Probleme bei Umbau auf 256x24 Bremsanlage

Opel Combo B

Hi an alle...

in den letzten Tagen haben wir bei mir endlich mal die 256x24 ATE Bremssättel vom Astra Gsi eingebaut.

Die sind neu abgedichtet mit O-Ring und Manschette, verlieren augenscheinlich keine Bremsflüssigkeit... und fahren jetzt in Kombo mit Sandter Bremsscheiben gelocht und geschlitzt, und mit EBC Green Stuff Belägen.

Ich fahre die Bremse übrigens mit Corsa Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker.
Bremsschläuche sind ebenfalls vom Corsa.
Voher waren die 236x20mm innenbelüftet verbaut.

Die Anlage wurde heute in ner freien Werkstatt, spezialisiert auf Opel, mal komplett entlüftet und mit neuer Bremsflüssigkeit ausgestattet.

Ich habe aber immernoch das selber Problem wie nach unserer provisorischen Entlüftung...

-> Der Bremsdruck kommt mir viel zu niedrig vor.
Der Druckpunkt beim Bremspedal kommt erst sehr weit unten, und mit etwas Kraftaufwand, unter Hilfe des BKV, lässt sich das Bremspedal bis zum Anschlag durchtreten !!!
Ist das Pedal da eifnach am Ende angelangt, oder der HBZ/BKV ?!?

Das Pedalgefühl ist also total fremd... Bremsen tut das Auto schon, der Druckpunkt bleibt auch konstat soweit ich das beurteilen kann, man muss also nich Pumpen um Druck aufzubauen oder sowas... nur kommt der Druck halt viel zu weit "unten".
Wie gesagt, Luft kann eigentlich keine mehr drin sein... Auch das ABS System wurde komplett entlüftet und Flüssigkeit ausgetauscht.

Wo liegt das Problem ?
Kommen die Astra Sättel entgegen vieler Meinungen evtl doch nicht mit dem Corsa BKV und HBZ klar ? Brauch ich die komplette Astra Hydraulik ?
Kann der Corsa HBZ nicht genug Bremsflüssigkeit drücken, für die neuen größeren Astra Bremssättel-Zylinder ?

Oder sind evtl die Sättel im Arsch ? Eigentlich kann da ja nix dran sein ?! Weder im Zylinder noch im Kolben waren Riefen o.ä. zu sehen... und dicht scheint es wie gesagt auch zu sein.

Auf jeden Fall bin ich ziemlich verzweifelt... ich bezweifel auch das die Bremse mit diesem laschen Druckpunkt ihre volle Leistung erreicht...
Außerdem fühlt es sich VERDAMMT ungewohnt und unangenehm an, da der Druckpunkt der Bremse sogar erst unter der Höhe des Gaspedals kommt.

Oder ist evtl der HBZ geschrottet, durch die Entlüftungs-Pump Aktion, bei der man 1001mal das Pedal durchlatschen muss ?

Bitte helft mir, bin für jede Antwort dankbar.

Ein verzweifelter Blitzcrieg...

50 Antworten

ist das pedal eigentlich im nicht betätogten zustand ganz oben?
weil am bkv ist da das stück gewinde wo man diesen bügel wo das pedal festgemacht wird einstellen kann. vielecht einfach das pedal was höher schrauben???

Versuch mal im Stand bei ausgeschaltetem Motor Das Pedal solange zu pumpen, bis es hart ist. Dann halte den Druck aufs Pedal. Wenns langsam nachgibt ist der HBZ im Eimer...

Stehe grad vor dem gleichen Problem, kann aber noch nicht ausschliessen, dass noch Luft im System ist, guck ich Morgen.

Habe hinten die Trommeln gewechselt und danach normal entlüftet (kann aber wie gesagt sein, dass es zu kurz war, hab nur geguckt bis klare Soße kam, möglich dass noch Luft drin ist) Pedalgefühl war gestern auch ok (Motor aus).
Wollte eben aus der Garage raus, vorsichtshalber einmal testweise geberemst und siehe da, Bremspedal sackt durch.
Ausserdem hört man beim Pumpen ein Geräusch, als ob Druck am HBZ/BKV entweicht. Auch nach mehrmaligem Pumpen wird das Pedal zwar hart, sackt aber ein.

1) Luft im System? Werd ich morgen nochmal entlüften
2) HBZ defekt?
3) Macht es sinn NUR den HBZ zu tauschen (habe noch HBZ vom XE incl. BKV und den Corsa B HBZ, auch incl. BKV) oder doch liber HBZ UND BKV zusammen tauschen? Oder ne Mischung bauen aus Kadett BKV und Corsa HBZ?
Was ist da am sinnvollsten?
Kommt zwischen BKV und HBZ ne Dichtung?

Schreibt mal schonmal wild drauf los, vielleicht wars ja auch doch nur Luft im System, wobei die Texte hier im Thread ja eher für HBZ sprechen.

In deinem Fall, wo du selbst entlüftet hast, würde ich es einfach nochmal mit Entlüften versuchen !
War bei uns auch... gepumpt bis keine Bläschen mehr kamen...
dann zur Sicherheit doch noch 3mal das Spiel mit Pumpen, gedrückt lassen und öffnen gespielt... und siehe da, es kamen doch noch 1-2 Bläschen raus.

Im Nachhinein würd ichs eh immer ne Werkstatt machen lassen die von oben mit Druck reigeht oder die es raussaugt, ist alles irgendwie sicherer.

Ansonsten, das mit dem Geräusch komtm mir bekannt vor 😉
Aber mag auch sein das man es erst hört, wenn man Probleme hat und dann die Lauscher aufsperrt.

Zero meinte letztens zu mir dass man Astra HBZ mit dem Corsa BKV kombinieren kann.
Er war sich nur nicht sicher wie das mit der Befestigung aussieht. Sprich ob der Astra ABS HBZ, der ungerade Befestigungs-Bohrungen aufweist, auch plug and play in den Corsa passt.
Aber kombinierbar ist es wohl, wobei der 2liter BKV in dem Sinne wohl Probleme macht, dass die Kupplungsstange oder so ähnlich evtl darankommen kann. Hab ihn so verstanden, dass es für den 2l BKV bissl eng wird.
Ich würde also zumindest den BKV vom Corsa drinlassen...
HBZ, ka... würde mich auch mal interessieren ob der 2liter abs HBZ plug n play passt.

Ähnliche Themen

Ich hab aktuelle nen XE HBZ und BKV drin, das passt und macht keine Probleme.
Abgesehen von denen die ich jetzt hab 😁

da kannste fast alles reinhängen was du hast (auch in kombination ^^).

Also bin heut noch en A-GSI gefahren mit der 236x20er Bremse, der hatte auch erst kurz vor Pedalwegende den Druckpunkt. Scheinbar ist da jede Bremse total unterschiedlich...

habe heute mal mit nem bekannten gelabert der hatte sowas ähnliches aber beim motorrad.
hat auch bremse umgebaut. und hat das selbe gehabt konnte den griff bis zum ende ziehen.
dann hat der die gummi schlauche gegen stahlflex getauscht und siehe das es war wech,
der hat gesagt man konnte sehen wie beim bremsen der schlauch dicher wurde.

bremse

hi!
das wird aber nicht der grund für das probs hier sein.die meisten fahrn die 256x24 bremse mit serienbremsschläuchen und haben dieses probs nicht.

Ich fuhr ja bis letzte Woche genau die gleiche Kombi wie jetzt auch, nur mit anderen Trommeln hinten, hatte auch keine Probleme damit.

Es sei denn die Bremsleitungen sind nicht mehr die neusten.

Hab aber jetzt ne andere Frage hierzu,will nur kein anderen threat aufmachen... Ich hab jetzt dann auch die Bremsanlage drin (256x24),aber such noch winterreifen mit felgen. Passen da 14 zoll Stahlfelgen auch oder müssen es Alus sein (die Original Opel Corsa felgen mit dem Dreispeichendesign)? Weil nicht das i mir gebrauchte besorg und die passen dann nicht.
Bitte um schnelle antwort...Danke

MFG
Jason

die B-Corsa alufelgen sollten alle drübergehen, a-gsi alus gehen nicht, stahlfelgen sollten auch drüber gehen.

Stahlfelgen auch? Super,dann komm ich ja ganz günstig an welche ran fürn winter.Obwohl halt alus besser wären wegen anrosten oder? Danke für die Schnelle antwort.

MFG
Jason

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


Neue Klammern will uns der FOH net bestellen, da es die wohl nur im Set mit Bremsbelägen gibt

90297772 katalog nummer 5 42 529

einzelne klammer für 2L sättel!

zum hbz und bkv :

der 22er HBZ passt problemlos an den corsa BKV bei nicht ABS systemen selbst schon so gefahren!

wie es bei ABS corsas ist weiss ich nicht da ich kein ABS habe!
beim 2L mit ABS sind jedenfalls die befestigungsbohrungen schräg beim NICHT ABS corsa HBZ und BKV horizontal!

die 3speichen atlanta felgen passen über die 256x24er bremsanlage fahr ich im winter!

@fate bei dir wird vermutlich luft drin sein!

solange der HBZ nicht nachsackt wenn man im stand pump und dann mit der gleicher kraft auf den pedal stehen bleibt ist der eigentlich OK! man sollte nicht drauftreten wie n ochse sondern mit gefühl!

kann man auch mit laufendem motor ud somit BKV unterstützung mal probieren bei mir ist da das pedal langsam nach unten gewandert bis ich am bodenblech war! (hbz im sack!)

ich fahr momentan serien corsa HBZ und BKV mit der 256x24! und das funzt!

kumpel hatte die selbe kombi bremste astrein! und fährt jetz sogar TURBO sättel mit dem 20er HBZ und 8" bkv und hatt ca 3cm pedalweg dann druckpunkt 1cm später blockieren die räder!

also ist der 20er hbz sogar für die turbo sättel an der VA ausreichend!

BKV tauschen halte ich bei der 2L bremanlage für unnötig da es n aufwand bedeutet der meiner meinung nach unnötig ist! bei mir drückte der BKV auf den kupplungszug so das die kupplung schwer ging!

So, hab jetzt grad nochmal entlüftet, man sah zwar keine Blasen mehr kommen, aber trotzdem ist das Pedalgefühl schon wesentlich besser.

Im Stand ohne Motor wirds Pedal knüppelhart. Wenn man den Motor laufen hat, fühlt es sich allerdings wesentlich "quarkiger" an und man kann irgendwie langsam bis zum Boden durchtreten (hab ich zumindest das Gefühl).

Die Bremsleistung ist allerding vollkommen normal, komme problemlos in den ABS Regelbereich.

Werde denk ich mal Montag oder so das Auto nochmal schnappen und inner Werkstatt mit sonem Gerät da entlüften lassen. Was kostet son Spaß in etwa?

Denke mal dass es dann erledigt ist. Momentan ist ja echt nur das Pedalgefühl eigenartig, Bremsleistung wie gesagt vollkommen normal.

Trotzdem noch ne Frage:

Bewirkt die Kombination Corsa BKV mit 2l HBZ nen früheren Druckpunkt als BKV & HBZ vom XE? War irgendwie so meine Überlegung eben, da ja weniger "unterstützt" wird und somit ja eigentlich mehr Kraft am Pedal aufzuwenden sein müsste?

Hat jemand Erfahrungen mit den jeweiligen Kombinationen:
-Corsa BKV mit XE HBZ
-Corsa BKV mit Corsa HBZ
-XE BKV mit Corsa HBZ
-BKV und HBZ vom XE

Wie unterscheiden sich die Kombinationen bzgl. Druckpunkt, Pedalgefühl und Bremsleistung (mehr als ABS Regelbereich geht ja eh net)?

Ich poste mal wieder wenn ich Neuigkeiten hab.

Ach ja...ist dieses "zischen" beim Pumpen nun normal? Hört man auch beim Entlüften schon, jedesmal beim treten des Pedals, klingts, als wenn irgendwo Druckluft wegpfeift.
Kann durchaus sein, dass das schon immer so war und ich nur jetzt drauf achte, weil die Bremse halt nicht 100%ig ist?!

Bis denne

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Hat jemand Erfahrungen mit den jeweiligen Kombinationen:
-Corsa BKV mit XE HBZ
-Corsa BKV mit Corsa HBZ
-XE BKV mit Corsa HBZ
-BKV und HBZ vom XE

hab alle kombinationen die du da meinst schon durch 😉

hab aber jetz keine zeit das genauer auszuführen!

im großen und ganzen merkt man keinen großen unterschied!

beim entlüften mit ABS kann es glaub ab und an mal probleme geben würde aber immer in der werkstadt nachetnlüften lassen dann ist das 100%ig!

kostet bei uns hier zwischen 15-30€ je nach bremsflüssigkeit!
bei ATU glaub 25€ mit DOT5.1!

und das zischen ist normal das ist die luft die in den BKV reingeht beim pedal betätigen! da ja im BKV unterdruck drin ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen