Probleme Abblendlicht
Hallo Gemeinde,
nun habe ich das nächste Problem an meinem
Montagsauto!!!
Das rechte Abblendlicht hatte nun seit 2 Tagen irgendwie einen Wackler
drin und flimmerte,dann hat es wieder normal geleuchtet und heute Abend war es komplett aus
Vielleicht hat jemand ein Tipp für den ich sehr dankbar wäre und die Birne ist aber noch
intakt , also daran liegt es nicht
Tolles Wochenende für alle
Danke
Beste Antwort im Thema
Lass mich raten, VW Golf 3, Halogen H7?
Willst du, dass jemand von uns vorbeikommt und dich an die Hand nimmt um mal Kabel, Stecker, usw. mit den Händen und Augen zu prüfen?
30 Antworten
Schrumpfschlauch - die gesamte Isolierung rottet weg. Da darf das Stück ruhig mehr abdecken als die Lötstelle
Das scheint mir eher ein Hitzeschaden an der Isolation zu sein, als ein Nagetier.
Am besten Schrumpfschlauch mit Kleber auf der Innenseite. Dann wird's auch wasserdicht, sonst gammelt das Kabel von innen irgendwann weg.
Es gibt auch Crimp-Verbinder, die besser sind als ihr Ruf. Da aber auch nur die nehmen, die innen Kleber haben und die Hülle zu schrumpfen ist.
Gruß Achim
Zitat:
@corrosion schrieb am 31. August 2025 um 14:35:12 Uhr:
Ich setz das jetzt mal unter diesen alten Beitrag, denn ich bin der Meinung das es passt.
Abblendlicht rechts!
Naja, kann man ja rasch machen - genügend Gelenke hat die Hand ja.
Ihr kennt das alle.
Aber was ich sah, als ich die H7 rausnahm hat mich doch ergriffen gemacht.
Qualität von DB setzt sich im gesamten Auto durch!
Mein 76er Eldorado hat sowas nicht, und der ist 29 Jahre älter.
Ich kenne das schon von den Kabeln in den Türfalzen, da musste auch der Lötkolben ran.
Nun bot sich mir die Gelegenheit das Ganze servicefreundlicher zu machen.
Den ganzen Mist abgeknipst und die Litzen um 15 cm verlängert.
Melde dich gerne bei mir. Ich fertige dir einen neuen Kabelsatz an. Löten, Schrumpfen, Stoßverbinder taugen da vorne doch nichts mit der Witterung und permanenten Hitze. Die Kabel die ich verwende haben die Original Farben, Durchmesser, und kommen mit einer höheren Qualität daher.
Es war meine Idee, dass ich alles ersetzen kann, ich konnte in diesem unzugänglichen Labyrinth nur nicht herausfinden woher die Kabel kommen. Die verschwinden ja im Lampengehäuse
Ähnliche Themen
Für solche Fälle würde ich auf Lötverbinder zurückgreifen. Diese sind etwa 2-3cm lang, haben in der Mitte eingearbeitetes Lltzinn und an den Enden jeweils Schrumpfschläucge mit Kabelbdichtungen. Einfach mit dem Heißluftfön auf Temperatur bringen und dann wird gleichzeitig alles geschrumpft, gedichtet und gelötet.
Zitat:
@corrosion schrieb am 1. September 2025 um 17:05:36 Uhr:
JA, steht doch oben - woher kommen jetzt die Kabel vom Abbledlicht?
Fahrzeugseitig oder was meinst du? Fahrerseite SAM Fahrer, Beifahrerseite SAM Beifahrer.
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 1. September 2025 um 07:35:44 Uhr:
Für solche Fälle würde ich auf Lötverbinder zurückgreifen. Diese sind etwa 2-3cm lang, haben in der Mitte eingearbeitetes Lltzinn und an den Enden jeweils Schrumpfschläucge mit Kabelbdichtungen. Einfach mit dem Heißluftfön auf Temperatur bringen und dann wird gleichzeitig alles geschrumpft, gedichtet und gelötet.
Ich habe damit noch nicht gearbeitet. Woher weiß ich, dass ich das Heißluftgebläse lange genug drauf gehalten habe, so dass eine gute Lötverbindung erzielt wurde. Nachher kann man ja schlecht reingucken.
Zitat:@svburke schrieb am 1. September 2025 um 22:46:57 Uhr:
Ich habe damit noch nicht gearbeitet. Woher weiß ich, dass ich das Heißluftgebläse lange genug drauf gehalten habe, so dass eine gute Lötverbindung erzielt wurde. Nachher kann man ja schlecht reingucken.
Wenn es geschmolzen ist das siehst du visuell
Wenn du dir nicht sicher bist mach 1-2 Probeversuche an einem Kabel was zuhause rumliegt
Die sind durchsichtig und man sieht den Ring schmelzen. Das ist allerdings auch ein Lot, das einen sehr niedrigen Schmelzpunkt hat. Ich halte von den Dingern im Vergleich zum normalen Löten nicht viel und die sind tierisch teuer. Man hat auch keine Kontrolle, ob das Lot sich wirklich mit dem Kabel verbunden hat. Ich hatte schon Kabel am Auto, von denen normales Lötzinn einfach so wieder abgeperlt ist.
Gruß Achim
Ich halte deshalb grundsätzlich nichts vom Löten am Auto und sage das auch immer. Wenns aber dennoch sein soll nimmt man besser bleihaltiges Lötzinn da es einen niedrigeren Schmelzpunkt hat und zusätzlich ein Markenflux damit es auch wirklich verläuft und zwischen die einzelnen Litzen fließt. Nur so ist gewiss, dass es eine saubere Verbindung hat. Auch deshalb baue ich viele Kabelbäume unter anderem für Werkstätten und Mitglieder hier. Die halten und man hat keinen unsauberen Lötstellen die Übergangswiderstände darstellen.
Ja, ich benutze auch so ein Lötzinn und hatte genau deshalb gefragt. Nichts ist schlimmer als eine halbgare Lötverbindung. Ich kenne das unter dem Begriff „kalte Lötstelle“. Man denkt, oh super hat gut geklappt. Dann zieht man ein bisschen fester dran und batsch, sind die Kabel wieder auseinander.
Naja gut, schlechte Lötverbindungen haben mir in der Schule schon zu miesen Noten verholfen und den Betrieb zu 110 Stck Dämmerungsschalter in Ausschußqualität.
Aber ich meinte eigentlich woher kommen die beiden Drähte (gelb und braun), die die Glühlampe Abblendlicht im Scheinwerfer versorgen.
Die kommen ja nicht von außen, sondern aus dem Scheinwerfergehäuse.
Wenn es um die Kabel im Gehäuse geht dann natürlich von einem der Pins der Buchsen die am Gehäuse sind.
Ahh okay - ich kenne die Scheinwerfer nur im eingebauten Zusttand.
Das heißt also um die Kabel zu tauschen muss ich die halbe Front auseinander bauen - na Danke