Probleme beim Anlassen bei Kälte/Standheizung

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich habe seit geraumer Zeit Probleme beim Starten des Autos. Das äußert sich so, dass direkt nach dem Anlassen die Drehzahl entweder etwas schwankt 800-1000 oder auf ca. 1200 geht, aber dann das komplette Auto extrem ruckelt und alles vibriert (letzteres kam bis jetzt nur 2x vor). Das legt sich nach ca. 10-20sek von selbst und alles läuft wieder einwandfrei.

Das erste Mal ist es mir aufgefallen, als es über Nacht ca. -10 bis -5 Grad waren. Als es mich irgendwann abgenervt hat, bin ich zur Audivertragswerkstatt, aber die meinten nur, ich solle wiederkommen, wenn es über Nacht mal wieder so kalt ist. Ich soll dann den A4 mal über Nacht dort stehen zu lassen, damit die sich das am nächsten Morgen mal anschauen können. Nu hab ich nicht jeden Tag Zeit und Nachts ist es nicht immer so kalt, daher war ich nicht nochmal da.

Einen Tag hab ich mal vergessen die Standheizung einzustellen und schon lief beim Anlassen alles ohne Probleme. Ein paar mal hab ich es dann mit Standheizung versucht, und ein paar mal ohne. Die Probleme treten nur auf, wenn vorher die Standheizung lief (je länger sie vorher lief, desto mehr fällt es auf).

Also:
Kälte + Standheizung + Anlassen = ruckeln/Drehzahlschwankungen
Kälte + Anlassen = keine Probleme
In beiden Fällen steht beim Anlassen für ca. 3sek "Bitte warten... Motor wird gestartet."

Mit der "Erkenntnis" war ich bisher nicht nochmal in der Werkstatt, ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen, bevor ich wieder für nichts dahin fahre.
Ich kann mir keinen Reim darauf bilden, was die Standheizung damit zu tun haben könnte.
Wer weiß, ob es überhaupt was mit der Kälte zu tun hat. Die SH hab ich bisher bei Außentemperaturen im Plusbereich nicht eingeschaltet.

Zum Auto:
A4 BJ 2014, ~32000km, 2.0TDI Allrad, Automatik, 177PS, SH ab Werk
1.Service war im November und es ist ein Schummeldiesel mit bereits durchgeführtem Softwareupdate.

Vielen Dank!

24 Antworten

Zitat:

@Opferwurst schrieb am 17. Februar 2017 um 20:00:13 Uhr:


Was geändert werden kann?

Ja natürlich. Mit der Freigabe des besagten Ventils zur Motorvorwärmung.
Z.b. mit VCDS.

Zitat:

@wo359 schrieb am 17. Februar 2017 um 20:47:22 Uhr:


Was den großen Vorteil hat, dass die SH bei -10 Grad maximal 15 Minuten laufen muss, um den Innenraum mollig warm zu machen.

Das sicher. Ist auch wegen dem CO2 Ausstoß so gedacht. Der Motorverschleiß beim Kaltstart bleibt dennoch. Der Mehrverbrauch durch die SH wird aber teilweise wieder durch den Warmstart des Motors kompensiert.

Der FL kann keine Motorvorwärmung mehr mit der Standheizung

Zitat:

@Rolf1957 schrieb am 18. Februar 2017 um 08:54:16 Uhr:


Der FL kann keine Motorvorwärmung mehr mit der Standheizung

Doch. Das Ventil muss nur auf ständig offen programmiert werden. Allerdings wird wohl nur der kleine Kühlwasserkreislauf vorgewärmt.
Ich nutze dies.

Ähnliche Themen

Mir ist nur bekannt dass im FL das Ventil entfallen ist und somit keine Motorvorwärmung mehr möglich ist. Wenn das gegangen wäre hätte ich es auch aktiviert.

PS. Was mir jetzt erst aufgefallen ist. Dass es sich hier um den A4 B8 handelt Meine Aussage bezog sich auf den A6 4F.

Zitat:

@Rolf1957 schrieb am 18. Februar 2017 um 11:20:35 Uhr:


Mir ist nur bekannt dass im FL das Ventil entfallen ist und somit keine Motorvorwärmung mehr möglich ist. Wenn das gegangen wäre hätte ich es auch aktiviert.

PS. Was mir jetzt erst aufgefallen ist. Dass es sich hier um den A4 B8 handelt Meine Aussage bezog sich auf den A6 4F.

Eben...

Seit einiger Zeit habe auch ich das Problem wie vom TE beschrieben. Im Vorjahreswinter ist bei Motorstart nach SH-Vorwärmung nur selten ein leichtes kurzes Ruckeln aufgetreten. In den letzten Tagen seit erneuter Nutzung der SH ist es allerdings schlimmer geworden. Die Winter davor gab es diese Problematik nicht.

SH an (egal welche Heizzeitdauer) > Motor läuft sehr ruckelig und stotternd, nach ein paar Gasstößen ist alles normal (je kälter die Außentemeratur, desto mehr Ruckler)

SH nicht an > Motorstart völlig normal

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Eine Lösung konnte ich aus den vorherigen Beiträgen nicht entnehmen oder ich hab es überlesen.

Es wird nicht nur der Innenraum geheizt, auch das Kühlwasser.
3.0 TDI, SH ab Werk, Bj.2013, Handschalter

Keiner eine Idee was die Ursache ist?

Meine Vermutung ist das der Kühlmitteltemperaturgeber def. sein könnte!
Das kann man mit einem Diagnosegerät auf Plausibilität prüfen!

Danke für deine Antwort. Werd ich dann mal prüfen (lassen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen