1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Problem: Starkes Ruckeln im Leerlauf TFSI 2.0

Problem: Starkes Ruckeln im Leerlauf TFSI 2.0

Audi TT 8J

Liebe Motortalk-Leser,
ich habe seit gestern ein Problem mit meinem TFSI 2.0 147kw (Audi TT 8J). Im Leerlauf schwankt die Drehzahl stark um 900 U/Min so dass das ganze Fahrzeug wackelt. Unter Last verhält sich der der Motor wie immer, zieht ordentlich und läuft ruhig.
Wie ist das Problem eingetreten? Ich bin eine Strecke von ca. 250km gefahren. Beim Losfahren im Stadtverkehr war alles okay. Ruhiger Lauf beim Stand an der Ampel. Dann bin ich zügig auf der Autobahn gefahren. Zum großen Teil der Strecke zwischen 180 km/h und 240 km/h. Beim verlassen der Autobahn habe ich an der ersten roten Ampel festgestellt, dass der Motor im Stand so merkwürdig ruckelt.
Ich war heute kurz in meiner Werkstatt. Die hat den Fehlerspeicher ausgelesen (siehe Anhang). Dann wurde über das Motorsteuergerät die Grundeinstellung erneuert. Hat aber nichts gebracht. Nächste Vermutung irgendwo wird Falschluft gezogen. Das Verbindungsrohr zur Drosselklappe wurde abgeschraubt und einer kurzen Sichtprüfung unterzogen - war aber nichts zu entdecken und das Problem besteht weiterhin.
Ich habe am Montag einen Termin für eine gründlich Untersuchung des Problems. Hat vielleicht jemand einen Tipp oder schon ähnliche Probleme gehabt??
Kurze Video von meinem Drehzahlmesser: http://meeveo.com/tt/drehzahl.mp4
Link zum Fehlerprotokoll: http://meeveo.com/tt/fehlerspeicher.jpg
Besten Dank für Eure Hilfe!
Christian

Ähnliche Themen
22 Antworten

naja, denke einer von audi hätte als erste maßname nichts anderes ausprobiert. Die frage ist nun wie die weiter vorgehen.
Beim freundlichen wollten die ja erst morgen, vieleicht aber auch erst donnerstag mal anfangen mit guggen...

Zitat:

Original geschrieben von Fuark


naja, denke einer von audi hätte als erste maßname nichts anderes ausprobiert. Die frage ist nun wie die weiter vorgehen.
Beim freundlichen wollten die ja erst morgen, vieleicht aber auch erst donnerstag mal anfangen mit guggen...

Hallo,

guggen reicht nicht.

Als erstes muss man immer den Fehlerspeicher auslesen, da bekommt man meist einen Hinweis in welchem Umfeld man suchen muss.

Wenn das nix ergibt dann muss man die entsprechenden MWB kontrollieren dann sollte man den Fehler gefunden haben.

Guggen und Austauschen führt selten zum Erfolg, wie du ja jetzt gelernt hast.

Gruß

TT-Eifel

Ja, ich stand vorhin mit dabei als die die Zündspulen eingebaut hatten, weil ich etwas zu früh da war um das Auto wieder abzuholen. Leider waren die Zündspulen kein treffer. Danach haben Sie nochmals den Fehlerspeicher ausgelesen - dieser war jedoch leer, sprich es war kein Fehler hinterlegt obwohl der Motor nicht rund läuft....

So, gestern meinen beim Freundlichen etwas weiter weg abgegeben weil die direkt Zeit hatten.
Heute kam der Anruf mit ner langen erklärung was den ALLES kaputt ist.
Druckregelventil ist definitiv nichtmehr in ordnung, nochdazu ist irgendwas defekt was die menge an Luft die der Motor ansaugt regelt/berechnet oder so.... zuviel fachchinesich für mich. Teile sind bestellt und Montag kann ich ihn spätestens abholen. Dann werd ich auch nochma genauer nachfragen mit ner Antwort für Leute die nicht vom fach sind :D.....
Es wurde aufjedenfall irgendwie die Luftmenge etz gemessen und überprüft etz etz, werd am Montag mal genauer sagen was es ist...
@Edit: der Fehlerspeicher hatte auch keinerlei fehler angezeigt bzw abgelegt. Das musten die also irgendwie anderst rausbekommen was da los ist :X

Möchte euch keine Angst machen, aber ich hatte genau die von euch beschriebenen
Symptome und nun habe ich ein komplett neues Aggregat für meinen TT bekommen.
Auf Kulanz, da Gebrauchtwagengarantie!
Sprich: neuer Block, neuer Zahnriemen, neue Wasserpumpe etc.
Es wurde alles durchgecheckt und die Werkstatt hat es nicht geschafft das Ruckeln/Zucken
Im Leerlauf zu beseitigen.
Es war auch nur ein leichtes Zucken welches ich im Stand nur mitbekommen habe wenn ich auf der Bremse
Stand!

DRÜCKE EUCH DIE DAUMEN DASS ES BEI EUCH NUR NE KLEINIGKEIT IST!

Zitat:

Original geschrieben von meeveo


Das wurde gemacht aber hat es nicht behoben. Da es Rückruf war, hat es nix gekostet aber die Lösung war am Ende doch das Druckregelventil.
Beste Grüße und viel Erfolg!
Christian

Hallo,

hab das gleiche Problem, was hat es bei dir ca. gekostet?

Beste Grüße

Gut , der Thread ist alt. Das Problem nicht neu und mein TT hatte es auch. Auch bei Audi war man ratlos, warum der Motor im Standgas unruhig läuft. Die gängige Aussage dazu ist immer: Das ist völlig normal. Soweit sogut. Seit ein paar Tagen pendelt mein TT exterm im LL und ploppt in des Auspuff unnd schluckt 13 Liter statt 11. Auf diesen Thread aufmerksam geworden habe ich ein neues KWE-Ventil eingebaut. Alle Problem weg!!!
Er läuft wieder rund, ruhig wie nie zuvor und kein ploppen und Verbrauch sinkt auf 11 Liter. Kosten 44 Euro. Einbau kann man selber machen. ist sehr einfach. Halbe Stunde ist es erledigt.
Mir ist aufgefallen, dass das neue Teil zusätzliches Ventil hat. Leider hab ich es vor Einbau nicht fotografiert. Daher nur ein Bild des alten Teiles OHNE Zusatzventil. Der Ersatz kommt von Febi-Bilstein und passt in jedem Fall auf BWA Motor.
Fazit: Das alte Teil aus 11/2006 ist möglicherweise immer beteiligt, wenn jemand von unruhigem LL berichtet. Lasst euch keine Zündspulen, Kerzen, Steuergräte, Softwareupdates oder gar ATM andrehen. Kleine Ursache GROSSE Wirkung.
Zu erwähnen ist noch, dass Undichtigkeiten im Bereich Öleinfüllstutzen oder Ölpeilstab (kleiner Dichtring am Stab) oder zerbröselte Ölstabeinführungen Luft in den an sich geschlossenen Kreislauf bringen. Dies quitiert der Motor sofort mit unruhigem Lauf da falsche Luftwerte ans Steuergerät gemeldet werden. Gilt natürlich auch für die 2 Entlüftungsschläuche zum KBE Ventil.

Tt-kbv1
Ttkbv

Zitat:

@HexerFr schrieb am 22. März 2018 um 13:42:59 Uhr:


Gut , der Thread ist alt. Das Problem nicht neu und mein TT hatte es auch. Auch bei Audi war man ratlos, warum der Motor im Standgas unruhig läuft. Die gängige Aussage dazu ist immer: Das ist völlig normal. Soweit sogut. Seit ein paar Tagen pendelt mein TT exterm im LL und ploppt in des Auspuff unnd schluckt 13 Liter statt 11. Auf diesen Thread aufmerksam geworden habe ich ein neues KWE-Ventil eingebaut. Alle Problem weg!!!
Er läuft wieder rund, ruhig wie nie zuvor und kein ploppen und Verbrauch sinkt auf 11 Liter. Kosten 44 Euro. Einbau kann man selber machen. ist sehr einfach. Halbe Stunde ist es erledigt.
Mir ist aufgefallen, dass das neue Teil zusätzliches Ventil hat. Leider hab ich es vor Einbau nicht fotografiert. Daher nur ein Bild des alten Teiles OHNE Zusatzventil. Der Ersatz kommt von Febi-Bilstein und passt in jedem Fall auf BWA Motor.
Fazit: Das alte Teil aus 11/2006 ist möglicherweise immer beteiligt, wenn jemand von unruhigem LL berichtet. Lasst euch keine Zündspulen, Kerzen, Steuergräte, Softwareupdates oder gar ATM andrehen. Kleine Ursache GROSSE Wirkung.
Zu erwähnen ist noch, dass Undichtigkeiten im Bereich Öleinfüllstutzen oder Ölpeilstab (kleiner Dichtring am Stab) oder zerbröselte Ölstabeinführungen Luft in den an sich geschlossenen Kreislauf bringen. Dies quitiert der Motor sofort mit unruhigem Lauf da falsche Luftwerte ans Steuergerät gemeldet werden. Gilt natürlich auch für die 2 Entlüftungsschläuche zum KBE Ventil.

Hallo, eine Frage und zwar hatte ich dasselbe Problem, habe dann so wie du das Ventil gewechselt. Ein Monat lang lief alles super, aber dann hat es wieder angefangen. Woran kann es noch legen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen