Problem Scheinwerferwaschanlage
Hallo CRV 2007 Gemeinde,
hat von Euch schon jemand eine Lösung für das Problem (bei eingeschalteten Licht kommt
nur noch sehr wenig Wasser an der Frontscheibe an)gefunden?
Bei diesem Wetter nervt es ganz schön, wenn die Frontscheibe bei Dunkelheit in kurzer Zeit
verdreckt und der größte Teil des Wassers an den Scheinwerfern verplembert wird.
Und gerade jetzt bei der Kälte bleiben die Waschklappen gleich draußen.
Ab Baujahr 2008 hat man ja einen Zusatzschalter eingebaut.
mfg
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
im Motorraum befindet sich ein zweiter kleiner Sicherungskasten,links neben den großen Sicherungskasten. In diesn befindet sich eine 30 A sicherung für dei Scheibenwaschanlage sowie zwei Relais für ?????????????? (hat jemend die Relaisbelegung in der Bertreibsanleitung sind nur die Sicherungen beschrieben) Zieht man diese Sicherung ist Schluß mit Scheinwerferwaschen. Dies habe ich heute gemacht. Weiß jemand ob die Sicherung wirklich nur für die Scheinweferwaschanlage absichert oder ist darüber noch etwas anderes als im Buch beschrieben abgesichert. Aus dem Sicherungskasten führt nur ein dünner Kabelbaum heraus geschätz ca 10 Adern. Aus dem müßte man ohne Probleme die Ader von der Sicherung heraussuchen können. Dann auftrenen Kabel in den Innenraum verlegen und Schalter installieren. Ich würde lieber ein Verzögerungsrelais installieren. Waschanlage kurz betätigen (bei bedarf mehrmals Kurz) nur Frontscheibe, lang bedienen Scheinwerferwaschanlge
schaltet Zeitverzögert zu. Dies fänd ich Kompfortabler als mit Extraschalter. Besser noch wäre, wenn die Scheinweferwaschanlge jetzt schon über ein Relais gesteuert werden würde, dann könnte man dies eventuell austauschen. Ich werde dies versuchen herauszubekommen. Vielleicht kann mir ja jemand von Euch weiterhelfen. Da sind wir auch gleich beim Thema, gibt es für den CRV ein Reparaturhandbuch zu kaufen?
Mich ärgert aber an der Waschanlge mehr,daß es keine Anzeige für Wasser fast leer gibt. Wenn ich die sehe auf der Autobahn kannich an der nächsten Tanke nachfüllen. Unser vorrieges Auto hatte so etwas. Leuchtete aber nie auf- dacte damals unsinnige Erfindung. Der Wassertank hatte aber auch 6,5 liter, das sind 2l mehr als beim CRV.
Tschüß Mario
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jensdererste
Also, ihr habt Probleme! Ich finde es nicht nur gut, sondern auch wichtig, wenn die Scheinwerfer mitgewaschen werden. Bin viel auf Landstraßen unterwegs, und das bischen Wasser mit Zusatz, das kann doch nicht zum Problem werden. Gerade bei Xenon ist die Scheinwerferwaschanlage Pflicht in D und was meint der TÜV dazu, die einfach abzuschalten?
Hallo!
Das größte Problem ist daß der Strahl auf die Scheibe dadurch extrem schwach wird, anscheinend ist nur eine Pumpe dafür zuständig.
Weiters ist der Flachstrahl sowieso nicht ideal weil dadurch das Wasser nur vernebelt wird und bei höheren Geschwindigkeit landet dadurch sehr wenig auf der Scheibe.
Gruß
also da ist was durcheinander.
Der Schalter, den crv-25 auf dem Foto zeigt, ist NICHT zum ABschalten der Scheinwerferwaschanlage. Sondern zum ANschalten.
D.h. mit der Betätigung am Wischerhebel werden NUR die Scheibendüsen aktiviert, an den Scheinwerfern tut sich garnix. Will ich die Scheinwerfer reinigen, muss ich eben den Knopf von dem Foto drücken, dann wird Wasser auf die Scheinwerfer gespritzt, aber nichts auf die Scheibe.
Ich finde diese Trennung sinnvoll, denn bei meinem Vorgänger hab ich zigmal mit leerem Wischwasserbehälter dagestanden, weil der Verbrauch einfach zu hoch ist, wenn bei jedem Scheiben reinigen auch die Laternen gebadet werden.
Zitat:
Original geschrieben von peterxy
Leider ist die waschanlage im nu leer und an den Frontscheiben kommt nur ein Piselstrahl an.Zitat:
Original geschrieben von jensdererste
Also, ihr habt Probleme! Ich finde es nicht nur gut, sondern auch wichtig, wenn die Scheinwerfer mitgewaschen werden. Bin viel auf Landstraßen unterwegs, und das bischen Wasser mit Zusatz, das kann doch nicht zum Problem werden. Gerade bei Xenon ist die Scheinwerferwaschanlage Pflicht in D und was meint der TÜV dazu, die einfach abzuschalten?mfg Peter
Sehe ich auch so, die saubere Windschutzscheibe ist mir wichtiger als die Scheinwerfer. Obwohl die mir auch sehr wichtig sind. Aber wirklich sauber werden die Scheinwerfer auch nicht. Die werden beim Tanken gereinigt und wenn nötig zwischendurch auch. Jensdererste, du hast recht meistens ist es nicht so schlimm mit dem Wasser, aber wenn wie jetzt die Strassen sehr verschmutzt ist ist das Wasser zu schnell alle. Letztens 5l auf 100 km. darum ja auch meine Idee zuerst einen Hauptstrahl auf die Windschutzscheibe und dann die Scheinwerfer .
Tschüß Mario
Ich bin's noch mal. Also, wenn ich oft gewischt habe, schau' ich zu Hause nach dem Wischwasser, 5 l Zusatz kosten in B um die 4 Euro. Hat schon mal jemand die Funktion der Waschdüsen an den Scheinwerfern beobachtet? Ich habe den Eindruck, dass bei jedem Wisch-wasch-vorgang erst einige Spritzer auf die Scheinerfer gelangen und dann der ganze Druck auf die Frontscheibe geleitet wird. 1. sollte es nicht so sein, sollte man es bei Honda mal überdenken; 2. Sollte es so sein wie ich vermute, haben sie es bei Honda schon mal überdacht und super gelöst, oder?😉
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
fahre einen CR-V Modelljahrgang 08 mit Erstzulassung September mit Xenonlich. Bei eingeschaltetem Fahrlicht werden nur bei der ersten Betätigung der Waschanlage die Schweinwerfer mit gewaschen. Bei allen weiteren Wisch-Waschvorgängen nur die Windschutzscheibe. Bei Bedarf lässt sich die Scheinwerferwaschanlage per separatem Taster einschalten. Ich finde die Lösung hat was und der Wasserverbrauch ist kaum größer als ohne Scheinwerferwaschanlage. Beim Ausschalten der Zündung geht das Spiel von neuem los.
Gruß
ikey
Hallo , bei dem Modell ist es nicht so wie ikey beschrieben hat und es ist bei mir auch nicht so wie es jensdererste beschrieben hat . es ist vielmehr so: Wenn der Scheinwerfer an ist wird der auch mitgewaschen und zwar jedesmal und auch solange wie der Hebel betätigt wird und dann fließt viel Wasser . Nach spätestens 5 min ist das Wasser alle.
Gruß Mario
Zitat:
Original geschrieben von ikey
Hallo zusammen,
fahre einen CR-V Modelljahrgang 08 mit Erstzulassung September mit Xenonlich. Bei eingeschaltetem Fahrlicht werden nur bei der ersten Betätigung der Waschanlage die Schweinwerfer mit gewaschen. Bei allen weiteren Wisch-Waschvorgängen nur die Windschutzscheibe. Bei Bedarf lässt sich die Scheinwerferwaschanlage per separatem Taster einschalten. Ich finde die Lösung hat was und der Wasserverbrauch ist kaum größer als ohne Scheinwerferwaschanlage. Beim Ausschalten der Zündung geht das Spiel von neuem los.
Gruß
ikey
Hallo, genau so ist es bei meinem CRV auch!
Gruß, Uwe
das die scheinwerfer dauernd mit gewaschen werden bei stetig betätigtem hebel ist eigentlich fast unvorstellbar.
bei meinem cr-v bj02 wird beim betätigen der waschanlage der scheinwerfer für 2 sekunden mitgewaschen, danach nur noch die scheibe.
allerdings wird bei jedem betätigen die lampe abgeduscht. ist man die scheinwerferwaschanlage nicht gewohnt, kann es schnell zum leeren behälter führen, wenn man wie gewöhnlich ein paar mal kurz am hebel zieht.
man sollte sich also angewöhnen einmal (dafür länger) zu ziehen und die scheibe zu säubern
aber auch ich würde mich über eine zuschaltbare lampendusche sehr freuen und es auch selbst einbauen, wenn ich den schaltplan oder eine anleitung zur hand hätte.
muss mal im whb nachsehen ob es dort den entsprechenden plan für meinen wagen gibt
Hallo, fahre einen dänischen CR-V mit automatischem TFL.
Wenn ich die Scheibe reinigen will stelle ich tagsüber den Lichtschalter auf Standlicht, dann wird nur die Scheibe gereinigt. Nachts habe ich halt eine höheren Wasserverbrauch, da die Standlichtschaltung da weniger angebracht ist.
Grüße
Klaus
Hallo Leuts;
es ist schon nervig, aber wenn man den Hebel für die Waschanlage (Mod.07) länger als ~2Sek betätigt, schaltet der Sprühvorgang für die Scheinwerfer ab und der ganze Druck geht auf die Scheibe.
Grüße
Dirk
Moin,
hat das mit der Sicherung schon jemand probiert? Gut oder schlecht?
Kai
Zitat:
Original geschrieben von crvbine
Hallo,im Motorraum befindet sich ein zweiter kleiner Sicherungskasten,links neben den großen Sicherungskasten. In diesn befindet sich eine 30 A sicherung für dei Scheibenwaschanlage sowie zwei Relais für ?????????????? (hat jemend die Relaisbelegung in der Bertreibsanleitung sind nur die Sicherungen beschrieben) Zieht man diese Sicherung ist Schluß mit Scheinwerferwaschen. Dies habe ich heute gemacht. Weiß jemand ob die Sicherung wirklich nur für die Scheinweferwaschanlage absichert oder ist darüber noch etwas anderes als im Buch beschrieben abgesichert. Aus dem Sicherungskasten führt nur ein dünner Kabelbaum heraus geschätz ca 10 Adern.
Tschüß Mario
Hallo Hilfe,
nachdem nach einer ca. 400km Autobahnfahrt mit Licht der gesammte Waschlaugenvorrat aufgebraucht war, erinnerte ich mich an den Beitrag von crvbine, dass sich im Motorraum in einem zweiten kleinen Sicherungskasten eine Sicherung für die Waschanlage befindet. Also wollte ich diese entfernen. In dem Kasten befindet sich bei meinem Diesel allerdings nur ein Relais, welches ich also entfernen wollte. Allerdings ist es mir dabei aus der Hand gerutscht (es war draussen recht kalt) und in den Motorraum gefallen und dort irgendwo hängen geblieben. Jedenfalls fand ich es nicht wieder. Nun mein Problem: Wofür ist das Relais gut? Was funktioniert jetzt am Auto nicht mehr? Auf den ersten Blick konnte ich nichts finden. Weis jemand Bescheid? Kann ich noch ohne Probleme zum Händler fahren?
Daraufhin habe ich nochmal im Handbuch nachgeschaut und dort entdeckt, dass sich beim Diesel die Sicherung für die Scheinwerferwaschanlage im Sicherungskasten unterm Armaturenbrett befinden soll. Also diese gezogen und siehe da, die Waschanlage spritzt immer noch volle Pulle 😠. Das wars also auch nicht.
Bei der ganzen Aktion habe ich was tolles im Honda Händlerverzeichnis entdeckt. Da ich gerade im Urlaub bin, wollte ich hier eine Hondawerkstatt suchen. Aber im Händlerverzeichnis sind diese nach dem Alphabet geordnet und nicht nach Gebiet (PLZ). Wer soll denn da in einer unbekannten Gegend was finden?
Wer kann mir jetzt wegen dem Relais helfen?
Lars-Peter
Hallo zusammen,
wie den diversen Postings zu entnehmen ist, gibt es bei der Schweinwerferwaschanlage verschiedene Ausführungen in verschiedenen Modellen.
Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass es nicht zielführend ist, irgendwelche Sicherungen oder Relais auszubauen bzw. Verzögerungsschalter einzubauen. Wer verfügt schon über genaue Kenntnisse über die techn. Details der einzelnen CR-V-Modelle? Oft funzen doch verschiedene Schaltkreise zusammen. Mir wäre eine mögliche Fehlfunktion (z. B. Airbag) zu riskant.
Es ist doch wesentlicher einfacher, einen 5-Liter-Kanister mit gemischtem Frostschutz bzw. ein Frostschutzkonzentrat mitzuführen und bei Bedarf nachzufüllen; und billiger als ein Relais samt Einbau mit ggf. vorhandenem Risiko einer Fehlfunktion.
... das meint der Rohrspitz ...
Moin,
im Moment finde ich die Lösung mit "Standlicht" Stellung des Lichtschalters beim Waschvorgang am praktikabelsten.
By Kai
Zitat:
Original geschrieben von CRV-Kai
Moin,im Moment finde ich die Lösung mit "Standlicht" Stellung des Lichtschalters beim Waschvorgang am praktikabelsten.
By Kai
Besonders nachts auf der Autobahn bei 180...
Da der Gesetzgeber aber eine Reinigung vorschreibt (oder schreibt er nur eine Reinigungsanlage vor?) ist das für mich kein Kritikpunkt. Tagsüber habe ich es über externes Tagfahrlicht gelöst. Viel unschöner ist, dass es weder beheizte Waschdüsen noch einen beheizten Behälter gibt und eine Anzeige für einen leeren Behälter ist leider auch nicht drin. Das sind die Dinge , die schon in den Achztigern des vorigen Jahrhundert verbaut wurden. Und dass warmes Wasser besser reinigt und vielleicht sogar weniger benötigt würde, weiss jeder Hausfrau
dafür piepst es wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird....