1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Problem Start/Stop-Funktion: hüpft/ruckelt beim Anfahren

Problem Start/Stop-Funktion: hüpft/ruckelt beim Anfahren

Ford Grand C-Max DXA

Hallo Mäxchen-Freunde,

habe vor kurzem festgestellt das mein Mäxchen beim Anfahren hüpft/ruckelt, sobald die Start-Stop-Funktion aktiviert ist.

Wenn ich also an der Ampel stehe (Start-Stop aktiviert) und den Fuss von der Bremse lasse (Automatikgetriebe Benziner), macht der Bock einen Sprung nach vorne und fährt ganz normal weiter. Fühlt sich so an als würde man den Motor abwürgen...

Das komische an der Sache ist aber, sobald die Start-Stop-Funktion deaktiviert ist, fährt der ganz normal butterweich an.

Das lässt sich immer wieder reproduzieren, weshalb ich demnächst mal einen Termin beim Freundlichen machen werde.

Ich halte euch auf dem Laufenden, vielleicht gibt es ja bereits ähnliche Symptome bei anderen Leidgenossen.

Mein Mäxchen 1,5 Ecoboost Automatik ist übrigens von 02/2016 mit ca. 8000km auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

N'Abend,

Zitat:

@softsr schrieb am 14. April 2019 um 13:42:17 Uhr:


Lies einfach noch mal das Topic Thema. Steht da was wegen C-Max?

Ich mag mich ja irren, aber irgendwie bin ich mir sicher, daß wir uns hier im C-Max-Mk2-Forum befinden. Das Problem des Ruckelns mag markenübergreifend sein, aber das von Dir erwähnte Getriebe wird im C-Max Mk2 nicht verbaut. Ergo ist Dein Kommentar hier zwar nett und technisch für den Einen oder Anderen interessant aber nicht wirklich zielführend oder gar hilfreich.

Wenn Dir die Struktur eines Forums wie MotorTalk nicht klar ist, solltest Du Dich bitte vor der Nutzung etwas schlauer machen. Einfach wild irgendwohin schreiben, wo Du (und nur Du) meinst, es könnte vielleicht passen, bringt nichts außer negativer Kritik...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 6. März 2019 um 09:47:59 Uhr:


Interessant, wie viele 1.5EB Automatikfahrer es auf einmal gibt..

Bei unserem 1.5EB AT 2018 ist es mit dem Schub beim Losfahren übrigens genauso. Aufgrund meiner neuerlichen Kenntniss über die Problematik mit der Zusatzölpumpe beim 6F35-Automatikgetriebe schalte ich Start/Stop grundsätzlich aus. In der Tat habe ich aber festgestellt, dass bei aktiviertem System und ausgeschaltetem Motor es nach dem Starten erstmal eine kurze Anfahrverzögerung gibt und es danach mit einem kleinen Ruck losgerollt wird. Ich denke, wie bereits hier geschrieben wurde, dass sich das aufgrund der Funktionsweise der Wandlerautomatik nicht wird beheben lassen.

Merklich Sprit kann man durch das Start/Stop-System ohnehin nicht sparen, etwas nervig finde ich aber die Vibrationen bei getretener Bremse im Stillstand, die sicherlich mit dem Öldruck zu tun haben (Motor dreht, Getriebe steht, Pumpenrad pumpt). Ich schalte daher bei längerem Stillstand entweder den Motor aus oder gehe auf 'N', dann ist Ruhe.

Genauso mache ich es auch. In Amerika gibt es für dieses Getriebe eine Massnahme, in Europa anscheinend keine Notwendigkeit. Bin mit meinem sehr zufrieden, war mal wegen der SS Automatik in der Werkstatt, haben etwas gemacht und jetzt ist es eigentlich sehr gut.

Also die Beruhigungspillen sind scheinbar sehr beliebt auf den Foren (und nicht nur). Einfach das SS abzuschalten ist keine Lösung, es wurde nicht ohne Tests während Entwicklung eingeführt und auffäliges Verhalten dabei deutet definitiv auf technische Probleme an. Als mögliche Ursache dafür könnte mMn auch defekte Motorbefestigung/-dämpfung sein. Wenn der motor zu locker sitzt, könnte es auch zur solchen Ruckeln führen.

Ich habe die Antwort auf ruckelartige Bewegungen vom start/stopp in meinem Falle gefunden - die Ursache lag am mangelhaften Getriebe. Die TF-80/81/82 Automatikgetrieben (angeblich bis Baujahr 2015) haben einen Werkdefekt, indem mangelhafte Dichtungen interne Leckagen verursachen. Es resultiert sich in Ruckeln beim Abfahren (auch vom start/stopp) und beim Gangwechsel, besonders unter niedrigen Lasten (also bei langsamen Beschleunigungen):

https://translate.google.com/translate?...

Problem dabei ist, dass kein Markenwerkstatt will es als Mangel, der einer Garantie unterliegt, betrachten. Gesagt wird - "es ist stand der Serie". Was formal eigentlich stimmt, weil Getrieben mit solchen Mängel serienmässig eingebaut wurden. Tatsächlich stellt es aber keine normale Funktionalität dar. Und je nach Werkstatt muss mann sich entsprechende Behandlung erkämpfen. Meistens wird Software Aktualisierung und Adaptation angeboten, was nur teilweise hilft.

Moin,

Zitat:

@softsr schrieb am 11. April 2019 um 14:49:51 Uhr:


Ich habe die Antwort auf ruckelartige Bewegungen vom start/stopp in meinem Falle gefunden - die Ursache lag am mangelhaften Getriebe. Die TF-80/81/82 Automatikgetrieben (angeblich bis Baujahr 2015) haben einen Werkdefekt, indem mangelhafte Dichtungen interne Leckagen verursachen.

Und Deine Annahme, daß dieses Getriebe im C-Max verbaut ist, beruht auf genau welcher Erkenntnis? Daß Dein C4 dieses Bauteil hat, interessiert hier eher sekundär...

Ähnliche Themen

Es geht doch hier um den C-Max aus 2016, welcher bekannterweise das 6F35-Automatikgetriebe hat und keines der Serie TF-80/81/82.

Moin,

genau deswegen fragte ich ja, wie er zu dem Schluß kommt...

Zitat:

Und Deine Annahme, daß dieses Getriebe im C-Max verbaut ist, beruht auf genau welcher Erkenntnis? Daß Dein C4 dieses Bauteil hat, interessiert hier eher sekundär...

Lies einfach noch mal das Topic Thema. Steht da was wegen C-Max?

Das Problem mit Ruckeln ist markenübergreifend, und die Ursachen sind höchstwahrscheinlich die selben.

Die TF-Getriebe stammen von Aisin, das 6F35 von Ford/GM - das nur als Zusatzinformation. Das Aisin gewisse Probleme mit seinen Automaten hat, ist seit dem AF40 und Vorgänger bekannt und hat mit dem Ford-AT nichts gemein. Trotzdem danke für den Hinweis.

N'Abend,

Zitat:

@softsr schrieb am 14. April 2019 um 13:42:17 Uhr:


Lies einfach noch mal das Topic Thema. Steht da was wegen C-Max?

Ich mag mich ja irren, aber irgendwie bin ich mir sicher, daß wir uns hier im C-Max-Mk2-Forum befinden. Das Problem des Ruckelns mag markenübergreifend sein, aber das von Dir erwähnte Getriebe wird im C-Max Mk2 nicht verbaut. Ergo ist Dein Kommentar hier zwar nett und technisch für den Einen oder Anderen interessant aber nicht wirklich zielführend oder gar hilfreich.

Wenn Dir die Struktur eines Forums wie MotorTalk nicht klar ist, solltest Du Dich bitte vor der Nutzung etwas schlauer machen. Einfach wild irgendwohin schreiben, wo Du (und nur Du) meinst, es könnte vielleicht passen, bringt nichts außer negativer Kritik...

Jungs, ganz ruhig. Ich bin zu dem Forum direkt von Google-Suche nach dem Problem gekommen. Ist auch eigentlich egal, weil das Problem markenübergreifend ist, und wenn mann die Ursache bei einer Marke gefunden hat, die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass bei anderen Marken selben Ursachen für solche Störungen sind. Schließlich sind es ja die beiden Wandlergetrieben, arbeiten mit Öldrück, und wenn der Drück nicht ausreicht - wird es nicht ordentlich funktionieren. Wollte keine Ärgerwelle auslösen, sondern nach möglichkeit Leuten einen Hinweis geben, wonach gesucht werden kann.

Ist doch richtig, dass der Wandler im Stillstand nicht vollgepumpt werden kann. Bei ford-forum.de hat sogar jemand geschrieben, dass die Fälle sich häufen würden. Ursache sei die zusätzliche Ölpumpe, die den Öldruck aufrecht erhalten soll, welche aber wohl gerne kaputtgeht. Edit: Endlich den Link gefunden: https://www.ford-forum.de/.../page-2#post-1423138

Hier im Forum haben sogar noch einen Fall: https://www.motor-talk.de/.../...g-ruckt-nach-motorstart-t6583915.html

Apropo 6F35. Das erste Video bei der Suche nach 6F35:

https://www.youtube.com/watch?v=QZSfNbOqI0k

Auffälligkeiten - Ruck beim Anfahren. Gefunden - gerissener Dichtungsring.

Das stimmt schon, aber das Getriebe wurde immer wieder verbessert. Das Fahrzeug stammt aus 2013 und erstmalig auf dem Markt erschienen ist das Getriebe 2008. Es gab auch noch so einige andere Probleme wie Kupplungsrucke usw. Die Getriebe neueren Baujahres sollten grundsätzlich langlebiger sein.

In der Tat muss man auch auf den amerikanischen Seiten unterwegs sein, um etwas über das 6F35 aus der Bevölkerung selbst zu erfahren. Hier in Deutschland ist es nicht so verbreitet, da es ja erst seit 2015 bei uns zu haben ist.

Eine Sache muss ich aber sagen: Ich hatte letztes Jahr einen Fiesta 1.0EB (ich meine aus 2017) mit 100PS dem 6F35 gefahren und davon abgesehen, dass diese Paarung nicht ganz glücklich ist, habe ich auch ein Durchrutschen des 2. Gangs feststellen können (zunächst Schleifen und dann plötzlicher Ruck). Die Ursache dafür weiß ich nicht.

Hallo zusammen,

ich habe dieselbe Symptomatik bei einem Cmax 1.5 Automatik Ecoboost. Beim wieder anfahren nach Start Stop springt das Auto „sporadisch“ nach vorne… kalt / warm scheint egal zu sein. IWie kann man die Diagnose eingrenzen? Ich werde Morgen bei Ford sein jedoch habe ich die Befürchtung dass im Fehlerspeicher nichts gefunden wird. Ich muss dazu sagen dass ich vor zwei Wochen die Batterie getauscht habe… hat das was damit zu tun?

Über eine Antwort freue ich mich.

Viele Grüße
Oliver

Wenn es nach dem Motorstart (Start/Stop) loshüpft, dann ist es die Zusatz-Ölpumpe vom Getriebe. Ansonsten würde ich den FFH erstmal bitten nach einem Softwareupdate zu schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen