Probleme Automatikgetriebe

Mercedes C-Klasse W203

Hallo
Habe seit kurzem ein Problem bei meinem Automatikgetriebe (C220CDI). Manchmal bleibt die höhere Fahrstufe drin und wenn mann anfahren will geht das nur sehr schleichend. Mach ich die Zündung aus und starte neu ist alles wieder ok. Das hat er in letzter Zeit ein paar mal gemacht und keine Fehlermeldung gegeben. Hat vielleicht Jemand Erfahrungen damit und kann mir da einen Tip geben?

Gruß Uwe

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von emmac


...ich habe mich zum ölwechsel inkl spülung des wandlers entschlossen, der damals (februar 2006) - entgegen der behauptung von hellmuth, die ich hier oft lese, NICHT vorgeschrieben war. ich habe das übrigens schwarz auf weiss gesehen, dass dieser erst ab einer gewissen fgst-nr vorgesehen war, und dan bei 80-90 tkm. meiner fiel nicht in diese regelung. die betroffene fgst-nr hab ich hier mal gepostet, bin aber grad zu faul zum suchen. es kann sein, dass mittlerweile die angaben von hellmuth aktueller sind, zum damaligen zeitpunkt war das aber definitiv (und schwarz auf weiss) nicht so.
=> siehe hierzu auch letzter absatz des pdf's (...) ab FIN XXXXXXXXX (...)
FIN steht übrigens für Fahrzeug Identifikations Nummer!! was meine version untermauert!!

?????

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


?????

ich verstehe deine verwunderung nicht im geringsten, hellmuth.

das von gerry oben von mir gepostete statement sagt doch alles, oder täusche ich mich?!?

ich habe einen ölwechsel machen lassen (inkl wandlerspülung, wie du sagst wohlwollend) der nicht einmal pflicht war. nochmal: MIR IST DAS SCHWARZ AUF WEISS GEZEIGT WORDEN; DASS NICHT ALLE 5G-AUTOMATEN BETROFFEN WAREN!! und zwar vom werkstattleiter persönlich!!

dass dein getriebe betroffen ist zweifle ich nicht im geringsten an, aber auch im hier (ich glaube von dir) vorliegenden pdf steht ganz klar drin, dass es ab einer finxxxxxx der fall ist.

@all:
wenn euer fahrzeug von der fin her NICHT in diese regelung fällt, würd ich mir echt überlegen, ob ich den ölwechsel mache. und wenn, dann lasst die wandlerspülung weg. ich hab's gemacht und hab dafür eine ruine von einem getriebe bekommen. jetzt fühlt sich natürlich keiner verantwortlich.

Zitat:

Original geschrieben von emmac


ich verstehe deine verwunderung nicht im geringsten, hellmuth.ICH WUNDERTE MICH NUR ÜBER DIE KOMMENTARLOSE WIEDERHOLUNG DENN ICH HATTE JA DAS ORIGINAL GELESEN😉

das von gerry oben von mir gepostete statement sagt doch alles, oder täusche ich mich?!?

ich habe einen ölwechsel machen lassen (inkl wandlerspülung, wie du sagst wohlwollend) der nicht einmal pflicht war. nochmal: MIR IST DAS SCHWARZ AUF WEISS GEZEIGT WORDEN; DASS NICHT ALLE 5G-AUTOMATEN BETROFFEN WAREN!! und zwar vom werkstattleiter persönlich!! ICH SCHRIEB MEHRMALS DASS ICH NUR FÜR MEIN GETRIEBE SCHREIBEN KANN😁

dass dein getriebe betroffen ist zweifle ich nicht im geringsten an, aber auch im hier (ich glaube von dir)NEIN NEIN vorliegenden pdf steht ganz klar drin, dass es ab einer finxxxxxx der fall ist. MAG SEIN KENNE DAS PDF NICHT

@all:
wenn euer fahrzeug von der fin her NICHT in diese regelung fällt, würd ich mir echt überlegen, ob ich den ölwechsel mache UNBEDINGT. und wenn, dann lasst die wandlerspülung weg AUCH MEIN RAT. ich hab's gemacht und hab dafür eine ruine von einem getriebe bekommen. jetzt fühlt sich natürlich keiner verantwortlich. ALS ICH DIR MEIN MITGEFÜHL AUDRÜCKTE HATTE ICH AUCH DIE WANDLERSPÜLUNG FÜR DEIN PROB VERANTWORTLICH GEMACHT!!!!! (MÖGLICHERWEISE LUFTEINSCHLÜSSE)

Hallo, ich schreibe mal meine Antwort in Grossbuchstaben in das Zitat.

Grüße
Hellmuth

Ähnliche Themen

@emmac
Die Spülung des Wandlers ist nur notwendig bei einer Wandlerüberbrückungskupplung die ständig eingreifft das macht sich mit brummen und dröhnen bemerkbar.kann aber auch nichts bringen dann sollte man den Wandler tauschen sonst kann es bei längerer fahrt zum getriebeschaden kommen da starker abrieb im getriebe.
Das was du meinst ist das die bei mb nach ablassen der ölwanne noch mal öl auffüllen motor laufen lassen und nochmals ablassen da der wandler keine ablass schraube besitzt.Glaub mir kenne alle schriebe.

Hallo
Hab mein Auto wieder. Der Kurztest zeigte, daß die elektrohydraulische Steuereinheit einen Def. hatte. Diese wurde erneuert und das Öl gewechselt, welches schon sehr verschlammt war (lt.Werkstattmeister). Der ganze Spaß hat mir 772 € gekostet, Kulanz wurde abgelehnt weil der Wagen "schon" 4 Jahre alt ist. Ich finde es ehrlich gesagt traurig, daß Mercedes nicht zu seinen Elektrikproblemen steht. Denn wenn irgend etwas bei dem Auto versagt, ist es meißtens ein elektronisches Bauteil.

Gruß Uwe

Bei 57000 verschlammt, interessant! Spricht für einen zeitigen Wechsel...

Vielleicht hätte ja der Ölwechsel gereicht?? 🙁
Der Fehler "Elektrohydraulische Steuereinheit" ist hier m.E. noch nicht genannt worden...

Grüße
Hellmuth

Doch, diesen Fehler habe ich hier im Forum bestimmt schon 2-3x in letzter Zeit beschrieben.

Der schleichende Defekt der elektrohydraulischen Steuereinheit wurde bei mir schon im Vorfeld (Assyst) entdeckt: Steckerverbindung war leicht ölig.

Laut Aussage meiner Werkstatt ein bekanntes Problem (diese Steuereinheit war gut 10-15fach im Ersatzteillager vorhanden). Wie man an meinem Beispiel sieht, auch bei einem Fahrzeug mit Bj. 02/2004 noch möglich.

Ging bei mir im April(?) noch auf Garantie/Kulanz. Angeblich hätte es ansonsten inkl. Arbeitszeit ca. € 350-400 gekostet. € 772 kommen mir deshalb sehr hoch vor. Das Getriebeöl + Wechsel (ist ja sowieso schon alles "offen"😉 kann doch nicht so viel mehr kosten!?

Stimmt Gerry 🙂

die Steuereinheit ging wegen eines Öleinbruches defekt.
Könntest Du bitte mal beschreiben, wo ich dieses Teil finde? Will auch mal nachsehen!?

Danke
Hellmuth

Servus hellmuth,

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Stimmt Gerry 🙂

die Steuereinheit ging wegen eines Öleinbruches defekt.

Nein, die elektrohydraulische Steuereinheit wurde undicht (erste Anzeichen) und dadurch lief Getriebeöl aus.

Fachleute können das bestimmt besser erklären. Ich kann nur weitergeben, was mir der Meister erzählt hat:

Die Steuereinheit sitzt im Getriebe-Öl. An dieser ist unten ein Stecker mit einem Kabel.
Weil die Steuereinheit im "Innenleben" defekt war (eine Dichtung kaputt), lief das Öl am Stecker heraus.
Bei mir war der Stecker leicht ölig, einige 1000km später wäre dann (früher oder später sichtbar) Getriebeöl abgetropft.
Der Stecker wird beim Assyst also genau angeschaut, weil diese elektrohydraulische Steuereinheit nicht nur in wenigen Einzelfällen "undicht" wird.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Könntest Du bitte mal beschreiben, wo ich dieses Teil finde? Will auch mal nachsehen!?

Würde ich sehr gerne, aber ich war beim Assyt bzw. der späteren Reparatur nicht dabei. Mir wurde aber diese "elektrohydraulische Steuereinheit" als Ersatzteil (ca. 20cmx10cmx5cm?) gezeigt.

Vielleicht kann uns ein Profi hier aus dem Forum weiterhelfen. Ich gehe aber davon aus, dass die Schutzabdeckung unter dem Motorraum entfernt werden muss, um den Stecker bzw. ein Teil der eh. SE zu sehen.

Elektrohydraulische Steuereinheit (EHS)

Hallo,
unsere EHS tropft auch leicht ( Bj 06/2003 ). Wer kann mir eine gebrauchte EHS besorgen ? Zahle gern die 50,00 € Pfand, Verpackung und Transport.
PS: wackelnde Yenon. Beim Motorstart fahren die Servos in Position. Dabei zittern die Yenon. Ebenso auf Kopfsteinpflaster usw. Auf normaler Strasse ist alles OK. Irgend ein Bauteil muss also Spiel haben. Bis der W 203 ohne Fehler läuft fahre ich lange Strecken weiter mit dem A3.
Grüsse Harzgeist.

Die Dinger heißen X enon!

nein wenn sie wackeln heißen sie Yenon. Dann fehlt ein Stück vom X.
Habe neulich einen Volvo auf der A44 Richtung Kassel mit wackelden Xenon gesehen.
Grüsse Harzgeist

Deine Antwort
Ähnliche Themen