1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Problem Nockenwellensensor/Stromkreis

Problem Nockenwellensensor/Stromkreis

Mercedes E-Klasse W211

Moin Leute, ich hab ein Problem mit meinem E280 M272 Bj. 2005 mit 150.000 km.

Es fing an als ich einen Nockenwellensensor tauschen wollte, was ich auch tat. Dann wollte ich die klipse der Sensoren tauschen da alle abgebrochen waren und hab bei einem leider Kabel vertauscht.Sind ja immer drei pro Sensor. Daraufhin habe ich eine Fehlermeldung erhalten. Dsnn habe ich die Verkabelung berichtigt. Meinenich zumindest und dann lief es wieder. Und jetzt plötzlich habe ich Fehler bei beiden Sensoren linke Seite, der Gebläsemotor ist voll am Eskalieren sobald die Zündung an ist und geht nicht mehr aus. Kühlmittelsensor wird dann als Fehler angezeigt. Ich hab jetzt auch die Kabel in allen Variation untereinander durchgetauscht und immer kommt der gleiche Fehler. Gestern war ich auf der Bahn. Der Motor läuft scheiße und wenn ich Vollgas gebe habenich weniger Leistung und der Motor klingt dumpfer. Lese ich dann den Speicher aus kriege ich noch ne Fehlermeldung Saugrohrsensor defekt oder mechsnisches Problem. Da sieht aber alles gut aus. Was soll ich nun machen?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
49 Antworten

Ok mach ich!

Moin,

So ich hab heute ein neues geklontes Steuergerät zurückbekommen. Damit ich das aber nicht nochmal schrotte, hab ich mir nochmal den Schaltplan vom Steuergerät angesehen.

Auf dem Plan bei Zeile 38 bis 41 befinden sich die Nockenwellensensoren der rechten Zylinderbank. Dort sind die Stecker Masse, Minus, Plus nummeriert und zwar chronologisch.

Auf der anderen Seite bei Zeile 46 - 49 sind die Zahlen aber nicht chronologisch notiert sondern durcheinander. Plus,Minus, Masse sind zwar den selben Zahlen zugeordnet wie auf der anderen Seite, aber da die auf dem Plan nicht chronologisch notiert sind verwirrt mich. Auf den Steckern der Kabel sind die Nummern ja auch chronologisch beschriftet von 1-3 und nicht wie auf dem Plan.

Wisst ihr was ich meine?

Asset.PNG.jpg

Ohne die Legende zu kennen, weil die Steckergehäuse höchstwahrscheinlich Hardwarekodiert sind damit man sie nicht vertauschen kann. Oder aber weil die Sensoren auf der anderen Seite vom Hersteller anders beschaltet sind (von den Pins her) oder aber weil jemand beim Daimler einen Fehler machte als er die Zeichnung anfertigte. Gibts öfters als man denkt. Aber das würde ich als letzte Option ansehen und eher nicht als gegeben betrachten.

Ok, danke! Dann mache ich das morgen so. Bin etwas angespannt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen