Probleme beim Anspringen sowie Ausgehen im Leerlauf bei Audi 80 B3 PM
Hallo,
mein guter alter Audi 80 B3 Motor-Kennbuchstabe PM hatte gestern Abend größere Probleme beim Anspringen, der Anlasser lief 20 sek. bis der Motor endlich an war, in den 20 sek gab's ab und zu eine Zündung, aber es dauerte eben, bis er richtig lief (musste eine tragbare Batterie anschließen, die eingebaute hat's nicht mehr gepackt). Dann, während der Fahrt, ging er ständig aus, wenn ich im Leerlauf war. Gott sei Dank fuhr ich den Berg runter, so dass ich ihn immer wieder anbekommen habe, war nur an mancher Ampel oder Linksabbiegung etwas doof. Führte dazu, dass ich irgendwo langfuhr, wo entweder ein Berg oder keine Ampel/Linksabbiegung war. Dann nach ca. 15 min. Laufzeit, als der Motor warm war, fuhr er auch im Leerlauf ganz normal und springt seitdem auch wieder normal an (bin noch ein paar Mal testweise gefahren).
Habe gestern Nacht noch ein wenig hier recherchiert und einen ähnliche Fehlerbeschreibung gefunden, die sich auf einen defekten Temperaturfühler bezog. Den habe ich heute morgen mal durchgemessen, er liegt aber innerhalb der angegebenen Werte. Außerdem sprang der Wagen auch mit abgestecktem Temperaturfühler ohne Probleme an, der Leerlauf war nur ein wenig niedriger.
Hat irgendjemand eine Ahnung, was das noch sein könnte? Ich habe was über Einspritzanlage und Hallgeber gelesen, allerdings passte dabei nicht ganz, dass er nach einiger Zeit wieder ganz normal fuhr und das Problem nur im Leerlauf auftrat.
Schon einmal vorab vielen Dank für die Hilfe!
Beste Grüße,
Audinom
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mein guter alter Audi 80 B3 Motor-Kennbuchstabe PM hatte gestern Abend größere Probleme beim Anspringen, der Anlasser lief 20 sek. bis der Motor endlich an war, in den 20 sek gab's ab und zu eine Zündung, aber es dauerte eben, bis er richtig lief (musste eine tragbare Batterie anschließen, die eingebaute hat's nicht mehr gepackt). Dann, während der Fahrt, ging er ständig aus, wenn ich im Leerlauf war. Gott sei Dank fuhr ich den Berg runter, so dass ich ihn immer wieder anbekommen habe, war nur an mancher Ampel oder Linksabbiegung etwas doof. Führte dazu, dass ich irgendwo langfuhr, wo entweder ein Berg oder keine Ampel/Linksabbiegung war. Dann nach ca. 15 min. Laufzeit, als der Motor warm war, fuhr er auch im Leerlauf ganz normal und springt seitdem auch wieder normal an (bin noch ein paar Mal testweise gefahren).
Habe gestern Nacht noch ein wenig hier recherchiert und einen ähnliche Fehlerbeschreibung gefunden, die sich auf einen defekten Temperaturfühler bezog. Den habe ich heute morgen mal durchgemessen, er liegt aber innerhalb der angegebenen Werte. Außerdem sprang der Wagen auch mit abgestecktem Temperaturfühler ohne Probleme an, der Leerlauf war nur ein wenig niedriger.
Hat irgendjemand eine Ahnung, was das noch sein könnte? Ich habe was über Einspritzanlage und Hallgeber gelesen, allerdings passte dabei nicht ganz, dass er nach einiger Zeit wieder ganz normal fuhr und das Problem nur im Leerlauf auftrat.
Schon einmal vorab vielen Dank für die Hilfe!
Beste Grüße,
Audinom
22 Antworten
Hallo jogi2210,
vielen Dank für den Hinweis. Hat ein wenig gedauert, bis ich weiter voran gekommen bin. Ich bin zunächst daran gescheitert, dass ich's nicht geschafft habe, den Motor auf den oberen Totpunkt (OT) zu stellen. Erst hab ich's so ein wenig versucht, aber das blöde Nockenwellenrad ließ sich um's verrecken nicht drehen. Dann hat mir ein Bekannter den Tipp gegeben, ich solle die Zündkerzen rausdrehen, dann würde sich das Rad wegen der fehlenden Kompression viel leichter drehen lassen. Pustekuchen. Dafür hatte ich alle Zündkerzen rausgedreht. Um beim Reindrehen der Zündkerzen keinen Mist zu bauen, hab' ich mir dann im Internet einen Drehmomentschlüssel gegönnt, und, da ich die Schnauze voll hatte, auch den empfohlenen Steckschlüssel 880TZ-19 von Hazet, um das Nockenwellenrad zu drehen. Nun gab's mit dem Steckschlüssel Lieferschwierigkeiten, hat also zwei Wochen gedauert, bis er da war. Dann war er da, aber hatte einen 3/8-Zoll-Stecker zur Knarre. Ich hab 1/2 und 1/4, aber nicht 3/8. Dumm gelaufen, werde den Schlüssel wieder zurückschicken. Habe dann aber einen neuerlichen Versuch gemacht, das Nockenwellenrad über einen Imbus am Generator zu drehen und yipie! das hat geklappt.
Nachdem ich den Motor auf den oberen Totpunkt eingestellt hatte, hab ich dann angefangen, den mit dem per Internet bestellten Zündverteiler zu ersetzen. Der erste Versuch war ein Desaster, der Motor sprang nicht an sondern gab schlimme Geräusche von sich. Grund war, dass der gekaufte Zündverteiler eine falsche Markierung/Kerbe hatte oder etwas, was ich zumindest dafür hielt. Als ich mal probeweise die Staubschutzkappe vom alten Zündverteiler auf den neuen setzte, fiel mir auf, dass diese alte Kerbe wohl kreuzfalsch sein musste. Habe mir dann mit Hilfe der alten Staubschutzkappe eine neue Kerbe gefeilt, das Ding darauf ausgerichtet und wieder eingesetzt und, oh Wunder, der Audi sprang an.
Als Nächstes wollte ich den Zündzeitpunkt mit Hilfe einer Blitzlichtlampe einstellen, die ich mir gebraucht im Internet bestellt hatte. Dummerweise blitzt die alle fünf Minuten einmal, damit kann ich nichts sehen und einstellen. Vielleicht schließe ich das Ding aber auch falsch an, da keine Bedienungsanleitung dabei war. Ich hatte verstanden, es reicht, wenn ich die Pistole mit dem Auslöser an das isolierte Zündkabel klemme. Oder muss ich irgendwie direkt an das Kabel? Wenn ja, wie? Die Zündpistole ist eine alte Karcheck Power Timing Light.
Sonst werd' ich versuchen, über's Internet eine andere zu bekommen. Hat einer ein Empfehlung?
Ich werd' den Wagen jetzt erstmal weiterfahren. Wenn kein Fehler mehr auftritt, war's wohl der Zündverteiler. Sonst muss ich als nächstes Wohl oder Übel das Steuergerät ersetzen...
Viele Grüße und nochmal Danke,
der Audinom
Hallo audinom,
Wenn du versucht hast am Nockenwellenrad zu drehen, solltest du die Steuerzeiten überprüfen. Denn wenn man zu fest dreht, kann es passieren, dass ein Zahn übersprungen wird! Beim PM geht das Zündverteilereinsetzten normalerweise so:
1. Motor auf OT drehen
2. alten verteiler ausbauen
3. Kontrollieren, ob der Aufnahmezapfen der Ölpumpe eine Linie mit der Bohrung der Halteschraube ergibt
4. neuen Verteiler so einbauen, dass er in die Ölpumpe einrastet
5. Gehäuse so drehen, dass der Verteilerfinger auf die Kerbe zeigt.
Nach dem Buch "So wird's gemacht" reicht das an Einstellung schon.
Hallo jogi2210,
so hab' ich's auch gemacht und er läuft seitdem rund (hab das gleiche Buch ;-)). Allerdings steht in dem Buch auch noch, dass man danach noch den Zündzeitpunkt überprüfen soll. Was sind eigentlich die Konsequenzen, wenn der Zündzeitpunkt leicht verschoben ist? Höherer Verschleiß, weniger Leistung oder mehr Verbrauch?
Gruß,
Audinom
Bei zu spätem Zündzeitpunkt wird die Motorleistung schlechter und evtl. auch das Abgas, weil nicht alles verbrannt wird. Aber sonst nichts ernstes. Bei zu frühem Zündzeitpunkt kann es zum "Motorklopfen" (Selbstzündung des Kraftstoffes) kommen. Da bei diesem Klopfen ein hoher Druck und eine sehr hohe Temperatur im Zylinder entsteht, wird der Motor auf Dauer beschädigt!
Ähnliche Themen
Nochmal ne kleine Frage: Wo befindet sich eigentlich das Steuergerät? Habe auf der Fahrerseite mal die untere Abdeckung abgebaut, da sah aber nichts nach Steuergerät aus?
Gruß,
Audinom
Zitat:
Original geschrieben von audinom
Nochmal ne kleine Frage: Wo befindet sich eigentlich das Steuergerät? Habe auf der Fahrerseite mal die untere Abdeckung abgebaut, da sah aber nichts nach Steuergerät aus?Gruß,
Audinom
Auf der Beifahrerseite, unter dem Handschuhfach, hinter dem Heizungskanal hat Audi das versteckt!
Danke für die Antwort, das Steuergerät wollte ich mir nämlich auch mal ansehen. Bisher läuft er zwar rund, daher vermut' ich mal, dass es der Zündverteiler war, aber ich wollt in jedem Fall auch sichergehen, dass am Steuergerät nicht irgendwelche Spuren von Feuchtigkeit / Korrosion zu sehen sind, man weiß ja nie...
Bzgl. Zündzeitpunkt werd' ich nochmal schauen, ob ich günstig ne andere Zündblitzpistole bekomme, auch wenn ich bisher zumindest kein Motorklopfen wahrnehmen kann.
Nochmal vielen Dank und Gruß,
Audinom