Problem Scheinwerferwaschanlage
Hallo CRV 2007 Gemeinde,
hat von Euch schon jemand eine Lösung für das Problem (bei eingeschalteten Licht kommt
nur noch sehr wenig Wasser an der Frontscheibe an)gefunden?
Bei diesem Wetter nervt es ganz schön, wenn die Frontscheibe bei Dunkelheit in kurzer Zeit
verdreckt und der größte Teil des Wassers an den Scheinwerfern verplembert wird.
Und gerade jetzt bei der Kälte bleiben die Waschklappen gleich draußen.
Ab Baujahr 2008 hat man ja einen Zusatzschalter eingebaut.
mfg
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
im Motorraum befindet sich ein zweiter kleiner Sicherungskasten,links neben den großen Sicherungskasten. In diesn befindet sich eine 30 A sicherung für dei Scheibenwaschanlage sowie zwei Relais für ?????????????? (hat jemend die Relaisbelegung in der Bertreibsanleitung sind nur die Sicherungen beschrieben) Zieht man diese Sicherung ist Schluß mit Scheinwerferwaschen. Dies habe ich heute gemacht. Weiß jemand ob die Sicherung wirklich nur für die Scheinweferwaschanlage absichert oder ist darüber noch etwas anderes als im Buch beschrieben abgesichert. Aus dem Sicherungskasten führt nur ein dünner Kabelbaum heraus geschätz ca 10 Adern. Aus dem müßte man ohne Probleme die Ader von der Sicherung heraussuchen können. Dann auftrenen Kabel in den Innenraum verlegen und Schalter installieren. Ich würde lieber ein Verzögerungsrelais installieren. Waschanlage kurz betätigen (bei bedarf mehrmals Kurz) nur Frontscheibe, lang bedienen Scheinwerferwaschanlge
schaltet Zeitverzögert zu. Dies fänd ich Kompfortabler als mit Extraschalter. Besser noch wäre, wenn die Scheinweferwaschanlge jetzt schon über ein Relais gesteuert werden würde, dann könnte man dies eventuell austauschen. Ich werde dies versuchen herauszubekommen. Vielleicht kann mir ja jemand von Euch weiterhelfen. Da sind wir auch gleich beim Thema, gibt es für den CRV ein Reparaturhandbuch zu kaufen?
Mich ärgert aber an der Waschanlge mehr,daß es keine Anzeige für Wasser fast leer gibt. Wenn ich die sehe auf der Autobahn kannich an der nächsten Tanke nachfüllen. Unser vorrieges Auto hatte so etwas. Leuchtete aber nie auf- dacte damals unsinnige Erfindung. Der Wassertank hatte aber auch 6,5 liter, das sind 2l mehr als beim CRV.
Tschüß Mario
34 Antworten
Hallo lps 2008,
schade,daß du meinen Tip jetzt ein Problem hast. Aber leider kann ich Dir zu Deinem Problem nicht weiterhelfen.
Hallo rohrspitz bin auch nicht der Meining, das meine Lösung die geeignetste ist. Bis jetzt ist aber auch noch keine Störung aufgetreten. Laut Sicherungsbeschreibung ist nur die Waschanlage abgesichert. Die Funktion der Airbags habe ich noch nicht überprüft. Allerdings kann eine Wasserpumpe schnell mal ein Kurzschluß verursachen und wenn dann die Sicherheitsausstattungen, ohne Aufleuchten der Fehlerlämpchen, ausfallen würde, wäre schon abenteuerlich.
Das Problem mit dem schnell verbrauchten Scheibenwasser scheint Deutschlandweit unterscdhiedlich zu sein. Dies ist zumindest mein Eindruck nach unseren skiwochenende, (letztes Wochenende). Wir sind ca 600 km durch Deutschland. ( Niedersachsen, Sachsenanhalt,Sachsen). Überall war der Winterdienst unterwegs gewesen und fast überall war die Automann feucht. Aber in Niedersachsen mußte am meisten mit der Scheibenwaschanlage gearbeitet werden. Das Spritzwasser von der Strasse scheint unterschiedlich mit Taumittel versetzt zu sein. In Niedersachsen schmiert es mehr.
Die scheinwerfer sind ohne Scheinwerferwaschanlage auch nicht Schmutziger als mit -zumindest optisch. Werden mindestens beim Tanken gereinigt also nach 400 km bzw mindestens 1x pro Woche.
Der TÜV hat bei meinen vorigen Wagen nie die Scheinwerferwaschanlage überprüft. Da kamen ohne Fahrtwindunterstützung die Düsen nicht mehr richtig raus.
Die Scheinwerfer sollen bei Xenonlicht gereinigt werden, damit die Blendwirkung durch Streulicht verhindert wird. Wenn man im Stand wäscht trocknet schnell mal Schaum auf dem Scheinwerfe an. Soviel zur Blendwirkung.
Ich möchte auch niemanden überreden meine Methode nachzumachen.
Es wäre auch schön wenn sich jemand zu diesn Thema meldet der sich mit der Elektrik auskennt.
P.S. Es hat richtig Spaß gemacht mit dem CRV verschneite Strassen im Erzgebige langzufahren. Es war auch das eine und andere Überholmanöver drin. Habe nie die Grenzen des Fahrzeugs gespürt.
Gruß Mario
Die Werkstatt hat zum Glück das Relais im Unterbodenschutz des Motors wieder gefunden. Von der Seite hatte die ganze Aktion zumindest keine finanziellen Konsequenzen. Laut Aussage der Werkstatt (im Allgäu) sind für die Scheibenwaschanlege und die Scheinwerferwaschanlage zwar zwei Pumpen vorhanden, die aber mit nur einer Sicherung abgesichert sind (beim 2007 Diesel). Man müsste wohl die eine Pumpe direkt an dieser elektrisch abklemmen, wozu man aber die vordere Stoßstange abbauen muss. Das ist natürlich auch nicht die beste Lösung. Werde aber da mal dranbleiben, da ich nächste Woche sowieso wieder wegen eines kleinen Treffens mit einem Schneepflug in die Heimwerkstatt fahre.
Lars-Peter aus DD
habe ich schon mal auf meine Lösung hingewiesen, die sich in den letzten Wochen sehr bewährt hat. Und dass nachts die Reinigungsanlage die Scheinwerfer wäscht ist m.M nach in Ordnung
Grüße
Moin,
bei der letzten Durchsicht hat der "Freundliche" die Pumpe für die Schweinwerfen abgeklemmt. Nun is´ Ruh! Da ich keinen Xenon´s habe gibt es auch keinen Stress mit den "Blauen"..🙂
Bis demnächst
Kai
Ähnliche Themen
Hallo,
habe einen neuen CR-V Baujahr 04/05 als Neuwwagen gekauft, jetzt (echte) 96.500 auf dem Tacho, alle von mir, zum Teil mit 2.000 kg Hänger, obwohl er, so angeblich schlecht im Hängerbetrieb bei Bild-ALLrad abgeschnitten hatte, meiner schnurrt immer noch wie am 1. Tag, kenne dieses Problem, läst sich aber ganz einfach aus der Welt schaffen:
1. Einen Kannister (10 Liter oder 5 Liter) Scheibenwasch Konzentrat kaufen, braucht man ja sowieso.
2. Eine Getränke Flasche ca 1,5 Liter (Plastic beim Lidl oder Aldi), 0,25 € Kosten. Diese Flasche in den Monaten September bis Mai immer gefüllt halten mit 50 % Konzentzrat und 50 % Wasser, diese dann ins Auto legen, bei Bedarf aus dem Kofferraum holen und in den Honda nachfüllen.
3. Ein wenig mit Gehirnschmalz fahren, wenn ich doch weis, die ScheiWaAnl wird immer bei Licht schnell leer, dann eben mal schnell rechts rann, parken und das Licht aus und dann Waschanlage betätigen, habe dabei festgestellt, das der Anteil an scchmutziger Scheibe rapide abnimt.
4. Man kann die Scheinwerfer Spritz Anlage außer Betrieb setzten, aber ist von der Allgemeinen STVZO dann nicht erlaubt, wenn das Auto so, von Flenburg genemigt ist. hat man dann einen Unfall und der Kfz-Sach-Verst. stellt da was fest, kann es teuer werden.
5. Man muß nicht schon beim ersten Anzeichen von ein wenig Schmutz immer alle Register ziehen, was hättet ihr den gemacht wenn kein Frostschutz da wäre, wenn die Scheibenwaschanlage keine Luft mehr hat, wie früher bei VW, da wurde die an der Tankstelle, wie ein Reifen aufgepumt.
Meine Vorschläge sind deshalb:
1. die oben beschriebenen Ratschläge beachten und dann hat man nie Probleme mit - eingefrorener Scheibenwaschanlage, mit -Schmutzigen Scheiben auch auf langen Touren und auch in der Nacht und im Stadtverkehr.
2. keine Zusatzkosten außer 0,25 € wegen der 1,5 L Plasticflasche.
Fahre nun schon seid fast 40 zig Jahren, und lächele manchmal etwas über die allegemeinen Probleme die hier gewälzt werden. Bin alter Kfz-Mechaniker von Daimler-Benz noch, da hatten wir früher doch gewaltige und sehr anders geartete Probleme wie dies hier.
Immer ruhig bleiben, nachdenken, kann man beim fahren sehr gut, Schlüsse fassen, und dann ausführen.
Was haben die wohl in Russland gemacht, mein Vater war da 1944, mit einem Beute Peugeot aus dem Frankreich Feldzug, als Sanifahrer, da waren es bis zu 40° minus, Scheibenwaschanlage, was ist das denn, Wischer ja, und wenn man die schmale und schwache Tarnbeleuchtung vom Vordermann, die unter dem Wagen war, meistens am hinteren Differzial, ne Taschenlampenbirne, dann muste man rechts ran und hat Schnee auf die Scheibe geworfen bis die Scheibenwischer mal eben wieder ein Guckloch frei hatten. Und die Hintermänner schon fragten was ist denn da vorne los, he fahr weiter. Dann ging es eben auf die Ohren, hören muste man dann wenn es lauter wurde war man aus den Gleisen raus, also versuchen mit rechts oder links bis es weiterging. Die konnten noch fahren, Bremsen was war den das, wenn die festgefroren waren wurde eben so gefahren das man es nicht mißte.
MfG
rjs