Problem Seitenairbag - Fehlermeldung Widerstand zu hoch

Opel Corsa C

Hallo zusammen,

bei unserem Tigra B Twintop (Bj. 06/2005) leuchtet seit einigen Tagen die Airbag-Kontrolleuchte ständig.

Bin dann gestern zum FOH und habe den Fehler auslesen lassen. Ergebnis: Fahrerseite -Seitenairbag - Widerstand zu hoch.

Der Techniker hat erst mal den Zentralstecker unter dem Sitz mit Kontaktsparay eingesprüht und den Fehler mit TECH2 gelöscht.

Auf dem Hof des FOH war dann alles o.k.

Für kurze Zeit war der Fehler auch während der weiteren Fahrt weg. Im Moment taucht er jedoch sporadisch immer wieder auf. D.h. die Kontrolleuchte leuchtet plötzlich während der Fahrt. Nach dem nächten Start ist sie dann aus, jedoch Minuten später brennt sie wieder.

Ein Techniker meinte, wenn der Kontaktspray nicht ausreicht, dann müsste die komplette Airbageinheit an der Seite getauscht werden? Den Meister konnte ich gestern (Samstags - Notbetrieb) nicht sprechen.
Frage: Kann das richtig sein, den kompletten Airbag zu tauschen wegen des zu hohen Widerstandes?

Was vermuten die Technik-Experten hier im Forum?

Hatt jemand schon einmal das gleiche Problem und wie konnte es gelöst werden?

Danke für Eure Antworten!

Gruß
opel_fan1964

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Wilhelm


Was willst du denn jetzt noch mit einem Gutachter? Du hast den Auftrag doch erteilt, du bist derjenige der den Austausch will.

Gruß
Kaiser

Hallo,

na ja, der Gutachter könnte zum Beispiel feststellen, dass der Airbag selbst gar keinen defekt aufweist........

Falls man so etwas überhaupt im ausgebauten Zustand testen kann?

Kennt sich hier vielleicht jemand damit aus?

Ich will doch nur sicher gehen, dass kein teures Bauteil unnötig gewechselt wird. Man hört doch immer wieder, dass die Werkstätten vorschnell empfehlen, teure Bauteile (Steuergeräte etc.) auszutauschen.

Grüße

Zitat:

ich habe leider kein Gerät zum Widerstand messen

Na, dieser Preis würde deine Reparatur nicht wirklich verteuern......😁

Messgerät das auch den Widerstand messen kann
Der Rest steht in meinem vorherigen Beitrag, ich hätte das Kabel markiert...............

Hallo,

der Airbag ist heute erneuert worden. Komplettpreis 500,- €.

Die Kabelzuleitung unter dem Sitz wurde meines Erachtens mit erneuert. Sieht auf jedenfall anders (neuer) aus, als vorher.
Auf der Rechnung steht allerdings kein neuer Kabelsatz / Stecker
Alles sehr sauber geführt und verlegt unter dem Sportsitz. Sieht nun wieder so aus, wie auf der Beifahrerseite (noch werkseitiger Zustand).

Die Autosattlerei, die vor einem Jahr das Polster auf der Fahrerseite erneuert hat, hatte das Kabel ja nicht so sauber verlegt.

Vielleicht hat bei der Aktion "Polsterreparatur" der Seitenairbag einen Schaden genommen?

Insgesamt also gute Arbeit des Händlers.

Den Austausch hat er nur mit 8 AW (60,- € netto) berechnet, obwohl lt. Verzeichnis locker das doppelte an AW'en fällig wäre.

Vielleicht hat er am Airbag etwas mehr verdient?
Der Airbag wurde mit 392,- € brutto berechnet. Dürfte aber noch in der normalen Bandbreite liegen.

Kulanzantrag bei Opel wurde vom Händler gestellt. Mal abwarten.............

Vielen Dank an Alle für Eure Antworten zu dem Thema!

Schönes Wochenende!

Gruß

opel_fan1964

Zitat:

Auf der Rechnung steht allerdings kein neuer Kabelsatz / Stecker

Jetzt wirst du nie erfahren ob du fast 500€ für eine defektes Kabel bezahlt hast, aber was gut ist, du hast Opel unterstützt.............😉

Ähnliche Themen

Bitte keine solchen Tipps posten mit einem Multimeter in der Airbagverkabelung zu messen. Der nächste hängt eine Prüflampe dran und zieht sich eine Verletzung oder Schlimmeres zu. Das Multimeter gibt qualitativ zu wenig Informationen her und birgt zu großes Risiko. Da man für Arbeiten an den pyrotechnischen Systemen einen Nachweis benötigt erübrigt es sich hier Tipps zu geben, man darf ohne den Nachweis keine Arbeiten daran ausführen.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11



Zitat:

Auf der Rechnung steht allerdings kein neuer Kabelsatz / Stecker

Jetzt wirst du nie erfahren ob du fast 500€ für eine defektes Kabel bezahlt hast, aber was gut ist, du hast Opel unterstützt.............😉

Hallo,

na ja, so einfach ist es nun auch wieder nicht. Die Airbaganalyse über Tech2 ist ein mehrstufiges Verfahren, in dem auch die Kabel getestet werden. Lt. Servicemeister wurden alle Airbags über Tech2 durchgemessen.
Da gibt es von Opel eine spezielle Fehleranalyse bzw. Prüfraster, die abzuarbeiten sind.

3 Airbags hatten wohl den erforderlichen Widerstand von 2 Ohm und der defekte Seitenairbag einen von 2,7 Ohm.
Danach sollen es definitiv nicht die Kabel gewesen sein. Was soll man ich einem solchen Fall als Kunde machen??

Sitzein- und ausbau mit "Nur-Wechsel" der Kabel kostet auch locker mal 200,- € und wenn es dann doch der Airbag war, beginnt die ganze Prozedur von vorne.

Ist halt eine äußerst blöde Situation, wenn man keine Zeit oder Nerven hast, sich eine Zweitmeinung einzuholen. Außerdem, die Analyse bei der Konkurrenz ist auch nicht umsonst.

Zudem muss der Händler wegen dem Kulanzantrag den Airbag jetzt an Opel einsenden. Habe das selbst gesehen.
Der Lagerist musste den Versandbehälter extra für mich nochmals öffen, weil ich mir die Serien-Nr. des Airbags und den Hersteller mal notiert habe. Wenn der nicht tatsächlich defekt wäre, würde sich der FOH aber auf ganz dünnes Eis begeben..........

Liesst den hier kein Opel-Servicetechniker mit, der mal zur Airbaganalyse mit Tech2 etwas detailliert erläutern kann??

Wäre doch sicherlich interessant!

Grüße

opel_fan1964

Zitat:

Liest den hier kein Opel-Servicetechniker mit, der mal zur Airbaganalyse mit Tech2 etwas detailliert erläutern kann??

Nein, bei schwierigen Problemen fragen die immer hier im Forum nach.........😁

*duck und weg*

die einzige zulässige möglichkeit den gesamten stromkreis live zu überwachen ist nunmal nur die datenliste. von den 0,7 ohm die über heile oder defekt entscheiden lass dich nicht täuschen. es gab schon die irreführendsten tech2 softwareversionen. ich erinnere da nur an astra-f wo der widerstand im zündkreis mit werten von 0-256% angegeben wurde.😁
wackelkontakte reichen auch schon aus um in sensiblen steuergeräten wie airbag fehler zu setzen. in anderen systemen könnte man rauschprüfungen machen, aber bei airbag hilft manchmal leider nur die try and error methode. statistisch gesehen sind die fehler meisst steckverbindungen die durch den austausch einzelner kabelsätze behoben werden. pyrotechnische einheiten und steuergeräte sind es aber auch nicht selten.
also ausprobieren ob der fehler dauerhaft weg ist. wenn ja, ein bier drauf trinken und nicht mehr drann denken.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


die einzige zulässige möglichkeit den gesamten stromkreis live zu überwachen ist nunmal nur die datenliste. von den 0,7 ohm die über heile oder defekt entscheiden lass dich nicht täuschen. es gab schon die irreführendsten tech2 softwareversionen. ich erinnere da nur an astra-f wo der widerstand im zündkreis mit werten von 0-256% angegeben wurde.😁
wackelkontakte reichen auch schon aus um in sensiblen steuergeräten wie airbag fehler zu setzen. in anderen systemen könnte man rauschprüfungen machen, aber bei airbag hilft manchmal leider nur die try and error methode. statistisch gesehen sind die fehler meisst steckverbindungen die durch den austausch einzelner kabelsätze behoben werden. pyrotechnische einheiten und steuergeräte sind es aber auch nicht selten.
also ausprobieren ob der fehler dauerhaft weg ist. wenn ja, ein bier drauf trinken und nicht mehr drann denken.

Hallo slv rider,

danke für Deine Erläuterungen.
Nur welcher Händler macht sich heutzutage die Arbeit mit "Try and Error"?

Vielleicht hätte ich mir vor der Reparatur doch eine Zweitmeinung einholen sollen!?
Ich werde versuchen, dass ganze jetzt so schnell wie möglich unter "Pleiten, Pech und Pannen" abzulegen.

Und zum Schluss:
Heute teilte mir der Händler mit, dass Kulanz seitens Opel abgelehnt wurde. Begründung: "Der Wagen ist im 8. Betriebsjahr..blablabla...".
Der Außendienstler von Opel meinte zwar, dass ein defekter Seitenairbag beim Tigra B höchst selten sei, aber trotzdem gebe es keine Ausnahme.

Ich hatte zumindest auf 15%-20% Sonderkulanz gehofft, da alle Reparaturen und Inspektionen bisher bei Opel durchgeführt wurden.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen