Problem Regensensor Mj08
Hat eigentlich noch jemand Probleme mit der Funktion des Regensensors im Mj 2008 (Sensor im Spiegelfuß)?
In meinem Touri liefert der Regensensor bei gleichbleibend konstantem Regen die ganze Palette der Möglichkeiten ab. Erst passiert nix, dann viel zu langes Intervall, dann ein paarmal Dauerwischen im schnellen Dauerlauf, dann normaler Dauerlauf und dann elend lange Pausen (selbst bei starkem Regen). Ich habe schon die höchste Empfindlichkeit am Wischerschalter eingestellt, die Scheibe x-mal geputzt mit div Mittelchen wie Spülmittel, Ethanol, Zitronensäure, Propanol, Aceton, Dichlormethan. Aber ohne ständige manuelle Eingriffe geht's nicht. Ich hab ihn seit Mitte Juni 2008 - und seitdem gab's ja ausreichend Regen, um das zu testen. Bei meinem Bora (Mj2003), der einen wesentlich simpleren Regensensor hat, funktioniert das wesentlich besser.
Bevor ich den Freundlichen belästige:
Hatte schon jemand (nur Mj 2008) das Problem? War es bei VW bekannt? Gab es eine Lösung? Und hat die geholfen? Im Passat Forum habe ich gelesen, daß uU die Anpassung Scheibe-Sensor in der Software nicht passt.
Denn ich hab' keine Lust darauf, daß auf gut Glück unnötig am Touri rumgeschraubt wird (er iss nämlich klapperfrei!!!).
Und natürlich auch die Frage: Iss jemand zufrieden mit der Funktion des Regensensors im MJ 2008?
Wenn ja, dann wüßte ich wenigstens, daß das Problem -zumindest theoretisch- gelöst werden kann.
Vorab vielen Dank für Eure Antworten!!!
PS: Bitte keine Diskussionen über Sinn/Unsinn des Regensensors. Und keine Trauerreden für die nicht mehr vorhandenen Gegenläufigen Wischer (ich weiß, die waren viel besser und ich vermisse sie auch)
28 Antworten
Ich war heute beim Freundlichen. Mit Sprühflasche wird da nix getestet. Man glaubt dem Kunden und schaut zu welchen Einträgen der bei VW bekannten Fehler es passt. Dann gibt's eine zweistufige Reaktion:
1. Kunden über Funktionsweise und Bedienung aufklären.
2. Regensensor austauschen.
Der Fehler ist meldepflichtig und der alte Sensor muß zu VW zurück.
Eine Korrektur mittels Software (wie beim Passat) gibt's nicht bzw ist nicht vorgesehen.
Diskussionen gab's nicht denn:
Bei der Probefahrt wegen (Getriebeproblemen) iss der Wischer mehrmals losgelaufen, obwohl von Regen keine Spur war.
Das war bei mir noch nicht vorgekommen. Aber egal, es hat die Sache vereinfacht.
Sobald der neue Sensor drin ist und von mir getestet wurde, berichte ich wieder.
Zu DocSomma's Tipp:
In Deinem ersten Posting hattest Du nur geschrieben: "einfach Sprühflasche mit Wasser füllen..oder Glas Wasser nehmen,Tröpchen mit den Finger verteilen und Reaktion abwarten."
Das klang schon etwas komisch. Dein neuer Tipp mit vielen und wenigen Tropfen testen klingt schon besser. Aber Regentropfen (und das ist die Gemeinheit) können unterschiedliche Größen haben, beim Aufprall verlaufen oder in kleine Tröpfchen zerspringen. Das alles mit einem Sensor ohne Kamera zu erfassen erfordert schon ein paar Tricks. Sensoren der ersten Generation hatten keinerlei Ortsauflösung (einige IR-LEDs um eine IR-Fotodiode angeordnet), Damit konnte nur die Reflektion und deren zeitlicher Verlauf erfasst werden. Funktioniert hat's meist ganz gut, aber je nach Regenart mußte die Empfindlichkeit vom Fahrer angepasst werden. Die aktuelle Generation arbeitet mit mehreren Fotodioden (ich nehme mal an, beim Touri iss das auch so). Damit gibt's schon ein bisschen Ortsauflösung. Der Regensensor kann nun (wenn auch sehr eingeschränkt) erkennen, ob es viele kleine oder wenige große Tropfen sind.
Im Ergebnis kann er "menschlicher" reagieren.
Zitat:
Original geschrieben von B47
Hallo,Zitat:
Sobald der erste Regen nach dem Besuch gefallen ist werde ich über das Ergebnis berichten.
ich meinte den Tip mit dem Wasser auf die Obige Aussage bezogen.
Mit den Finger meinte ich,das man eine kleine Menge Wasser mit den Finger auf die Scheibe "spritzen" könnte...um Regen zu simulieren,und nicht erst auf den nächsten Regen warten muss.
Nur deswegen diese Tips von mir,um Regen zu simulieren.Habe ja auch nen CrossTouran Md08 und keinerlei Probleme bis dato mit dem Sensor
Mfg
Der Freundliche hat sich wieder gemeldet.
Entgegen der bisher vorliegenden schriftl. Anweisung den Regensensor zu tauschen heißt es nun von VW:
>Da kann man nix machen. Die Empfindlichkeit läßt sich nicht ändern.<
Da fällt mir nix mehr ein. Außer: Dann rufe ich bei Regen künftig den VW-Mobi-Service an!
Der Freundliche will nun ein paar Meßwertblöcke aufnehmen (mal wieder) und wahrscheinlich den Sensor tauschen.
Und...festhalten....(DocSomma ich nehme alles zurück)... mit der Sprühflasche testen!!!
Ich hab ihm erklärt, daß ich den Regensensor nicht brauche, weil ich aus'm Auto schauen will während meine Frau die Scheibe putzt, sondern weil ich die Straße bei Regen auch bei Geschwindigkeiten über Null km/h sehen will (ohne ständig am Wischerhebel rumzufummeln).
Mal abwarten was beim Termin rauskommt.
Zitat:
Original geschrieben von B47
Der Freundliche hat sich wieder gemeldet.(...)
Der Freundliche will nun ein paar Meßwertblöcke aufnehmen (mal wieder) und wahrscheinlich den Sensor tauschen.
Und...festhalten....(DocSomma ich nehme alles zurück)... mit der Sprühflasche testen!!!
Hallo,
ich habe ja mal vor Jahren Kfz-Elektriker bei VW/audi Partner gelernt,deswegen war mir bewusst wie man sowas testen würde.Aber ich hoffe,das du bald ruhe davon hast,und das Problem verschwindet
Mfg
Ähnliche Themen
Nun war ich mal wieder zum Termin beim Freundlichen.
Oh Schande!!!
Wen macht man zum Kundendienstleiter? Den langsamstem Mitarbeiter mit der größten Geduld und der geringsten Auffassungsgabe! Der kümmert geduldig und aufopfernd stundenlang um den generveten Kunden und gibt ihm das Gefühl von Ernst-genommen-werden.
😕 Ätz!
Touri am Tester. Auslesen des Regensensorsignals (0-6 oder war's 0-7). Und dann...mit der Sprühflasche auf den Bereich des Sensors gesprüht. O-Ton: "Also der Sensor iss ok. Der zeigt alle Werte von null bis sechs."
Mein Kommentar: "Daran hab ich auch keinen Zweifel, aber entspricht zB drei auch der vom Entwickler gedachten Regendichte??? Und außerdem, der Nebel dieser Blumenspritze ähnelt Regen nicht mal im entferntesten!"
Ein ratloser Blick 🙁 auf die Anweisung von VW:
Fehlerbeschreibung: Wischer startet ohne Regen.
Tests: Scheibe auf Kratzer prüfen, Klebung Regensensor auf Blasen prüfen. Regensensorfunktion mit Sprühflasche prüfen und Meßwertblöcke aufnehmen.
😰 Hey! Das ist doch gar das, was ich beanstandet habe!
Das steht da nur, weil bei einer Probefahrt des Freundlichen der Wischer einfach mal so losgelaufen ist.
Das Problem habe ich doch gar nicht, da ich den Wischer selbst einschalte.
😠 Wozu habe ich eine schriftliche Schilderung des Problems abgegeben:
Trotz höchster Empfindlichkeitseinstellung sind die Intervallpausen viel zu lang. Wenn der Regen stärker wird, geht der Wischer dann sofort in schnellen Dauerlauf. Normaler Dauerlauf kommt fast nie vor. Wenn ich die Empfindlichkeit am Wischerhebel in Mittelstellung habe, dann gibt's viel viel zu lange Intervallpausen und bei Starkregen normalen Dauerlauf.
Und die Ursache ist auch ganz klar:
Der Regensensor ist nicht korrekt an die Lichtdurchlässigkeit der Scheibe im Infrarotbereich angepasst. Die Scheibe lässt weniger Licht durch als üblich. Dadurch wird die Regelkurve verbogen. Mit zunehmendem Regen spielt das weniger eine Rolle, weil die es dann Wasserflächen (statt Tropfen) gibt. Deswegen kennt mein Wischer auch nur zwei Zustände viel zu lange Intervalle oder schnellen Dauerlauf.
Das mit den Toleranzen der Lichtdurchlässigkeit der Scheiben iss nix besonderes und läßt sich -eigentlich- problemlos anpassen. Nur mit den Diagnosegeräten beim Freundlichen geht das nicht! Wir haben alles durchsucht.
O-Ton Freundlicher: "Da kann man nix anpassen. Das iss so. 😎"
Und dann kam der magische Satz, den ich schon so oft gelesen habe: "Das ist Serienstand 😁!"
😕 😕 😕 Spotz-Rotz-Schleime-Schlamm und Käsefuß! (Aus: Die Olchis, Öttinger Verlag)
Mal abwarten was in der nächsten Runde, nach Weiterleitung der korrekten Fehlerbeschreibung an VW rauskommt.
Ich befürchte: nix.
Aber beim nächsten Regen schnapp ich mir den Freundlichen für eine Probefahrt. Er iss damit sogar einverstanden - denn wahrscheinlich iss er sich ganz sicher, daß der Kunde spinnt. Und wenn wir dann nix mehr sehen, weil der Wischer kaum läuft, erzählt er mir bestimmt 'was von Scheibenwischerverschleißreduzierungsoptimierungssystem.
Weil man nix sieht schrottet man den Touri. Dann gibt's einen neuen und man hat sich den Wischerwechsel gespart.
Ich versteh das nicht. Ich bin doch nicht der einzige mit dem Problem. Die Ursache ist bekannt. Und spätestens der Hersteller muß doch wissen, was er entwickelt hat, wie das funktioniert und wie die Zusammenhänge sind!
Wie kann man sich nur die Blöße geben, vor so einer Kleinigkeit, deren Funktionieren aber sicherheitsrelevant ist, zu kapitulieren??? Die 2h Test kosten VW doch auch Geld!
hatte mich am anfang gemeldet mit 'bei mir keine probleme'....das war bei 2000km (mj08)...nun nach 6000km immer noch keine probleme...mein sensor funktioniert also wie er soll...und hatte schon genug regen um das in aller hinsicht zu geniessen.
einzig 'aergerliche': scheibenwischer gehen erst ab >15kmh...d.h. wenn tueren schliessen. wenns vorher ordentlich regnet muss man manuell eingreifen.
fuer mich ist der sensor (wie die lichtautomatik und der tempomat) ein echter fortschritt!!
mein kommentar hilft nicht den betroffenen...ausser das es zeigt das der sensor geht...also muesste es fuer vw moeglich sein den fehler zu finden und abzustellen (oder wird das richtig teuer,,und man zoegert deswegen??)
allen betroffenen viel glueck....
Zitat:
Original geschrieben von uk46
einzig 'aergerliche': scheibenwischer gehen erst ab >15kmh...d.h. wenn tueren schliessen. wenns vorher ordentlich regnet muss man manuell eingreifen.
Hallo,
stimmt kann ich bestätigen !
Md08 CrossTouran
Hallo,
hier ein Bild von einem Regensensor eines Fzg von der Iaa.
Denke er sieht anderes aus als der aktuelle.
Zitat:
Original geschrieben von DocSomma
Hallo,
hier ein Bild von einem Regensensor eines Fzg von der Iaa.
Denke er sieht anderes aus als der aktuelle.
Also ganz genauso sieht der bei meinem Touri aus KW23/07 aus.
Zitat:
Original geschrieben von B47
Also ganz genauso sieht der bei meinem Touri aus KW23/07 aus.Zitat:
Original geschrieben von DocSomma
Hallo,
hier ein Bild von einem Regensensor eines Fzg von der Iaa.
Denke er sieht anderes aus als der aktuelle.
Hallo,
achte mal drauf,ob der auch die milchige Innenfläche hat.... 😁
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von DocSomma
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von B47
Also ganz genauso sieht der bei meinem Touri aus KW23/07 aus.
achte mal drauf,ob der auch die milchige Innenfläche hat.... 😁Mfg
Ja hat er. Allerdings wirkt sie im Bild übertrieben hell - hängt vom Lichteinfall ab.
Wenn man genau hinschaut sieht man, daß die Oberfläche außerhalb der aktiven Fläche mattiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von B47
Ja hat er. Allerdings wirkt sie im Bild übertrieben hell - hängt vom Lichteinfall ab.Zitat:
Original geschrieben von DocSomma
Hallo,
achte mal drauf,ob der auch die milchige Innenfläche hat.... 😁Mfg
Wenn man genau hinschaut sieht man, daß die Oberfläche außerhalb der aktiven Fläche mattiert ist.
Hallo,
hier nochmal von vorne beim Pirelli Golf
Zitat:
Original geschrieben von B47
Und natürlich auch die Frage: Iss jemand zufrieden mit der Funktion des Regensensors im MJ 2008?
Wenn ja, dann wüßte ich wenigstens, daß das Problem -zumindest theoretisch- gelöst werden kann.
Vorab vielen Dank für Eure Antworten!!!
Hallo,
habe gestern den regensensor, nach 14 tagen, zum ersten mal testen können und ich muß sagen er arbeitet einwandfrei.
ich konnte keine unlogischen wischereien feststellen.
hoffentlich bleibt es so.
gruß
bibo3
Zitat:
Original geschrieben von uk46
nachbemerkung: die regenssensorautomatik greift bei mir erst wenn ich ueber 15kmh fahre (also tueren schliessen)....bis dahin wischt er nicht!...dannach je nach naesse und regenfall..... klappt sehr gut
Ich muss dieses Thema - auch wenn es alt ist - ausgraben. Die Automatik wischt tatsächlich erst ab 15 km/h, sprich zeitgleich mit verriegeln der Türen.
Kann man dies ändern, per VCDS habe ich jetzt leider nichts gefunden, aber das soll nichts heißen, vielleicht suche ich falsch 🙂.
Und dann würde ich noch gerne wissen wie ich erkennen kann was für eine Scheibe ich verbaut habe. Laut VCDS kann ich wählen zwischen Grünkeil, Blaukeil etc. und dazu je nach Index.
Ich bin mir sicher das es ein Blaukeil ist, sieht jedenfalls so aus, aber woran erkenne ich den Index? Dieser hat wohl Auswirkungen auf die Korrektur des Sensors.
Viele Grüße