Probleme AGR nach Wechsel und was bitte ist das Patt Modul?
Guten Morgen Männers und natürlich auch die Damen hier.
Bei meinem F01 730d N57 245PS (ich wähle immer das F10 Forum, da bei F01 weniger los ist), habe ich vor kurzem das AGR Ventil gewechselt, da das Alte elektrisch defekt war und die MKL aufleuchtete. Also erst Adaptionswerte gelöscht und das AGR Ventil gewechselt. Alles super dachte ich und war stolz wie Oscar. Nun leider, nach ca 1000KM kam die MKL wieder und ISTA sagt, dass das Ventil mechanisch defekt sei (siehe Anhang). Kennt jemand von euch dieses Problem?
Zweite Frage: Was ist das Patt Modul? Der Fehler wird auch angezeigt, aber wenn ich ihn anklicke, steht dort : Fehler nicht vorhanden (siehe Anhang).
Habt ihr Ideen zu meinen beschriebenen Aktionen?
Liebe Grüße
Roland
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hatte das selbe Problem. Agr Problem tauchte auf, Agr Ventil gewechselt. 1-2000 Km ruhe, das selbe Problem wieder da. Also hab ich mich dazu entschieden, das Agr Ventil zu deaktivieren und seitdem ist auch ruhe. Bei mir ging der sogar in den Notlauf etc, wegen dem Ventil.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 25. Juni 2021 um 11:24:24 Uhr:
...PATT-Modul:
Der müsste hinter dem Handschuhfach erreichbar sein (Bild).
Eine Reparaturanleitung gibt es nicht - die fehlt aber oft, wenn das Vorgehen selbsterklärend ist.
AGR-Ventil:
272E00 kann rein mechanische Ursachen haben (Schwergängigkeit). Das lässt sich sichtprüfen:
Plastikkappe des Ventilstellantriebs abnehmen > Führungskulisse des Stellers auslenken > prüfen, dass die Schenkelfeder auf der Stellmotorachse das Ventil ruckfrei zuzieht
272E00 kann auch Folgefehler eines Elektrikproblems sein.
Es gibt zwar keine Fehlereinträge zur Leitungsunterbrechung (Signal bzw. Versorgung), Trotzdem sollen Kabel und Steckverbindung geprüft werden. Es kann aber sein, dass der Motor selbst defekt ist.
kurz nach Motorstart muss sich das Ventil teilöffnen - das wäre bei freiliegendem Stellantrieb ja sichtbar.
255B00 bedeutet eine Signalabweichung außerhalb der Toleranz.
Wenn das AGR-Ventil permanent geschlossen ist, ist das natürlich die Folge.
Habe vorhin die Plastikverkleidung abgebaut, umzu sehen, wie sich das Ventil verhält. Dann habe ich gesehen, dass das Ventil flattert wie eine Nähmaschine. Ist wohl im A oder?
Liebe Grüße
Zitat:
@maxmosley schrieb am 25. Juni 2021 um 14:26:31 Uhr:
...AGR-Ventil:
Wie oben gesagt, ist auch ohne ISTA feststellbar, ob das Ventil fährt, indem man den Stellantrieb nach dem Motorstart beobachtet. Im Leerlauf und beim Gasgeben im Stand wird es variabel (teil-)geöffnet.
Wenn es sich garnicht rührt
- obwohl es mechanisch freigängig ist
- Kabel und Stecker geprüft und auch keine elektrischen Fehler im Speicher sind
ist anzunehmen, dass der Stellmotor defekt ist.
Ist das Ersatzventil ein Original oder ein Nachbau?
Moin Maxmosley, gestern mal getestet mit abgebauter Plastikkappe, um zu sehen, wie die Mechanik arbeitet. Sehr merkwürdig, da das NEUE Ventil mit der Frequenz einer Nähmaschine am flattern war und ein lautes Drrrrrrr zu hören war. Habe ich die Mechanik mit der Hand berührt, funktionierte es normal. Beim nächsten Fahrtantritt aber wieder geflattert. Ventil ist Zubehör, aber kein China Schrott und kein Internet.
Was meinst Du? Umtauschen?
Liebe Grüße
Roland
...der AGR-Stellmotor wird pulsweitenmoduliert mit einer Frequenz von 1300Hz angesteuert (eine Erklärung zur Pulsweitenmodulation aus dem Netz s.u.).
Das Signal erreicht den Motor offensichtlich auch.
Wenn die Mechanik - wie geprüft - o.k. ist, könnte ein Wicklungsschluss des Stellmotors der Grund sein, dass er dem Signal nicht folgt.
Pulsweitenmodulation
Pulsweitenmodulation (PWM) ist ein Verfahren zum Erzeugen eines analogen Signals anhand einer digitalen Signalquelle. Ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM-Signal) ist durch zwei Hauptkomponenten charakterisiert: Tastverhältnis und Frequenz. Das Tastverhältnis ist das Verhältnis der High-Dauer des Signals zur Gesamtdauer des Impulses. Die Frequenz bestimmt, wie schnell eine Periode durchlaufen wird (1000 Hz entspräche z. B. 1000 Perioden pro Sekunde), und gibt somit an, wie schnell das Signal zwischen High und Low wechselt. Wenn ein digitales Signal schnell genug und in einem gewissen Tastverhältnis seinen Zustand wechselt, verhält es sich wie ein analoges Signal mit konstanter Spannung, mit dem sich Geräte und Anlagen betreiben lassen.
Beispiel: Sie möchten mit einer digitalen Signalquelle ein 3-V-Signal erzeugen. Das von der Quelle ausgegebene Digitalsignal hat einen High-Pegel von 5 V und einen Low-Pegel von 0 V. Durch PWM mit einem Tastverhältnis von 60 % wird somit 60 % der Zeit ein Signal mit 5-V-Pegel ausgegeben. Wenn das digitale Signal schnell genug seinen Zustand wechselt, entsteht am Ausgang eine Spannung, die der Durchschnittsspannung aus dem High- und dem Low-Pegel entspricht. Wenn der Low-Pegel 0 V lautet (was dem Regelfall entspricht), lässt sich die Durchschnittsspannung durch Multiplikation des High-Pegels mit dem Tastverhältnis berechnen – in unserem Beispiel 5 V x 0,6 = 3 V. Bei einem Tastverhältnis von 80 % läge die Durchschnittsspannung bei 4 V und bei einem Tastverhältnis von 20 % bei 1 V.
PWM kommt in einer Vielzahl von Steuer- und Regelanwendungen zum Einsatz. Primär wird PWM zur Steuerung von DC-Motoren verwendet, aber auch für die Regelung von Ventilen, Pumpen, hydraulischen Anlagen und anderen Maschinenbaukomponenten. Die Frequenz des PWM-Signals hängt von der Art der Anwendung und der Reaktionszeit des Systems ab, das mit dem Signal betrieben wird.
...den Stellmotor kann man unabhängig von der Ansteuerung testen.
Wie im o.g. Text zur PWM gesagt, setzt die PWM ein digitales Signal in eine analoge Spannung um.
Die Betriebsspannung des Stellmotors ist 12V.
Man kann also testen, ob sich das Ding rührt, wenn man Spannung anlegt.
Die Farbkodierung der Anschlüsse kann man am Stecker nachschauen, um die richtigen Pins im Stecksockel zu treffen (die Farbkodierung müsste modellreihenübergreifend gleich sein)
- Masse > braun/grün
- Positivverstellung > grau/rot
- Negativverstellung > weiß/gelb
Der Grund, weshalb der Stellmotor aktiv in beide Richtungen angesteuert wird, ist die notwendige kurze Schließzeit, wenn der Fahrer Gas gibt. Die federbelastete Schließung ist nicht schnell - und bei Schwergängigkeit nicht sicher - genug.
...nein - wenn Du Dich mit der Technik nicht auseinandersetzten möchtest, um den Motor eindeutig als ursächlich zu bestimmen, tausch' die Stellmotor-Ventil-Kombo.
Besorg dir ein AGR Ventil aus seriöser Quelle.Als Privatperson wird das eh kompliziert mit dem Umtausch.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 27. Juni 2021 um 10:45:27 Uhr:
Besorg dir ein AGR Ventil aus seriöser Quelle.Als Privatperson wird das eh kompliziert mit dem Umtausch.
Hallöchen Matze, ab Werk war eins von Wahler verbaut.
Meinst Du, das ist des Rätsels Lösung?
Liebe Grüße
Roland
...WAHLER 710327D ist das originale.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 25. Juni 2021 um 14:18:42 Uhr:
Grundsätzlich ja - wenn es zum Baustand/Baujahr Deines Fahrzeugs passt.
Hallo Maxmosley, ich habe das genannte Bauteil ( Ozongenerator) nun getauscht und der Fehler ist leider nach dem Löschen wieder aufgetaucht. Gibt es im Klimasystem evtl noch ein anderes Bauteil, dass für diesen Fehler ( Patt Modul ) zuständig sein könnte?
Liebe Grüße
Roland
...das PATT-Modul ist der Ionisator/Ozongenerator und wird ebenfalls pulsweitenmoduliert (PWM) angesteuert.
Wie o.g. beschreibt "8011FE" den Signalausfall und "8011FF" den Defekt des Geräts - der erstgenannte "8011FE" ist also ein Folgefehler.
Der Defekt besteht nach dem Text eindeutig im Modul selbst, da die Signalleitung des Ionisators bidirektional für Ansteuerung und Rückmeldung gleichermaßen genutzt wird.
Ein interner Fehler des Moduls wird demnach am deformierten PWM-Rücksignal als solcher erkannt.
Damit müsste die Kabelverbindung als Ursache ausscheiden und sie wird bei "8011FF" als Möglichkeit auch nicht genannt.
Eine weitergehende Erläuterung gibt es nicht.
Wenn das Kabel tatsächlich nicht defekt sein kann, käme nur die Signalverarbeitung im IHKA-Steuergerät infrage.
Eventuell lohnt es sich trotzdem, das Kabel zu checken.
Weitere Systemanbindungen des Ionisators gibt es nicht.
Zitat:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 25. Juni 2021 um 14:18:42 Uhr:
Grundsätzlich ja - wenn es zum Baustand/Baujahr Deines Fahrzeugs passt.Hallo Maxmosley, ich habe das genannte Bauteil ( Ozongenerator) nun getauscht und der Fehler ist leider nach dem Löschen wieder aufgetaucht. Gibt es im Klimasystem evtl noch ein anderes Bauteil, dass für diesen Fehler ( Patt Modul ) zuständig sein könnte?
Liebe Grüße
Roland
Hallo, hast du das problem mittlerweile gelöst,
habe seit paar tagen das selbe Problem.
Gruß robert