssicher ist. Das kann dir in der Regel der Prüf-Ingenieur auch nennen.
Und übrigens: Wie von mir auch schon mal erwähnt: Der Bremsen-Service mit Erneuerung der Bremsscheiben ist der Meistverkaufte Service, die eine Werkstatt anbietet. Das bitte auch immer gut im Hinterkopf aufbewahren.
Wer weiß, ob deine vorherigen Bremsen doch nicht kaputt waren.
Hast du dir die alten Teile mitgeben lassen?? Sollte man immer tun um nicht nur die Teile selbst zu entsorgen, sondern man hat auch die Gewissheit, über die Erneuerung der Teile und man kann sich den Defekt nennen lassen.
Auspuffkrümmer soll undicht sein und man bekommt dadurch keinen TÜV??
Hmm. Seltsam. Man kann auch sowas Instand setzen bzw. Kostengünstig Reparieren lassen.
Und die MB-Werkstatt kann die Schraub-Muttern, wo der Auspuffkrümmer befestigt ist, nicht unbeschadet herausnehmen?? Was ist das denn bitteschön für eine MB-Werkstatt??
Das ist in meinen Augen eine Möchte-Gern-MB-Werkstatt.
Die Werkstatt, wo du hingegangen bist, wollten dir sogar einen neuen Zylinderkopf verkaufen, wenn der Krümmer nicht herausgegangen wäre. Ich glaub es nicht.
Und noch dazu Drei und Halb Mille dafür verlangen.
Sogar ich weiß, wenn die Verschraubmuttern so gerostet sind oder abgemurkst sind, dass die Kanten der Schraubmuttern nicht mehr zu greifen sind, durch eine Ratsche oder so, und selbst wenn man es vorher schön eingeschmiert hat mit Fett, dann gibt es immer eine zweite Lösungsmöglichkeit: Da gibt es ein Werkzeug, dass nennt sich Verschraubmuttern-Sprenger ( mutter sprengen werkzeug mal im google eingeben). Und nein, der macht nicht BUMM. Sondern man schlägt mit Hilfe eines Meisels Seitlich in der Verschraubmutter eine Stelle und nimmt dieses Werkzeug, den Sprenger, und man ''Öffnet'' die Schraubmutter wie eine Pistazie mithilfe dieses Werkzeuges und man muss sich nicht lange damit Quälen. Das bekommt man in der Regel sogar unbeschadet hin und die Stehbolzen bleiben auch heile. Dieses Werkzeug wird auch für die Schraubmuttern des Mitteltopfes, Endtopfes und des Kats verwendet, wenn diese nicht einfach heruas zu schrauben sind.
Da macht man dann einfach neue Schraubmuttern dran. Und fertig.
Nun gut. Wie dem es auch sei. Hast du nun das Problem mit dem Quietschen in den Griff bekommen oder nicht??
Für Sieben Scheine hätte man dir so einiges mehr repariert.
Viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von raymankhan
Auspuffkrümmer soll undicht sein und man bekommt dadurch keinen TÜV??
Hmm. Seltsam. Man kann auch sowas Instand setzen bzw. Kostengünstig Reparieren lassen.
TÜV nicht, aber mit der AU kann es da Probleme geben weil der undichte Krümmer im schlimmsten Fall die Lambda Regelung beeinträchtigen kann.
Abgerissene Bolzen kann man ausbohren und ein Reparaturgewinde eindrehen oder ein HeliCoil oder wenn er noch ein Stück rausguckt mit dem Stehbolzenschlüssel ausdrehen oder mit dem Linksdrall ...
Da muss der Kopf nicht runter...
Ähnliche Themen
Hallo Schattenwolf.
Jetzt habe ich verstanden, das mit dem Auspuffkrümmer.
Ich bin da auch genau deiner Meinung, dass der Kopf nicht runter muss, wenn nur der Auspuffkrümmer gewechselt werden muss.
Viele Grüße.
Nachtrag: Er quietscht beim Rückwärts-Einparken und Abbremsen zum Stillstand wie die Hölle seit gestern wieder. :-(
Kleiner Vergleich zum Thema Oelwechsel:
Mercedes will mit Filter 150,00 Euro für einen 5-Liter-Oelwechsel haben.
MäcOel auf der Völklinger Straße in Düsseldorf für dieselbe Leistung 49,90.
Verwendet wird bei beiden Shell Helix 7C 5W40; MäcOel verwendet Mann-Oelfilter.
Ein satter 100er-Gewinn für MB? Ohne mich.
Ein Oelwechsel mit Shell 10W40 inkl Filter ist bei MäcOel für 29,90 Euro zu haben.
Hallo Chatchamp.
Hast du auch geschaut, ob der Bremskolben auch gangbar ist und, wie auch einer meiner Vorredner auch gesagt hat, ob die Führungsbolzen, die im Bremssattel drinnen sind, ebenfalls leicht und gangbar sind??
Wenn das auch in Ordnung ist, dann weiß ich ehrlich gesagt im Moment auch nicht weiter. Vielleicht hilft dir da ein anderes Mitglied des Forums.
Zum Thema Ölwechsel:
Natürlich nimmt MB die meiste Kohle für einen einfachen Ölwechsel mit Filter.
Da sollte man, wie du es auch gemacht hast, Preis und Leistung vergleichen.
Der für 29,90 € den 10w40 mit neuen Filter, hört sich doch ganz gut an. Würde ich auch machen.
Viel Glück und viele Grüße.
Hast du mal geschaut ob die dir auch original Teile verbaut haben??? Bei billigbremsen oder ungünstigen Material parungen ( Scheibe klotz ) kommt es auch zu quietschen und da kann ma machen was man will ma bekommt des Net weg! Auch auf die klotzen schauen ob a Stern drauf ist!
Hallo Leute.
Zitat:
Original geschrieben von scharki
Hast du mal geschaut ob die dir auch original Teile verbaut haben??? Bei billigbremsen oder ungünstigen Material parungen ( Scheibe klotz ) kommt es auch zu quietschen und da kann ma machen was man will ma bekommt des Net weg! Auch auf die klotzen schauen ob a Stern drauf ist!
Das ist auch wiederum richtig, dass man eine Teuere Bremsscheibe nicht mit irgendwelchen Billig-Brems-Klötzen miteinander verwenden sollte.
Es kann zu solchen Problemen, wie das quietschen, vorkommen.
Jedoch ist, wie scharki meint, nicht immer ein Stern auf den Bremsklötzen drauf.
Das war nur bei den vom Werk eingebauten Brems-Klötzen so. Oder wenn man sich die Dinger bei MB holt, dann ist ein Weißer Stern auf der Rückseite von den Bremsbelägen drauf.
Wobei die Beläge von ATE stammen, wenn ich mich nicht irren sollte. Die After-Market-Ware enthält somit keinen Stern, ist aber 1:1 der gleiche Artikel.
Viele Grüße.
Wie gesagt, liebe Kollegen, die Bremsen wurden bei der Mercedes-Niederlassung in Düsseldorf "instandgesetzt" und - vermutlich - wurden da dann auch Originalteile verbaut. So jedenfalls liest sich die Rechnung. Natürlich weiß ich nicht wirklich, was da tatsächlich eingebaut worden ist.
Gangbare Bremskolben ... keine Ahnung, ob die gangbar sind; sollte die Werkstatt beim Austausch von Scheiben, Klötzen und Bremsschläuchen sowie beim inzwischen (vergeblichen) angeblichen nochmaligen Zerlegen und Säubern aber im Auge haben. Ich habe 700 Euro bezahlt und wünsche mir meine alten rostigen Bremsscheiben zurück - peinlich.
Ölwechsel bei MäcOel habe ich machen lassen. Superservice. Man kann im Auto sitzen bleiben, sieht per TV wie unten das Öl abgelassen und oben nachgefüllt wird.
Zündkerzen dasselbe: Einen Satz Zündkerzen bei Mercedes auszutauschen kostet 130,00 Euro, obwohl deren Zugang beim W 201 nicht durch Verkleidungen behindert wird. Zitat: "Ein Zehner pro Kerze plus Lohn." Bosch verlangt für die Kerze 4,85 Euro brutto und will für den Tausch komplett rund 40,00 Euro haben.
Meines Erachtens nach ist die Preiskalkulation von MB schon diejenige einer mafiösen Organisation und nicht mehr zu rechtfertigen. Vermutlich waren die beim Bischof von Limburg im Unterricht. :-)
Hallo Chatchamp.
Da bleibt dir nur noch eins, und zwar:
Du sollst bei MB hingehen und auf jeden Fall eine Nachbesserung von denen Fordern.
Du hast 700 € dafür bezahlt. Das ist kein Spaß mehr in meinen Augen.
Dafür hast du sogar eine Rechnung bekommen und das ist sogenannte Garantie-Arbeit.
Wenn die soviel Geld verlangen, dann müssen die auch in der Lage sein, dieses Anliegen zu beseitigen und eine Reparatur oder Arbeit Fachgerecht zu erledigen.
Das sollte auf jeden Fall eine MB-Werkstatt, wenn die dafür qualifiziert sind auf solche Arbeiten, wieder gerade Biegen.
Viel Glück und viele Grüße.