Problem Y22XE
Hallo Leute
nun hat es mich mit mein Omega erwischt.
Wer kann mit guten Rat zur Seite stehen ???
Das Problem ist folgt,nach etwa 1 Nacht stehen kommt morgens der erste Startversuch der wie folgt jetzt von statten geht:
Normalen Start,Motor springt sofort an,beim Versuch gaszugeben(im Stand oder auch beim Versuch anzufahren) verschluckt sich der
Motor fast und gibt Fehlzündungen.
Lasse nun den Motor etwa 2 min. immer im Stand drehen und kann dann ohne weiteres losfahren.
Ohne das warm laufen lassen ist ein Start der Fahrt fast nicht möglich,habe das Gefühl er läuft nur auf etwa 2-3 Zylinder.Dazu eben noch die Fehlzündung ständig.Hörbar durch Knall Auspuffanlage.
Hab mir bei ebay ein Dignosekabel geholt und mit der Softwäre OpelTech2 ausgelesen.
Hier das Ergebnis:
ECU erfoglreich inialisiert.
Keyword 2031 protokol
Keyword #1: EF
Keyword #2: 8F
SystemLieferantkennung: L 
Fahrgest.: W0L0VBF35Y1009633
OPEL Detail nummer : 09146052 BJ
Herstellungs Nr. : SIE 0116002000
ECU Software herstel.Nr: 6586055106
ECU Software vers.: 0501
ECU Typ Versions Nr. : S00001
ECU motor Typ : Y22XE
Austausch oder Reperatur Serien Nr: S001005731
ProgrammingDate: 20010319
Kalibrierungs Austausch oderReparaturCode Seriennummer : 1601
Kalibrati.Datum: O102601C
Kalibration Einstellug Software Nr: ldc2601a
ECUInstallationDate: 6586055202
VehicleManufacturerSpecific: 3200
Gespeich.Fehler vorhan.!
P0170 Fehlt ?????
( 1 ) Lambdasonde Abgas Unterbrechung
P1327 Fehlt ?????
( 0 ) Maximale Zündverstellung Zyl. 2 Fehler
P1328 Fehlt ?????
( 0 ) Maximale Zündverstellung Zyl. 3 Fehler
Habe dann mal auf Verdacht ein neues Zündmodul gekauft/eingebaut aber das bringt nicht den erhofften Erfolg.
Lambdasondenfehler ist nicht immer abgespeichert,fahre mit der Störung etwa 6 Monate rum,mal kommt sie mal eben nicht.
Zahnriemen ist neu und liegt nach 2 maliger Kontrolle richtig sowie Spanrolle ist auch auf der Stellung wie es soll.
Noch paar Dinge über das Aggregat:
Y22XE Motor
Laufleistung 251.000
BJ 2001
Handschaltung/Kombi
Bevor ich zum freundlichen Fahre will ich erstmal hören was ihr vermutet .
Habe selbst noch ungefähre Idee aber die will ich nun noch nicht nennen.
Will allen schon mal Danke sagen die helfen wollen und ihre Erfahrungen mal wiedergeben.
Gruss Steve
7 Antworten
Grundsätzlich hat der Motor im kalten Zustand einen erhöhten Kraftstoffbedarf, das Schlagen in den Auslaßbereich, deutet nur auf unverbrannte Gasrückstände hin, die verpuffen sobald sie Flammkontakt zu einem Auslaß bekommen. (Bist Du sicher das er in den Auslassbereich schlägt?!!!)
Würde er in den Einlaßbereich zurückschlagen, deutet das auf zu magere Gemischbildung hin, was dem Kaltlauf eher nahe kommt.
Dann ist übrigens der Luftmassenmesser extrem gefährdet !
Das MSTG läßt sowas normalerweise nicht zu, wenn es vom Zündzeitpunkt -also dem dafür zuständigen Geber dem KWS- abhängt und würde dann die Zündung blockieren.
Das alleine ist aber schon mal nicht normal und kann -wie von Dir beschrieben- für den KAT tödlich sein, da aber die Lambdasonde hier im kalten Zustand jedoch nicht regelnd eingreifen kann, muß er auf gedeih und verderb erst mal mit dem Gemisch leben, was ihm vom Motorsteuergerät angeboten wird.
Hier sind die Istwertgeber, der zweipolige Temperatursensor in der Kühlmittelbrücke und der Ansauglufttemperatursensor im Luftmassenmesser.
Anhand der -über die beiden Geber- ermittelten Werte wird die Einspritzmenge im Kaltlauf bestimmt.
Erst im wärmeren Zustand übernehmen die beiden Lambdasonden (deiner hat zwei) im Verbund die genaue Regelung über die Abgaskontrolle.
Das ist dann der Moment wo er lt. deiner Beschreibung normal läuft.
Da scheinen also im warmen Zustand alle Geber und Sensoren normale Werte zur Verfügung zu stellen.
Bleibt somit erst mal übrig, die für den Kaltlauf zuständigen Sensoren zu prüfen.
Das ist der Motortemperatursensor und der Luftmassenmesser mit der integrierten Lufttemperaturkontrolle.
Hoffe es hilft Dir erst mal weiter.
Das war nur eine logische Betrachtung, da sowas mit dem OBD Adapter natürlich wesentlich besser kontrolliert werden kann.
Da kannst Du die Lufttemperatur und die Motortemperatur auf Schlüssigkeit hin direkt prüfen.
Warum nutzt Du denn deinen Adapter nicht um den Fehler darüber zu lokalisieren, er stellt Dir doch alle Ist-Werte zur Verfügung.
Hallo Kurt
danke erstmal für deinen schnellen Kommentar.
das mit dem Kaltstart leuchtet mir alles voll ein bis die Lambdasonden ihre Bertiebstemperatur erreicht haben.
wenn aber wie du schreibst ein anderer Sensor defekt sein kann(LMM oder Temp.sensor),warum habe ich da die Störungen nur auf Zylinder 2 und 3 ???
wenn es ein Sensor wie du etwa beschrieben sein könnte,sollten die Störungen doch auf 1 und 4 vorhanden sein.
wie gesagt,habe da das Gefühl wenn er nicht seine 2 minuten gelaufen ist als ob 1-2 zylinder nicht nicht arbeiten
Mit dem OBD Adapter den ich da bei ebay geschossen habe ist nur Fehler lesen und löschen möglich.
Moin.
Ich würde als erstes mal in Richtung LMM schauen.
Bei den meisten Problemen beim Y/Z22XE ist der LMM der Übeltäter. Auch wenn es nicht so aussieht.
Aber bitte unbedingt 'nen Neuen von Siemens oder Opel (ist auch Siemens allerdings mit GM-Label) nehmen. Die Nachbauten machen beim Y/Z22XE eigentlich auch nur Probleme.
Gruß
Schade daß Du Dir den geholt hast, die meisten lassen nämlich einen Überblick auf alle nur erdenklichen Werte zu.
Damit kannst Du genau auswerten, ob da ein Ausetzer auf dem einen oder anderen Zylinder real vorliegt.
Dazu kommt das der Y und auch Z eine Zündmodulleiste mit vier Einzelzündspulen hat.
Diese verfügt über eine Stromfehlererkennung über Stromfühlerleitungen Kl. 47, 48, 63, 64, somit ist natürlich auch eine Auswertung jedes Zylinders sehr präziese möglich.
Dem nach kommt auch ein Kontaktfehler also Übergangswiderstände im Anschluß an das Zündmodul, sowie insbesondere beim Anschluß am MSTG X83 in Frage.
Denn mal öfter ziehen und stecken und ein wenig Silikonspray auf die Kontakte sprühen.
Ähnliche Themen
Hallo Steve47110815 (schöner Name),
also die Fehler 1327 & 1328 entstanden, weil die Klopfregelung einen oder mehrere sehr starke Klopfer erkannt hat, und die Zündung auf max. Spätverstellung gestellt hat. Dies wird als Fehler im Motorsteuergerät abgelegt.
Wie Kurtberlin schon geschrieben hat, kommt das Knallen vom Mageren Kaltlauf. Das Germisch ist im Kaltlauf zumager, und erzeugt dann Magerpatschen ins Saugrohr.
Kontrollier mal den Thermoschalter (blau) der Simtec und auch die Thermosensoren im Kühler. Da das Gemisch in der Kaltlaufphase angereichert werden muß (früher zog man da ein Choke) kann der Fehler an den Teilen liegen.
Gruß
Reinhard
***Edit*** Der Fehler 170 ist nicht bekannt.
okay werde erstmal die stecker und sensoren kontrollieren die hier genannt wurden.
aber alles am wochenende dann ist auto auch nicht im gebrauch und mehrmals kann ein kaltstart gemacht werden
werde dann nochmal posten ob sich was geändert hat
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Kontrollier mal den Thermoschalter (blau) der Simtec und auch die Thermosensoren im Kühler. Da das Gemisch in der Kaltlaufphase angereichert werden muß (früher zog man da ein Choke) kann der Fehler an den Teilen liegen.
Am Thermosensor liegt's zu 99% nicht. Hier hat man eher das Problem, dass der Motor im warmen Zustand zu fett läuft, wenn der Sensor kaputt ist. Der "sagt" dem STG nämlich, der Motor sei noch kalt...
Der Schalter im Kühler ist nur für den Lüfter. Mehr nicht.
Es gibt noch 'nen Öltempsensor, dessen Sinn sich mir nicht wirklich erschließt.
Aus den Problemen, die ich nach der Gasumrüstung hatte, weiß ich, dass der LMM oft der Übeltäter ist, besser gesagt, der Ansauglufttemperatursensor im LMM, der falsche Werte liefert.
An den TE:
Zieh mal den Stecker vom LMM ab und versuche mal zu fahren. Der Motor geht dann in den Notlauf. Wenn der dann normal läuft -> Fehler gefunden.
Gruß