Problem mit Venturi Anlage in meinen 850
Tach allerseits,
ich habe in meinem Volvo 850 MJ95 2,5 20V (Bankeinspritzung) eine Venturi Anlage von Fragatec vor genau 2 Jahren verbaut bekommen.
Inzwischen habe ich damit 60.000km abgespult ohne Probleme eigentlich.
Vor 1 Jahr hatte ich das Problem wenn ich aus dem Schubbetrieb ausgekuppelt habe wenn die Drehzahl über 2000 rpm war ist mir der Motor ausgegangen. Im Leerlauf nicht und beim hochschalten (Beschleunigen) auch nicht. Damals war es der Gasfilter der voll zugesetzt war.
Vor ein paar Wochen jetzt ist mir das ganze nochmal passiert. Gut ich dachte das kennst du schon also neuer Gasfilter rein (Tomasseto Filter).
Dumm nur das es doch nicht daran liegt sprich der Motor geht immer aus nach dem Auskuppeln aus dem Schubbetrieb wenn die Drehzahl über 2000rpm liegt. Meine "Lösung" momentan ist dann immer abbremsen bis ich auf fast 1000rpm komme und dann auskuppeln. Dann bleibt er brav an.
Zündkerzen habe ich gestern gewechselt waren NGK Iridium drin, habe jetzt die originalen Volvo Kerzen verbaut, kein Unterschied ausser das er etwas besser "zieht" beim beschleunigen. Kerzen kammen beim Gasumbau rein hatten also 60.000km.
Im Benzinbetrieb ist alles paletti .
Was er auch hat ist der Lastwechsel im Gasbetrieb ist sehr hart fühlt sich an als ob die obere Drehmomentstütze fehlt, sowohl beim Fußweg von Gas wie auch beim Beschleunigen. Auch hier im Benzinbetrieb nicht existent.
Was könnte es sein ?
Am Dienstag fahre ich zum Umrüstbetrieb aber wollte vielleicht noch andere Meinungen hören
Gruß
Cristian
Das gleiche Fred habe ich auch im Gasforum gepostet
Beste Antwort im Thema
Was ich nicht verstehe ist wieso manche die Venturi Anlagen so verteufeln
- die Euro 2 Einstuffung bleibt erhalten,
- Aufbau ist einfacher und billiger
- Ich habe kaum Benzinverbrauch ausser im Winter da ich sofort auf Gas umschalte
- Leistungstechnisch merke ich kein Unterschied zu Benzin außer vielleicht über 5000rpm (Wie oft fährt man in dem Drehzahlbereich??)
Klar bei neueren Motorsteuerung (D3, Euro3 4 usw) kann man die nicht mehr nehmen, aber wenn die damit funktioniert und eine sequentielle keinen nennenswerten Vorteil bringt dann wozu der Stress??
Gruß
Cristian
32 Antworten
Um das jetzt abzuschließen...
Es war doch mein Eingreifen in die Anlage die zu den Problemen mit dem Ausgehen geführt hat, und Dank Frank Ulrich wieder behoben wurden. Nochmal ein FETTES DANKE!!
Also die Venturi Anlagen können mit dem Staudruck der durch den Lufteinlass erzeugt wird nicht richtig arbeiten.
D.h. mann muss den Lufteinlass vorne dichtmachen und das Rohr unten anschneiden damit die Luft nur angesaugt wird und nicht reingepresst wird. Das hintere Metalrohr für den "Winterbetrieb" muss auch abgebaut werden. Leider hatte mir seinerzeit der Umrüster nur sehr flüchtig meine Frage beantwortet ("-Wo ist das Rohr abgeblieben? -Da ist jetzt kein Platz mehr dafür"😉 sodass ich mich genötigt gefüllt habe alles wieder auf original wieder herzustellen 😁
Tipp von Hr Frank befolgt und siehe da Auto fährt PERFEKT!
Auf dem Weg zum inofiziellen Treffen nahe Hamburg gefahren und auch die Motorleistung ist voll da, 210 (GPS) wurden erreicht, vorher war immer bei 180 schluss.
Gruß
Cristian
...sowas liest man immer gerne! 🙂
probleme mit der LPG-anlage können schon haarsträubend sein, weil der/die fehler oder ursache/n nicht immer unbedingt so einfach auszumachen sind!
freut mich echt für dich, daß der wagen wieder super läuft!
da schläft man ruhiger, oder?! 😁
GRUSS, nils
Die Rohre sind auch bei mir abgebaut, und die Umschaltung warm/kalt ist deaktiviert.
Das mit dem Staudruck ist völlig plausibel!