Probleme bei Umbau auf 256x24 Bremsanlage
Hi an alle...
in den letzten Tagen haben wir bei mir endlich mal die 256x24 ATE Bremssättel vom Astra Gsi eingebaut.
Die sind neu abgedichtet mit O-Ring und Manschette, verlieren augenscheinlich keine Bremsflüssigkeit... und fahren jetzt in Kombo mit Sandter Bremsscheiben gelocht und geschlitzt, und mit EBC Green Stuff Belägen.
Ich fahre die Bremse übrigens mit Corsa Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker.
Bremsschläuche sind ebenfalls vom Corsa.
Voher waren die 236x20mm innenbelüftet verbaut.
Die Anlage wurde heute in ner freien Werkstatt, spezialisiert auf Opel, mal komplett entlüftet und mit neuer Bremsflüssigkeit ausgestattet.
Ich habe aber immernoch das selber Problem wie nach unserer provisorischen Entlüftung...
-> Der Bremsdruck kommt mir viel zu niedrig vor.
Der Druckpunkt beim Bremspedal kommt erst sehr weit unten, und mit etwas Kraftaufwand, unter Hilfe des BKV, lässt sich das Bremspedal bis zum Anschlag durchtreten !!!
Ist das Pedal da eifnach am Ende angelangt, oder der HBZ/BKV ?!?
Das Pedalgefühl ist also total fremd... Bremsen tut das Auto schon, der Druckpunkt bleibt auch konstat soweit ich das beurteilen kann, man muss also nich Pumpen um Druck aufzubauen oder sowas... nur kommt der Druck halt viel zu weit "unten".
Wie gesagt, Luft kann eigentlich keine mehr drin sein... Auch das ABS System wurde komplett entlüftet und Flüssigkeit ausgetauscht.
Wo liegt das Problem ?
Kommen die Astra Sättel entgegen vieler Meinungen evtl doch nicht mit dem Corsa BKV und HBZ klar ? Brauch ich die komplette Astra Hydraulik ?
Kann der Corsa HBZ nicht genug Bremsflüssigkeit drücken, für die neuen größeren Astra Bremssättel-Zylinder ?
Oder sind evtl die Sättel im Arsch ? Eigentlich kann da ja nix dran sein ?! Weder im Zylinder noch im Kolben waren Riefen o.ä. zu sehen... und dicht scheint es wie gesagt auch zu sein.
Auf jeden Fall bin ich ziemlich verzweifelt... ich bezweifel auch das die Bremse mit diesem laschen Druckpunkt ihre volle Leistung erreicht...
Außerdem fühlt es sich VERDAMMT ungewohnt und unangenehm an, da der Druckpunkt der Bremse sogar erst unter der Höhe des Gaspedals kommt.
Oder ist evtl der HBZ geschrottet, durch die Entlüftungs-Pump Aktion, bei der man 1001mal das Pedal durchlatschen muss ?
Bitte helft mir, bin für jede Antwort dankbar.
Ein verzweifelter Blitzcrieg...
50 Antworten
@blitzcrieg
Wie hats sich bei dir jetzt entwickelt? Die Einfahrphase dürfte ja jetzt vorbei sein...
Jo, funktioniert jetzt einwandfrei.
Wir haben nen dummen Fehler gemacht...
als ich nochmal draufgeschaut habe, wusste ich was Zero mit "Entlüftungsnippel oben" meinte 😉
Mir war nicht klar das man die überhaupt falschherum anbauen konnte, soweit hatte ich nicht gedacht ^^
Als mir dann klar war dass man die ohne Probleme um 180° wenden kann, war es logisch. Wenn der Entlüftungnippel unten ist, kann sich oben immernoch ne winzig kleine Luftblase im Zylinder ansammeln, die schon nen deutlichen Unterschied ausmachen kann.
Zusätzlich wurden die alten, ausgeleierten Federn/Klammern durch neue aus dem ATU ersetzt.
Die KOmbo hat jetzt 600-700km runter, ist also eingefahren, und wurde gestern nochmal beim ATU per Maschine entlüftet.
Seitdem funktioniert es einwandfrei und sehr seriennah.
Das Pedalgefühl ist fast so wie Serie... früher hatte ich schon leicht Bremsleistung BEVOR das bremslicht anging. Das funktioniert jetzt nicht mehr, aber es sind vielleicht 5-10mm Unterschied im Pedalweg.
Danach ist der Druck voll da...
Ich kann also wieder mit Außenrist-Zwischengas-Technik (gleichzeitig bremse udn gas mit einem fuss) fahren 😁
Bremsleistung ist übrigens sehr geil, besonders im Vergleich zur 7 Jahre alten 236x20 😁 ...ist also evtl kein Maßstab, man merkt aber auf Anhieb wieviel Reserven noch vorhanden sind.
Kann die Kombo Sandtler Scheiben gelocht und geschlitzt, und EBC Greenstuff also absolut weiterempfehlen.
Ich bedanke mich an dieser Stelle für alle Tips und hilfreichen Beiträge.
Ich bitte den amateurhaften Fehler zu entschuldigen 😉
Entlüften per Maschine hat bei mir übrigens auch nochmal ne leichte Verbesserung verursacht...
Im Zweifelsfall immer besser als selbst Entlüften.
cya,
Blitz
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
Jo, funktioniert jetzt einwandfrei.
Das Pedalgefühl ist fast so wie Serie... früher hatte ich schon leicht Bremsleistung BEVOR das bremslicht anging. Das funktioniert jetzt nicht mehr, aber es sind vielleicht 5-10mm Unterschied im Pedalweg.
Danach ist der Druck voll da...
Schön dass sich alles aufgeklärt hat 🙂
Also die Sache mit deinem Bremslicht. Das Bremslicht hat da unten nen Schalter, der schließt, wenn du die Bremse tretest. Diesen Schalter kannste einstellen, so wie es passt. Also einfach ma dran drehen dann kannste auch ohne Licht bremsen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
als ich nochmal draufgeschaut habe, wusste ich was Zero mit "Entlüftungsnippel oben" meinte 😉
WAH!
bin ich froh das ich dir das nur 2-3 mal gesagt hab *g*
Ähnliche Themen
jo sry zero, aber danke, immerhin haste es ja letztlich nicht umsonst gepredigt...
Hab nicht verstanden was du genau mit unten meintest... also unter der zylinderwölbung falsch, oberhal der wölbung richtig, das hätte ich verstanden 😉
In meinem Fall hab ichs aber nciht nachvollzogen, und dachte wenns passt dann passts. Erst wenn man nachdenkt kommt man drauf dass man die auch um 180° versetzt auf der anderen Seite einbauen kann.
Als ichs mir dann unter Berücksichtigung eurer Worte nochmal angesehn hab, war das irgendwie logisch mit obe und unten. Hab ich aber voher nicht drüber nachgedacht, bzw nix drüber gelesen.
Außerdem hatte ich nciht mehr damit gerechnet, nachdem der Wagen in der freien Werkstatt war zum Entlüften !!!
Naja, wenigstens die Handbremse haben 'se gut nachgestellt. Funktioniert besser als jemals zuvor... Ideal als Lenkungsersatz für verschneite Wintertage 😉
evtl besorg ich mir trotzdem mal nen astra bkv als Ersatz, oder wegen Tüv oder so...
ja ist schon ermlich mit der freien werkstadt aber da sieht man halt mal wieder das die nix taugen 🙂