1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Problem nach Vulkanisieren

Problem nach Vulkanisieren

VW Golf 4 (1J)

Hallo!
Ich habe letzten Sommer eine Schraube im Reifen gehabt und bin zu einem Fachhändler gegangen, welcher mir geraten hat den Reifen zu Vulkanisieren.
Durch die Recherche hier im Forum habe ich nun raus gefunden das es eigentlich "Verboten" ist, Hochgeschwindigkeitsreifen vulkanisieren zu lassen.
Nun gut, da ich mit meinem Golf eh nur maximal 200 km/h fahre, bin ich mir gerade ein wenig unschlüssig.
Es scheint mir nämlich so das der Pfropfen über den letzten Sommer hin ein gutes Stück rausgewandert ist.
Hier mal 2 Bilder:
http://img392.imageshack.us/img392/4860/27042008624mc5.jpg
http://img392.imageshack.us/img392/6419/27042008625sy4.jpg
Die Reifen sind übrigends Michelin Pilot HX
205/55 R 16 91W MXM G1.
Soll ich mir nun 2 Neue kaufen, oder eher nochmals zum "Reifenspezialist" das der es sich anschaut?
Schiebe die Entscheidung nun schon seit letzten Herbst vor mich hin. Hoffe jemand hat einen guten Rat parat! :)
Viele Grüße,
Chris

Beste Antwort im Thema

Nette Diskussion, die hier gefürt wird. Vielleicht sollte mal einer mit Leuten reden, die als Vulkaniseur arbeiten.
Sowohl Stopfen, als auch Heißreparatur gelten als Vulkanisation. Bei der ersten Lösung wird im Kaltverfahren
der Vukanisationskleber zusammen mit dem Stopfen in den Reifen "geklebt". Daher dauert diese Lösung nur
ca. 30min.
Bei der Heissrep hingegen wird der Reifen mit Hilfe Heizplatten genau an der Rep-Stelle erhitzt, um so das
Original-Gummi und das Pflaster zu verbinden. Dieser Vorgang dauert dann, je nach Aufwand, 1,5 - xx Stunden.
In unserem Fachbetrieb dürfen Reifen repariert werden, bis zu einem Speed-Index von W (bis 270).
ABER: Die Vmax vom Fahrzeug darf nicht höher als 210 sein. Also Polo mit 45PS und mit 195er Reifen im V-Index dürfen
ohne Probleme repariert werden.
Wenn also die Qualität der Arbeit gewährleistet ist, dann ist der reparierte Reifen in einem neuwertigen Zustand.
Und nebenbei sind selbt Reparaturen über 210Kmh technisch möglich. Lediglich die Gewährleistungsansprüche spielen
bei der Auswahl des Limits eine Rolle. Und Z-Decken, also Hochgeschwindigkeitsreifen, dürfen nicht repariert werden.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Wie du schon richtig sagtest darf man diese Reifen nicht vulkanisieren, kauf dir lieber neue. Mal ganz davon ab darf man hier bei Motor-Talk sowieso nicht über illegale Sachen diskutieren ;)
Übrigens möchte ich nicht in der Nähe deines Autos sein wenn bei "nur" 200 Km/H was passiert. :rolleyes:

Mein einer Wintereifen sieht genau so aus,wurde bei einen Reifenspezi (Vergölst+Rechnung trotz Reifengarantie 35€) gemacht.Musste mir nach 3Monaten aber einen neuen Kaufen (ohne Reifengarantie war agelaufen hatte noch ca8mm)weil,er wieder platt war,lag aber nicht am Flicken.
Bist dir sicher das der Reifen vulkanisiert wurde? Mein Reifen wurde einfach nur geflickt,dauerte ca 30min. Vulkanisieren dauert soweit ich weiss einige Stunden.
Zur vorgeschichte ich war mit meinem Wagen beim Tüv, da kam einer an dem sein Wagen auf der Nachbarbühne stand, der sagte mir das er da was an meinem Reifen gesehen hat, eine Schraube . Hat der Prüfer erst garnicht gesehen nur mit Hinweis,ich zu Vergölst und Flicken lassen dann wieder zum Tüv, ich dem Prüfer gesagt die haben den Geflickt. Prüfer ist OK (H Reifen)

Ich muss sagen das ich bis jetzt gute Erfahrungen mit Vulkanisieren gemacht habe. Einmal beim Roller damals:D und dann bei meinem Fiesta, mit kleinen 13 Zoll Rädchen
MrX

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Wie du schon richtig sagtest darf man diese Reifen nicht vulkanisieren, kauf dir lieber neue. Mal ganz davon ab darf man hier bei Motor-Talk sowieso nicht über illegale Sachen diskutieren ;)
Übrigens möchte ich nicht in der Nähe deines Autos sein wenn bei "nur" 200 Km/H was passiert. :rolleyes:

Wobei es Illegales und ILLEGALES gibt. Also ich hab am Freitag durch zufall mit einem Reifenhändler gesprochen, der weigert sich alle Reifen die schneller als 180km/h gefahren werden zu "Flicken". Wußte bis Freitag garnicht, das die dafür auch haftbar sind...z.B. bei einen Unfall...

Ich persönlich würde den Reifen sofort tauschen. Wer schonmal von <200 auf 0 Bremsen musste weis, dass es schon mit 2 heilen Reifen kein nettes Unterfangen ist.

Aber mal anderes gefragt, kein Ersatzrad an Bord? Gerade die Michelin HX waren doch beim orginalen GTI mit BBS 5 Mal "am" Auto

;)

MfG

wing

Illegal ist illegal, und Reifen mit W- und ähnlichen Decken dürfen nun mal nicht vulkanisiert werden. Wird er es doch ist der, der es gemacht hat der dumme, mal abgesehen vom eigentlichen Opfer, wenn etwas passiert.

gibt es dafür eine Regelung,wann es verboten ist. Der Tüv Prüfer sagte auch ist OK. Und wenn es verboten ist warum bieten es dann grosse Reifenketten an. Es wäre doch einfacher und besser für die wenn die einen neuen Reifen verkaufen.

Soweit mir bekannt ist (kann gerne morgen fragen) dürfen nur Reifen mit einem Index bis 200 Km/H vulkanisiert werden. Glaube das wäre eine U-Decke.

@ Wing:
Ja, da ist tatsächlich ein Ersatzrad von BBS dabei mit Michelin Bereifung :D Aber wie gesagt, wenn man einen austauscht muss man den anderen auch!
Bringt mir aber recht wenig wenn mir auf der Autobahn dann der Pfropfen raus springt.
Also, habe mir ans Herz gefasst und werde gleich morgen 2 neue Reifen kaufen. Kostet ja nicht die Welt und Sicherheit geht vor!
Vielen Dank für eure Antworten!
Hoffe das auch Ihr in Zukunft auf so Sachen achtet. :)
Lg
Chris
PS: Habe heute die Glühbirne fürs Abblendlicht und Standlicht wechseln dürfen. Holla die Waldfee, war das ne Aktion! ;)

Nette Diskussion, die hier gefürt wird. Vielleicht sollte mal einer mit Leuten reden, die als Vulkaniseur arbeiten.
Sowohl Stopfen, als auch Heißreparatur gelten als Vulkanisation. Bei der ersten Lösung wird im Kaltverfahren
der Vukanisationskleber zusammen mit dem Stopfen in den Reifen "geklebt". Daher dauert diese Lösung nur
ca. 30min.
Bei der Heissrep hingegen wird der Reifen mit Hilfe Heizplatten genau an der Rep-Stelle erhitzt, um so das
Original-Gummi und das Pflaster zu verbinden. Dieser Vorgang dauert dann, je nach Aufwand, 1,5 - xx Stunden.
In unserem Fachbetrieb dürfen Reifen repariert werden, bis zu einem Speed-Index von W (bis 270).
ABER: Die Vmax vom Fahrzeug darf nicht höher als 210 sein. Also Polo mit 45PS und mit 195er Reifen im V-Index dürfen
ohne Probleme repariert werden.
Wenn also die Qualität der Arbeit gewährleistet ist, dann ist der reparierte Reifen in einem neuwertigen Zustand.
Und nebenbei sind selbt Reparaturen über 210Kmh technisch möglich. Lediglich die Gewährleistungsansprüche spielen
bei der Auswahl des Limits eine Rolle. Und Z-Decken, also Hochgeschwindigkeitsreifen, dürfen nicht repariert werden.

Zitat:

Original geschrieben von vergoelst095


...ABER: Die Vmax vom Fahrzeug darf nicht höher als 210 sein. Also Polo mit 45PS und mit 195er Reifen im V-Index dürfen
ohne Probleme repariert werden...

jo klaro, der Vulkaniseur weiß auch das die Decke bis zum Schluß auf dem 45 PS Polo bleibt oder? Wenn ich ne V-Decke mit Loch hätte würde ich mit dem Käfer vorfahren, dann nach Rep. auf meinen V6 Bi-Turbo packen und ihr seit in der Pflicht^^

nee also bis H kein Problem Stopfen rein und gut ist, aber V nur mit Decke abziehen und Schaden von innen sich anschauen, bei dem Fall der Themenerstellers alles kein Problem, laß ihn reparieren und gut ist!

Frage mich, wer heute einen Reifen repariert, ohne ihn von der Felge zu ziehen. Fachgerechte Reparatur beginnt nämlich mit einer sauberen
Prüfung des Reifens und das heisst, dass er demontiert wird!
Und zum Thema verbleib des Reifens ... das ist ein alter Schuh! Schriftliche Dokumentation heisst hier das Zauberwort. Wer nämlich
die Aussage bekommt, dass der Reifen auf einem Polo mit 45PS läuft, der dokumentiert, sofern er sauber arbeitet, diese Information.
Es geht hier lediglich um die Informations- und Beratungspflicht des Verkäufers. Und die sichere ich einfach ab, indem ich alles
ordentlich dokumentiere. Hierzu muss man einfach nur ein bisschen im Vertragsrecht rumblättern....
Wer heute noch einen Reifen repariert, ohne ihn von der Felge zu ziehe, arbeitet einfach unsauber und laienhaft! Denn innere Verletzungen
können auch ohne äussere Sichtbarkeit entstehen, wenn z.B. der Gegenstand im Reifeninneren eine zusätzliche Einstichverletzung verursacht.
Kurzum - Wer einen Reifen reparieren will, der sollte dringend zu einem ordentlichen Fachhandel fahren. Wie hier in Siegen haben nämlich auch
die Sorte, die noch Schläuche in PKW Reifen einzieht, Stichverletzungen nur von aussen Repariert usw....
Das sind einfach nur Laien, die absolut Fahrlässig handeln und auch keine Ahnung von der gesamten Materie haben.

Hallo,
bin bei google über die seite gestossen. Habe mit meinem Reifen nen kleines Luftproblem.
Jetzt habe ich denn infos hier entnommen das es nur bis zur einem bestimmten Index Vulkaniesiert werden darf. Meine Reifen sind: 235/40/18 95 Y. Da die Reifen erst ca. 6000 km runter haben würde ich sie gerne Vulkanisieren lassen. Wenn dann auch eine HeissVulkanisation. Hat jemand evtl einen Tipp ob es einen guten Fachhandel in der nähe von Düsseldorf gibt der sowas macht?
Oder soll ich direkt einen neuen Reifen kaufen? Die meinungen gehen ja doch minimal auseinander.
Danke im Voaus.
Schönes WE wünsche ich noch.
Gruss
Rafael

das hast du falsch verstanden man kann jeden Reifen vulkaniesieren, sollte ihn nur abziehen und von innen begutachten. Fahre einfach zu Euromaster, die dürfen das und machen es auch, ATU z.B. macht sowas garnicht. Andere Reifenbuden können dies natürlich auch.
ich persönlich würde wenn die Karre wirklich Y benötigt, nur nen neuen kaufen, außer der Schaden ist minimal, dies kann dir aber der Reifenhändler nur sagen!

Hi,
also war eben alles am Reifen begutachten. Ich habe auf der lauffläche zwischen denn Rillen einen Nagel drinne. Pech ;(
Ich werd am Dienstag zum Reifenfachhandel fahren, und dies mal begutachten lassen. also ich spiel auch mit dem gedanken nen neuen zu kaufen nur das sind mal eben 160 eus allein für den Reifen ohne nix ;) daher dachte ich man könnte ihn noch fachmännisch vulkanisieren lassen.
Danke für denn Tipp mit Euromaster, kannte ich noch gar nicht. Ich werd da und mal bei Tyrex vorbeischauen. Mal schauen was bei rumkommt.
Schönen Abend.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen