Problem schwimmendes Heck mit Winterreifen 325 compact e46
Hallo, habe ein Problem seit dem ich auf meinem BMW die Winterreifen aufgezogen habe.
Zunächst mal die technischen Daten:
BMW 325 ti compact Bj. 2002 E 46
Seriensportfahrwerk 25mm tiefer
Sommerbereifung:
225/40 ZR 18 auf 8*18“ vorn
255/35 ZR 18 auf 8,5*18“ hinten
Winterbereifung:
205/55 R 16 H Auf Stahlfelge
Nun zum Problem:
Im Sommer ist die Kombination aus Reifen und Fahrwerk absolut genial, ich habe dort bis jetzt keine Unsicherheiten entdeckt, hohe Kurvengeschwindigkeiten auch bei Bodenwellen auf Autobahnen sind überhaupt kein Problem und bringen das Auto in keinster Weise aus der Ruhe. Doch seit dem ich auf Winterreifen umgerüstet habe ist das Heck ständig am schwimmen. Das komische ist: In Kurven fühlt sich das Fahrverhalten noch relativ sicher an, aber auf einer geraden Strecke, selbst bei Windstille muss ich ständig korrigieren, weil das Heck anfängt von links nach rechts zu tänzeln. Ich muss ständig korrigieren. Das Problem tritt ab 120 km/h auf. Habe schon verschiedene Luftdrücke in den Reifen ausprobiert. Erst die normalen 2,4/2,8 wie im Handbuch beschrieben und dann die erhöhten Werte für volle Beladung 2,8/3,3. Aber kein Unterschied.
Winterreifen sind übrigens Dunlop Winter Sport M3, also keine billigen.
Kennt jemand das Problem? Oder hat vielleicht jemand einen Tipp für mich?
Gruß Jörg
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BensonG82
Sind deine Winterreifen alle gleich alt, bzw haben alle gleich viel Profiel?
Reifen alle 4 neu, volles Profil, Produktionsdatum laut DOT gleich
Zitat:
Mir wurde erklärt, daß die Ursache des schwimmenden Hecks der größere Abroll-Umfang auf der Hinterachse durch die neuen Reifen mit mehr Profiel sei und empfohlen die Reifen auf der Vorderachse auch zu wechseln.
Mein Auto hat kein DSC, sondern nur ASC+T. Bei Autos mit DSC tritt dieses Phänomen verstärkt auf. Die Autos können Teilweise überhaupt nicht mehr richtig geradeaus fahren. Bei mir ist das erst bei SEHR hohen Autobahngeschwindigkeiten passiert.
Grüße Benedict
Hast du mehr Informationen?
In wie weit hängt das mit dem DSC zusammen??
Kann man irgendetwas dagegen tun?
Gruß Jörg
Das hängt nicht mit dem DSC zusammen, weil es überhaupt keinen Einfluß auf das Fahrverhalten hat, wenn es nicht aktiv ist.
Welchen Geschwindigkeitsindex haben die Reifen?
Hast Du schon probiert, auf allen vieren denselben Druck zu fahren?
Letzteres wäre mein Tip - solange mit dem Druck variieren, bis das Fahrverhalten stimmt. Der höhere Druck, der für die Hinterachse angegeben ist, führt bei meiner Limousine immer zu einem instabilen Einlenkverhalten von der Hinterachse, weil die Reifen dann anders über ihre Schulter auswalgen als auf der VA.
Was ist genau das Produktionsdatum dieser Reifen?
Grüße,
Roman.
Geschwindigkeitsindex H (210km/h)
Druck werde ich mal auf komplett 2,4 senken
DOT war Frühjahr oder Sommer dieses Jahr, müsste ich nachschauen
Gruß Jörg
Dacht ich mir...
Die Reifen sind brandneu, die Gummimischung hatte noch keine Gelegenheit, sich auszuhärten. Aber das wird sie.
Wenn die Reifen für höhere Geschwindigkeiten zugelassen sind, dann ist ihr Einlenkverhalten auch steifer. Kleine Unterschiede zwischen den Reifen machen sich sehr schnell bemerkbar.
Probier doch mal von 2.2 bar an mit 0.1-0.2 bar Schritten alle Drücke bis 3.1 bar aus, irgendwo ist da das Optimum. Wenn Du das hast, dann halte den Druck auf der VA und variiere leicht um das Optimum herum. Vielleicht ergibt sich noch eine Verbesserung.
Ich bin sicher, daß die Reifen während der kommenden 1500-2500km deutliche Verbesserungen zeigen werden, weil sie sich härten und einfahren. Es ist halt nervig und braucht Geduld...
Grüße,
Roman.
Ähnliche Themen
Fahre im Winter GoodYear UG 7 in 225 16" Index 210 Km/h und kann nur positives berichten.
Luftdruck fahre ich 2.4 / 2.6 ... liegt wie ein Brett ...