Probleme bei Umbau auf 256x24 Bremsanlage

Opel Combo B

Hi an alle...

in den letzten Tagen haben wir bei mir endlich mal die 256x24 ATE Bremssättel vom Astra Gsi eingebaut.

Die sind neu abgedichtet mit O-Ring und Manschette, verlieren augenscheinlich keine Bremsflüssigkeit... und fahren jetzt in Kombo mit Sandter Bremsscheiben gelocht und geschlitzt, und mit EBC Green Stuff Belägen.

Ich fahre die Bremse übrigens mit Corsa Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker.
Bremsschläuche sind ebenfalls vom Corsa.
Voher waren die 236x20mm innenbelüftet verbaut.

Die Anlage wurde heute in ner freien Werkstatt, spezialisiert auf Opel, mal komplett entlüftet und mit neuer Bremsflüssigkeit ausgestattet.

Ich habe aber immernoch das selber Problem wie nach unserer provisorischen Entlüftung...

-> Der Bremsdruck kommt mir viel zu niedrig vor.
Der Druckpunkt beim Bremspedal kommt erst sehr weit unten, und mit etwas Kraftaufwand, unter Hilfe des BKV, lässt sich das Bremspedal bis zum Anschlag durchtreten !!!
Ist das Pedal da eifnach am Ende angelangt, oder der HBZ/BKV ?!?

Das Pedalgefühl ist also total fremd... Bremsen tut das Auto schon, der Druckpunkt bleibt auch konstat soweit ich das beurteilen kann, man muss also nich Pumpen um Druck aufzubauen oder sowas... nur kommt der Druck halt viel zu weit "unten".
Wie gesagt, Luft kann eigentlich keine mehr drin sein... Auch das ABS System wurde komplett entlüftet und Flüssigkeit ausgetauscht.

Wo liegt das Problem ?
Kommen die Astra Sättel entgegen vieler Meinungen evtl doch nicht mit dem Corsa BKV und HBZ klar ? Brauch ich die komplette Astra Hydraulik ?
Kann der Corsa HBZ nicht genug Bremsflüssigkeit drücken, für die neuen größeren Astra Bremssättel-Zylinder ?

Oder sind evtl die Sättel im Arsch ? Eigentlich kann da ja nix dran sein ?! Weder im Zylinder noch im Kolben waren Riefen o.ä. zu sehen... und dicht scheint es wie gesagt auch zu sein.

Auf jeden Fall bin ich ziemlich verzweifelt... ich bezweifel auch das die Bremse mit diesem laschen Druckpunkt ihre volle Leistung erreicht...
Außerdem fühlt es sich VERDAMMT ungewohnt und unangenehm an, da der Druckpunkt der Bremse sogar erst unter der Höhe des Gaspedals kommt.

Oder ist evtl der HBZ geschrottet, durch die Entlüftungs-Pump Aktion, bei der man 1001mal das Pedal durchlatschen muss ?

Bitte helft mir, bin für jede Antwort dankbar.

Ein verzweifelter Blitzcrieg...

50 Antworten

also mit einfahren ist ja totaler blödsinn.
habe bei mir letzte woche komplette bremsanlage neu gemacht hbz bkv bremsleitungen scheiben und beläge.
das entlüften hat 1 std gedauert bis über als erstmal bremsflüssigkeit ankam und dann auch noch überall die luft raus war noch mal ne halbe stunde.
und beim pumpen im ausgeschalteten zustand wir d das pedal immer härter und dann beim anlassen merkt man wie es runter geht. und druck merkt man schon im ersten drittel.
egal wie dick scheiben bzw beläge sind.
also ich würde auf entlüften tippen. nicht das in einer leitung noch luft drin ist. ich weiss zwar nicht genau wie das bei abs gemacht wird aber ohne ist das immer die längste strecke vom hbz zur bremse. also hinten rechts hinten links vorne recht vorne links. und es wird ja immer gepummt dann pedal festhalten und dann schraubt einer auf dann wieder zu und dann gehste mim fuss vom pedal. weil der sonst dier luft wieder rein zieht.

Wenn man die Beläge aber nicht einbremst tun sie entweder verglasen oder sie werden weich wie Gummi und reiben sich viel zu schnell runter...

Quatsch ist das net. Ausserdem kann sich dabei auch die Bremsscheibe verziehen....

ich rede vom pedal weg wegen einfahren.
nicht wegen beläge und scheiben.
klar die brauchen paar meter bis die miteinander arbeiten.
aber es hat sich bei mir nix am pedal weg geändert.

@ Hollowman

Entlüften kann irgendwie nicht sein ?!

Wir haben es zwar provisorisch entlüftet, aber zumindest echt 3-4 Stunden insgesamt, bis echt garkeine Bläschen mehr mit rauskamen. Das ganze nach dem schlauen Buch, damit man auch keine Flüchtigkeitsfehler macht...

Die Werkstatt, die sich vermutlich mit Opel auskennen sollte, hat es sogar 3mal entlüftet, aber es ist nie besser geworden.

Insofern möchte ich Luft erstmal als Fehlerquelle ausschließen..

Was genau machen diese Metallfedern bzw -Klammern ?
Eine davon war ziemlich labberig, und man konnte sie ohne großen Kraftaufwand einbauen.
Sind die sehr wichtig, und können die solche Probleme verursachen wenn sie weich geworden sind ?
Die wollte ich heute auf jeden Fall mal neu bestellen...

Ansonsten werd ich die Bremse jetzt erstmal 100km oder so einfahren, und schaun ob sich was verändert.
Auch wenn es, die Hollowman bereits erwähnte, ja eigentlich unlogisch ist dass sich mit eingebremsten Komponenten was am Pedalweg ändert ?!
Eigentlich müsste der ja noch länger werden, sobald die erste Schicht der Bremsbeläge verschlissen ist...
Oder wie lässt sich das erklären ?
Bremsleistugn ok, aber der rene Pedalweg müsste doch auch mit neuen Komponenten gut sein, oder ???

Wenn sich bis dato nix ändert schau ich mich mal nach einem neuen HBZ um...

Noch ne Frage:
Ist es normal, dass sich der Schwimmsattel auf dem festen Sattel bewegen lässt ? Ich meine nicht das Herausziehen udn Reindrücken des Schwimsattels in die Führungen, sondern die Stabilität in sich.
Bei mir konnte man die 2 Komponenten des Sattels in sich leicht zusammendrücken.
Ist das normal, oder sind dann vielleicht die Gummiführungen in dem festen Teil des Sattels ausgeschlagen ?
Es hatte kein Spiel oder sonstiges... aber man konnte mit etwas Kraft daran wackeln, formuliere ich es mal so...

Ähnliche Themen

Also woran du wackelst kann ich nicht ganz nachvollziehen ^^

Zumindest sollten die Federn etwas fest sein, aber die haben auf die Bremsleistung keinen Einfluss weil der Belag sich auf dem Backen abstützt und nicht an der Feder.

Wie meinst du Schwimmsättel?! Der Sattel lässt sich bewegen!?!

Dann ist wohl eine Schraube locker.... Oder sind die Sättel so zum hochklappen?! Dann kann man dran wackeln.

Der Druckpunkt sollte eigentlich rel. stetig sein.

Wenn du die Federn FALSCH herum einbaust hast du genau den selben efekt wie momentan.
Diese Federn drücken den Sattel mit dem Belag richtung Scheibe und wenn die verkehrt herum drann sind, dann drücken die den sattel auseinander und dein Pedalweg wird Länger :-).

Mfg ICEMAN

falsch herum sind se nicht... haben halt nur wenig Vorspannung... konnte man quasi mit den Fingern einbaun...
Sonst sind dafür immer Schraubenzieher oder Zange notwendig.

@ satanos...
im ausgebauten Zustand kann man den gesamten beweglichen Teil vom festen herausziehen !
Die Schrauben sind dabei gleichzeitig die inneren Führungen...
Das meine ich aber nicht.
Ich meine dass die Führungen des festen Teils nicht 100% statisch/fest sind, sondern das sich die beiden Teile in sich bewegen lassen...
Ich rede nich von der rein/raus Bewegung, sondern von der hoch/rutner Bewegung. Lol, ist ohne Zeichnung echt schwierig zu erklären.
Aber mein Vadda meint es sei normal, und wäre bei seinem Astra auch nicht groß anders gewesen.
Ich denke das ist auch normal, da in dem festen Teil des Sattels ja auch nur Gummiführungen drin sind.
Das Teil muss sich ja vermutlich auch ein wenig in sich bewegen können, anstatt 100% statisch zu sein.

Hm wenns nicht an den Federn liegt, glaub ich ja immer mehr das mei HBZ bei der Pumpaktion was abgekriegt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Hollowman1701


also mit einfahren ist ja totaler blödsinn.

laber ned rum!

einfach mal die einbauanleitung lesen von neuen bremsklötzchen und Bremsscheiben!

hatte wie gesagt ähnliches bei GENAU der selben kombination!

alda haste nicht gecheckt ich habe vom pedalweg gelabert wegen einfahren.
und nicht wegen scheiben und beläge

@blitzkrieg

was ist wenn du wenn der motor aus ist pumpst?
wird das pedal hart so das du das fast nimmer drücken kannst?

Mensch hollowman... auf welchem Niveau unterhalten wir uns hier eigentlich?

auf keinem sehr hohen anscheinend 😁:P

ich würde spontanerweise aber ehrlich gesagt auch erstmalsehn was nach 100-150km so passiert udn dann provisorisch mal den hbz tauschen

ich würd den HBZ mal drinlassen...

Bin die ganze Zeit am grübeln, was da kaputtgehen sollte beim entlüften.

Schließlich "pumpt" man x-mal mit nem sehr viel höherem Druck als beim entlüften.

Ich würd einfach nochmal entlüften (Das Bremssystem vom Corsa fasst ca 2 Liter !!) und die Einfahrphase mal hinter mich bringen.. Also mind. mal 200 km machen und dabei auch vermehrt bremsen.

Zitat:

Original geschrieben von Hollowman1701


alda haste nicht gecheckt ich habe vom pedalweg gelabert wegen einfahren.
und nicht wegen scheiben und beläge

und du hast anscheinend immer noch ned gelesen was ich geschrieben hab oder?

den HBZ kann man angeblich zerstören da man beim entlüften sehr schnell und oft pumpt und da können die dichtungen im HBZ den geist aufgeben und dann drückts die suppe dran vorbei!

er soll erst mal vorsichtig fahren so wie man das halt macht mit neuen bremsen und nach ein paar huntert KM reden wir weiter alles andere wäre schwachsinnig!

jo zero, so wirds gemacht...

nach ca 80-90 km merk ich jetzt zumindest noch keinen Unterschied.
Neue Klammern will uns der FOH net bestellen, da es die wohl nur im Set mit Bremsbelägen gibt, und darauf habich kein Bock 🙁
Evtl passen auch die Klammern vom alten Sattel ? Werd ich heute mal antesten...

@ hollowman
jo da baut sich Druck auf... wird, ohne Hilfe des BKV ( den man übrigens auch merkt wenn man den motor anmacht... funzt also noch ) nach ca 1-2 Pedalhüben härter...
Wie immer, nur weiter unten...

Kleiner Tip:
Einzelne Klammern gibt es bei A.T.* für ca. 5€ das Paar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen