Probleme beim Bremsbelagwechsel - Haltestifte, Bolzen fest

Mercedes E-Klasse W211

Habe ja schon bei vielen Fahrzeugen die Beläge gewechselt, aber sowas wie beim 211 habe ich zum Glück bislang nicht erleben müssen: Die Haltestifte sind im Prinzip eins mit dem Bremssattel geworden im Laufe von ca. 100 tkm bzw. 6 Jahren.
Wäre ich Verschwörungstheoretiker, ich müsste annehmen, MB hat absichtlich so einen unfassbaren Murks in Sachen Material-Mix gemacht, um beim Belagwechsel gleich je einen neuen Sattel an den Mann bringen zu können.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mechaniker, sorry, Teiletauscher bei Mercedes die festsitzenden Stifte ohne Kollateralschaden am Sattel rausbekommen, sondern der Einfachheit halber und um Umsatz zu generieren gleich einen neuen Sattel verbauen würden.

Ein 2er Durchschlag ist selbst beim gut sortierten Werkzeugfritze umme Ecke nur im sehr teuren Set mit x anderen Durchschlägen (die ich nie und nimmer brauchen werde) zu bekommen und nur, wenn ich weiss der Himmel wie viele davon auf einmal bestellen würde auch einzeln.

Aber abgesehen davon: wenn man auch nur ein klein wenig schräg auf den alten Stift schlägt, um ihn auszutreiben, verkantet der eh schon mit dem Sattel verbackene Scheissdreck, so dass schliesslich gar nichts mehr geht.
Die Stifte müssen ja auch unbedingt eine Spitze haben, statt plan und platt zu sein.
Wie ich diejenigen bei MB verfluche, die sich diesen Mist ausgedacht haben!

Nun habe ich hier mal gelesen, das Erwärmen vereinfache das Austreiben der Stifte.
Was erwärmen? Den Sattel? Eher auf den Haltestift zielen mit dem Heissluftfön?
Welche Temperatur ist sinnvoll?

26 Antworten

Daher frage ich, meinem Verständnis nach, würde sich der Hazet 751KHS-3 anbieten, wenn es aber natürlich ein 2er ist, bringt mir das nichts.

Jou, der ist einwandfrei. Geh doch einfach an deine Bremse nehm nen Messschieber mit und schau dort ob du 2 oder 3mm brauchst...

Zitat:

@Rockabilly11 schrieb am 30. Mai 2018 um 09:49:22 Uhr:


Jou, der ist einwandfrei. Geh doch einfach an deine Bremse nehm nen Messschieber mit und schau dort ob du 2 oder 3mm brauchst...

Oh man, vielen Dank - das ist mir jetzt wirklich peinlich, dass ich da selbst nicht drauf gekommen bin...

Kein Thema ;-) und nehm dir bloß Zeit bei der Aktion!!! Und nen guten Rostlöser oder so. Wenn die Stifte bzw. deren Führungen ausfranzen halten deine neuen Stifte nicht mehr richtig!!

Ähnliche Themen

Sogar noch einfacher - die Stifte hatte ich bereits ausgemessen und habe nun die ATE 13.0460-0155.2 hier.
Laut ATE Bemaßung ist der Hauptdurchmesser 5mm und am fixierenden Ende 6,8mm.
Das passt auch zur Angabe des Hanse-Werkzeug (https://hansewerkzeug.shop/.../...z-splintentreiber-fuer-mercedes-benz) mit Außendurchmesser 4,7mm.
Da aber die 'Spitze' meiner Stifte schon beschädigt ist, bringt mir das Werkzeug wenig.

Daraus schlussfolgere ich, dass ein 3er Durchschlag vermutlich besser geeignet ist (da stabiler).
Ich werde das Hazet Werkzeug mal testen.

Zitat:

@Rockabilly11 schrieb am 30. Mai 2018 um 10:02:04 Uhr:


Kein Thema ;-) und nehm dir bloß Zeit bei der Aktion!!! Und nen guten Rostlöser oder so. Wenn die Stifte bzw. deren Führungen ausfranzen halten deine neuen Stifte nicht mehr richtig!!

Das kommt leider häufig vor. Deswegen ist dort sehr große Sorgfalt walten zu lassen. Und auf jeden Fall das passende Werkzeug nutzen, keinen Schraubendreher.

Ein Bekannter brauchte gerade deswegen zwei neue Sättel, die Beläge hat beim letzten Mal ein ihm bekannter Hobbyschrauber in Heimarbeit getauscht.

Wenn man Tauschsättel bekommt liegen die bei 310€ netto je Stück bei MB und sind eigentlich sogar neu. Ich hatte erst einen AT und einen Neuen da. Die waren 100% identisch. Von aufbereiteten Sätteln halte ich gerade wegen der Stiftgeschichte absolut nichts. Wieder nur Material über 1000€ weg.

Zitat:

@Rockabilly11 schrieb am 30. Mai 2018 um 10:02:04 Uhr:


Kein Thema ;-) und nehm dir bloß Zeit bei der Aktion!!! Und nen guten Rostlöser oder so. Wenn die Stifte bzw. deren Führungen ausfranzen halten deine neuen Stifte nicht mehr richtig!!

Welche Führungen fransen aus ?

Die Stifte halten doch hinten über einen Federring.

Ich hatte mal ATE-Stifte exakt für meine Bremse. Allerdings waren die ca. 2 mm zu kurz und hatten auf einer Seite keine Führung.
Ich würde die Stifte bei MB kaufen. Die passen wenigstens vernünftig.

Gruß
Stequ

Zumal in den Katalogen der freien Händler sogar manchmal die falschen Stifte für Sportpaket drin sind. Und was passiert dann.? Man nimmt wieder die alten und das ist kacke.

PS: meine Bremse hinten ist auch komplett neu. In dem originalen Satz von MB fehlen nur die Spreizschlösser und die Zylinderstifte. Alles andere ist dabei, das ist im Zubehör nichtmal bei ATE so.

Auch wenn der Thread einen Bart hat: ich stand auch vor dem Problem mit den Splinten und habe ein "Spezialwerkzeug" gebaut. Ein alter 5er Steinbohrer wurde an der Schleifmaschine auf das passende Maß "abgedreht". Der Boschhammer im Meißelmodus hat den Splint in drei oder vier Sekunden raus. Ich hatte vorher mit Splinttreiber und 1kg Hammer vergeblich mein Glück versucht. Aber die kurzen Schläge vom Boschhammer waren dann auch für den garstigen Stift zu viel...

Spezialwerkzeug

Zitat:

@Nasenbaer761976 schrieb am 14. April 2023 um 13:36:22 Uhr:


Auch wenn der Thread einen Bart hat: ich stand auch vor dem Problem mit den Splinten und habe ein "Spezialwerkzeug" gebaut. Ein alter 5er Steinbohrer wurde an der Schleifmaschine auf das passende Maß "abgedreht". Der Boschhammer im Meißelmodus hat den Splint in drei oder vier Sekunden raus. Ich hatte vorher mit Splinttreiber und 1kg Hammer vergeblich mein Glück versucht. Aber die kurzen Schläge vom Boschhammer waren dann auch für den garstigen Stift zu viel...

auch eine gute idee
aber bei mir sind die stifte aus VA selbst die federklammer
das hat mich gewundert
bei den neuen natürlich auch VA und der sattel ist ja aus Aluminium
und ich glaube kupferpaste sollte dafür nicht so gut sein
ich habe nicht so viel kraft gebraucht
bis auf einen sind sie geschmeidig rausgegangen

Zitat:

@Nasenbaer761976 schrieb am 14. April 2023 um 13:36:22 Uhr:


Auch wenn der Thread einen Bart hat: ich stand auch vor dem Problem mit den Splinten und habe ein "Spezialwerkzeug" gebaut. Ein alter 5er Steinbohrer wurde an der Schleifmaschine auf das passende Maß "abgedreht". Der Boschhammer im Meißelmodus hat den Splint in drei oder vier Sekunden raus. Ich hatte vorher mit Splinttreiber und 1kg Hammer vergeblich mein Glück versucht. Aber die kurzen Schläge vom Boschhammer waren dann auch für den garstigen Stift zu viel...

Super Idee. Vielleicht probiere ich das mal, wenn es bei unserem Dicken mal wieder klemmt. Da ich seinerzeit keinen 3mm Splinttreiber hatte und meinen 2mm Splinttreiber krumm schlug, musste ich mir aus einem Durchtreiber ein Werkzeug provisorisch zurechtschleifen. Der passt jetzt aber in Durchmesser und Länge exakt und verrichtet seither stets gute Dienste (Provisorien halten wie immer am längsten...).
Zum weiter rausschieben habe ich zwischenzeitlich noch einen 3x150 Splinttreiber.

Splinttreiber...
Deine Antwort
Ähnliche Themen