Problem mit Venturi Anlage in meinen 850

Volvo 850 LS/LW

Tach allerseits,

ich habe in meinem Volvo 850 MJ95 2,5 20V (Bankeinspritzung) eine Venturi Anlage von Fragatec vor genau 2 Jahren verbaut bekommen.

Inzwischen habe ich damit 60.000km abgespult ohne Probleme eigentlich.

Vor 1 Jahr hatte ich das Problem wenn ich aus dem Schubbetrieb ausgekuppelt habe wenn die Drehzahl über 2000 rpm war ist mir der Motor ausgegangen. Im Leerlauf nicht und beim hochschalten (Beschleunigen) auch nicht. Damals war es der Gasfilter der voll zugesetzt war.

Vor ein paar Wochen jetzt ist mir das ganze nochmal passiert. Gut ich dachte das kennst du schon also neuer Gasfilter rein (Tomasseto Filter).

Dumm nur das es doch nicht daran liegt sprich der Motor geht immer aus nach dem Auskuppeln aus dem Schubbetrieb wenn die Drehzahl über 2000rpm liegt. Meine "Lösung" momentan ist dann immer abbremsen bis ich auf fast 1000rpm komme und dann auskuppeln. Dann bleibt er brav an.

Zündkerzen habe ich gestern gewechselt waren NGK Iridium drin, habe jetzt die originalen Volvo Kerzen verbaut, kein Unterschied ausser das er etwas besser "zieht" beim beschleunigen. Kerzen kammen beim Gasumbau rein hatten also 60.000km.

Im Benzinbetrieb ist alles paletti .

Was er auch hat ist der Lastwechsel im Gasbetrieb ist sehr hart fühlt sich an als ob die obere Drehmomentstütze fehlt, sowohl beim Fußweg von Gas wie auch beim Beschleunigen. Auch hier im Benzinbetrieb nicht existent.

Was könnte es sein ?

Am Dienstag fahre ich zum Umrüstbetrieb aber wollte vielleicht noch andere Meinungen hören

Gruß
Cristian

Das gleiche Fred habe ich auch im Gasforum gepostet

Beste Antwort im Thema

Was ich nicht verstehe ist wieso manche die Venturi Anlagen so verteufeln
- die Euro 2 Einstuffung bleibt erhalten,
- Aufbau ist einfacher und billiger
- Ich habe kaum Benzinverbrauch ausser im Winter da ich sofort auf Gas umschalte
- Leistungstechnisch merke ich kein Unterschied zu Benzin außer vielleicht über 5000rpm (Wie oft fährt man in dem Drehzahlbereich??)

Klar bei neueren Motorsteuerung (D3, Euro3 4 usw) kann man die nicht mehr nehmen, aber wenn die damit funktioniert und eine sequentielle keinen nennenswerten Vorteil bringt dann wozu der Stress??

Gruß
Cristian

32 weitere Antworten
32 Antworten

60000 mit einem Satz Kerzen auf Gas - alle Achtung ! (oder ganz schön mutig).
Was hat du da jetzt drin ? 3- oder 1-Polige Kerzen ?
Wenn Filter alle sauber sind (du müsstest doch auch 2 haben - flüssige und gasförmige Phase) würde ich mal auf den Verdampfer tippen.
Das wird dir aber sicher nur der Gasmann genau sagen können, wenn er mit dem Schläppi mal 'reinschaut'.

Der hat mir damals gesagt das die Kerzen "ewig halten" , ein bisschen "Nachbiegen" und die 100.000 seien zu schaffen (kein Schei$ das hat er mir damals gesagt).

Verbaut waren NGK Iridium und jetzt die 3 Poligen original Kerzen von Volvo (Quelle Scandix)

Bislang habe ich nur den einen Filter am Verdampfer entdeckt siehe Foto,

Ich würde sonst auch den Verdampfer bzw. die Software verdächtigen, die Anlage ist ja sonst sehr einfach aufgebaut.
Leider habe ich keinen Interface um mal nachschauen, werde ich mir aber demnächst zulegen.

LPG Filter

HA - ERWISCHT !
.... das hatten wir doch neulich. Ähnliche Symptome.
Er hatte auch 3-polige drin. Auch neu !

Ich hab gesagt: Raus damit und NGK V-Line rein (max 5€/Stück) - nicht diesen sündhaft teuren Gas-Quatsch.

Und rate mal ?
Danach war Ruhe.
3-polige mit Gas taugt einfach nicht.

... eben mal nachbiegen bei 60 oder 100 TKM.
Kleiner Scherzbold, dein Repper'er ?!

Das ich ein Sauger und kein Turbo habe weisst du ja oder?

Ähnliche Themen

Ja - genau wie #1.
Deswegen ja grade.

Ok habe jetzt 1 Satz NGK V Line gekauft : LINK
und neue Gasfilter (der jetzige hat erst 6000km runter) LINK

Ich berichte wenn was neues sich ergibt.

Werde aber trotzdem zum Umrüster fahren vielleicht ist auch nicht verkehrt einmal zu kontrolieren nach 2 Jahren und sowiel km ob die Anlage noch richtig eingestellt ist.

Gruß
Cristian

@Terwi, ich fahre seit Jahr und Tag auf Gas mit den Originalkerzen.

@scutyde, verschlechterte Gemischaufbereitung, besonders beim Lastwechsel, kann an einer abgenutzten Verdampfermembran liegen. Ich habe diese Erfahrung sowohl mit Elch I als auch II gemacht. Dafür gibt es Reparatursätze, die auch nicht die Welt kosten. Der Umrüster, der diese Reparatur ausführt, muß aber etwas von Venturi-Verdampfern verstehen, die sind innen anders aufgebaut als die (häufigeren) Verdampfer der sequentiellen Gasanlagen!

Irgendwie kosten die RepSätze fast so viel wie ein neuer Verdampfer bei Ebay ..😕

Ich hatte damals 34 Euro brutto bezahlt. Gibt's dafür komplette Verdampfer?

Wie ist der Stand ?

Zitat:

ich habe in meinem Volvo 850 MJ95 2,5 20V (Bankeinspritzung) eine Venturi Anlage von Fragatec vor genau 2 Jahren verbaut bekommen.

Was sprach eigentlich damals dagegen, eine vollsequentielle Anlage einzubauen?

Nur der Preis?

Da hat man die Maschine doch ordentlich kastriert mit der Venturi...

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K


Da hat man die Maschine doch ordentlich kastriert mit der Venturi...

Dir ist schon klar, daß der Papst der Volvo-Umrüster da seine Finger drin hatte..Da wird auch mit ner Venturi nicht kastriert, nie im Leben nich😁😁

Ahja - dann hat sich die Frage erübrigt...

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K



Zitat:

ich habe in meinem Volvo 850 MJ95 2,5 20V (Bankeinspritzung) eine Venturi Anlage von Fragatec vor genau 2 Jahren verbaut bekommen.

Was sprach eigentlich damals dagegen, eine vollsequentielle Anlage einzubauen?
Nur der Preis?

Da hat man die Maschine doch ordentlich kastriert mit der Venturi...

Die Bankeinspritzung macht die Sache sehr aufwendig (Aussage BRC Deutschland, die eine Venturi für diese Motorsteurung empfehlt). Ab MJ96 haben die 20V andere Steuerung womit eine Sequentielle ohne Probleme läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen