Problem mit W204 C250 CGI
Hallo, habe folgendes Problem mit meinem Fahrzeug, habe mir vor ca. 7 Monat ein W204 C250 CGI gekauft mit 74000 km Baujahr 2012 als Jungen Stern. Es hat in den letzten 2 Monaten angefangen beim Kaltstart eine blaue Wolke zu schissen nicht immer ab und zu habe mir Termin bei Benz vereinbart ,später habe ich festgestellt gestellt das ich ein erhöhten Öl habe mehrmals nachgemessen immer über max. Das Fahrzeug lief im warmen Zustand unruhig sehr brummig habe ich auch bemängelt das nicht normal ist. Fahrzeug habe letzte Woche abgeholt das alles wieder in Ordnung ist, die haben einen neuen öl wechseln mit Filter gemacht dann eine Schraube am Turbo gewechselt soweit so gut, das Auto ist immer noch brummig in warmen Zustand nochmal angerufen der Service mit arbeiter hat sich nochmal angeschaut dann meinte er das die Motor Lager wären die nicht mehr gut wären aber alles in Ordnung ist Öl würde nicht auslaufen? Dann habe ich gefragt warum ich ein erhöhten Öl habe, sie fahren zuviel kurz stecke das Benzin in den Öl rein kommt ich müsste alle 6 Monate das Öl welchseln. Ich bin jetzt sehr verwirrend ich fahre 2x 12 km zu Arbeit und bin kaum in Stadt Verkehr unterwegs! Was sagt ihr dazu ist das normal?Bezahlt die MB100 Garantie Motorlager?
Beste Antwort im Thema
Hi Harig58, der Service Mitarbeiter hat kontakt mit Mercedes aufgenommen und eine spezielle Software für für Autos die zu Ölverdünnung neigen drauf gespielt die Einspritzzeiten bei Kaltstart wurde geändert. So hat er mir das erklärt.
28 Antworten
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:06:54 Uhr:
Guter Ansatz. Angeblich sollen die CGI Motoren dazu neigen, dass in der Kaltlaufphase zuviel Sprit eingespritzt wird und es dadurch spez. in der kalten Jahreszeit zur Ölverdünnung kommt. Ein Motorsoftwareupdate soll angeblich "etwas" helfen.
Zitat:
@Pelkeliba schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:23:17 Uhr:
Kann ich nicht bestätigen
[...]
Kein Ölverlust
Also doch Ölverdünnung 🙂
Sonst hättest du auf 2 Jahre Ölverlust.
Irgendwie widersprichst du dir selbst...
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 4. Dezember 2017 um 08:35:27 Uhr:
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:06:54 Uhr:
Guter Ansatz. Angeblich sollen die CGI Motoren dazu neigen, dass in der Kaltlaufphase zuviel Sprit eingespritzt wird und es dadurch spez. in der kalten Jahreszeit zur Ölverdünnung kommt. Ein Motorsoftwareupdate soll angeblich "etwas" helfen.
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 4. Dezember 2017 um 08:35:27 Uhr:
Zitat:
@Pelkeliba schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:23:17 Uhr:
Kann ich nicht bestätigen
[...]
Kein ÖlverlustAlso doch Ölverdünnung 🙂
Sonst hättest du auf 2 Jahre Ölverlust.
Irgendwie widersprichst du dir selbst...
Weder Ölverlust noch Ölverdünnung
In 2 Jahren fahre ich 10000 Km
Wo bitte widerspreche ich mich ???
Er meint wahrscheinlich, dass das über die vielen Kilometer verbrauchte Öl durch Sprit wieder aufgefüllt wird. Daher hast Du immer den gleichen Ölstand am Peilstab. Kann sein, muss aber nicht.
Ich habe den gleichen Motor im Cabrio drin und bin damit eigentlich nur auf langen Strecken im Urlaub unterwegs. Kurzstrecken kennt das Auto nicht. Der Ölstand steht kurz vor dem Ölwechsel dann immer noch auf Maximum, d.h. auf 15.0000 Kilometer ist kein Ölverbrauch feststellbar. Ich kann mir auch nicht vorstellen , dass hier Sprit im Öl schwimmt.
Dass der CGI dazu neigen soll, im Kaltlauf zuviel Sprit eingespritzt zu bekommen, ist mir nicht bekannt.
Ähnliche Themen
bei meinem wurde auch schon die hohlschraube am turbo gewechselt, eine verbesserung habe ich danach aber kaum bemerkt.
wenn ich zum vergleich, der hingt etwas, den clc 180k meiner frau beim kaltstart daneben stelle ist dies doch schon ein erheblicher unterschied.
beide aus 2009, nur hat meiner gerade 50000 km runter und der clc schon 94000 km runter. meiner qualmt definitiv mehr und auch länger.
aber laut mb alles ok
Kurz frage, wenn der frei Lauf Regeler von der lichtmaschine kaputt ist können so Vibration entstehen bei krafteinschluss bei fahrstufe? Der luftfilter Kasten ist voll am vibrieren auf fahrstufe D! Für die nächste Untersuchung habe erst am 22.12 bekommen.
So wollte mich mal kurz zurück melden, heute habe ich mein Fahrzeug wider bekommen was soll ich sagen ich erkenne das Auto nicht mehr, die haben ein Software Update gemacht steuerkette erneuert weil es sich gelenkt hat und die Servo Pumpe hatte geschäumt komplett erneuert. Das Fahrzeug ist wesentlich leiser das vibrieren in der fahrstufe D und R ist komplett weg! Das Problem mit der ölverdünnung soll durch die Software beseitigt sein laut Service Mitarbeiter.Ich bin happy.
Wie die Software Ölverdünnung verhindert, würde mich echt interessieren.
Zitat:
@Malumstern schrieb am 23. Dezember 2017 um 20:47:50 Uhr:
So wollte mich mal kurz zurück melden, heute habe ich mein Fahrzeug wider bekommen was soll ich sagen ich erkenne das Auto nicht mehr, die haben ein Software Update gemacht steuerkette erneuert weil es sich gelenkt hat und die Servo Pumpe hatte geschäumt komplett erneuert. Das Fahrzeug ist wesentlich leiser das vibrieren in der fahrstufe D und R ist komplett weg! Das Problem mit der ölverdünnung soll durch die Software beseitigt sein laut Service Mitarbeiter.Ich bin happy.
Steuerkette gelängt bei 74.000km und Bj. 012 ??.....😰
Ich fall echt bald vom Glauben ab und hole mir einen Ford mit Zahnriemen. Da ist vorgeschrieben alle 10 Jahre, oder 160.000km. Da weiß ich wenigstens, wann ich was machen muss.
Hi Harig58, der Service Mitarbeiter hat kontakt mit Mercedes aufgenommen und eine spezielle Software für für Autos die zu Ölverdünnung neigen drauf gespielt die Einspritzzeiten bei Kaltstart wurde geändert. So hat er mir das erklärt.
Naja, wenn er es so erklärt..
Meines Wissens kommt Ölverdünnung nur bei Motoren vor, die nie richtig warm werden. Ursache sind meist extreme Kurzstrecken oder defekte Thermostate. Zu viel eingespritzer Sprit und Kondenswasser sammeln sich letztlich in der Ölwanne, verdunstet jedoch bei richtig heißem Motor und längeren Sterecken. Was da geänderte Einspritzzeiten ändern sollen, verstehe ich nicht. Oder wird in der Kaltlaufphase nur weniger Sprit eingespritzt?
Weiß das jemand genauer?
Zitat:
@Malumstern schrieb am 23. Dezember 2017 um 20:47:50 Uhr:
So wollte mich mal kurz zurück melden, heute habe ich mein Fahrzeug wider bekommen was soll ich sagen ich erkenne das Auto nicht mehr, die haben ein Software Update gemacht steuerkette erneuert weil es sich gelenkt hat und die Servo Pumpe hatte geschäumt komplett erneuert. Das Fahrzeug ist wesentlich leiser das vibrieren in der fahrstufe D und R ist komplett weg! Das Problem mit der ölverdünnung soll durch die Software beseitigt sein laut Service Mitarbeiter.Ich bin happy.
Danke für die Rückmeldung ! Deine Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt, Klasse.
Hallo, hatte auch einen W204 250 Cgi Baujahr 2010 80 tkm.
Die Blaue Wolke nach dem Start hat mein Auto auch ab und zu gemacht. Dann war ich bei MErcedes. Hatte damals auch MB100.
Die meinten es läge an der Dichtung zwischen Turbolader und Abgas.
Die wurde dann erneuert und danach war das Problem weg. Zu dem Ölverbrauch hatte ich nie Probleme. 20 000km /Jahr und kein Öl musste nachgegeben werden.