Problem mit Steuerkette? Klingt so ein gesunder Motor?

Mercedes C-Klasse W204

Mahlzeit in die Runde!

Vor kurzem habe ich mir eine Mercedes C-Klasse zugelegt und bin soweit auch zufrieden mit dem Fahrzeug.

Allerdings habe ich in einigen Foren negatives über den Motor gehört (vor allem die Steuerkette).

Da diese einen kapitalen Schaden verursacht, wollte ich mir eure subjektive Meinungen abholen.

Ich habe wenig Ahnung von der Materie und kann nicht sagen, ob der Motor rasselt oder der Motor so klingen soll.

Ich habe keine leuchtenden Melder wie die Motorkontrolleuchte oder ähnliches. "Es ist alles so wie es sein soll"

Es geht hier lediglich um die Vorbeugung…. Vielleicht versteht ihr meine Befürchtung.

Unten findet ihr einen YouTube-Short von der Aufnahme, das Fahrzeug wurde etwa 5 Tage nicht bewegt und eingeschaltet.

https://youtube.com/shorts/D-lvOs9aZWc?si=OwbItT-2uyCUtipc

Beschreibung zum Auto:
Mercedes Benz
C180 W204 Avantgarde
120.000 km
Baujahr 2009
(letzter Öl-Wechsel Dezember 2023)

Danke im voraus!

Motorenraum.jpg
29 Antworten

Zitat:

@Dr Holzmichel schrieb am 9. April 2024 um 10:30:53 Uhr:


Das Ölstopkabel verhindert das Motoröl in das Motorsteuergerät umd Lambdasonde fließt !Ist leicht das selbst zu wechseln !
Grüße Chris

Danke 🙂
Hatte bereits bei Amazon geschaut, das werden die wohl sein?!
Werde mir mal auf YouTube ein Tutorial anschauen und gucken, ob ich das hinbekommen würde 😁

Oelstoppkabel.jpg

Hallo

Habs "ausgelotet" und jahrelang und so über 100tkm mit ordentlich rascheln beim Start gefahren ( je nachdem wie er Stand und wie schnell man wieder startet) bis der w203 C180k so knapp 230tkm aufm Tacho hatte, bis so vorletztes Jahr, Bj 02. Als Unfallwagen geholt, sehr günstig im nachhinein.
Rascheln hat mit der Zeit abgenommen, gutes Pennasol oder Menguin Öl 5w-40 und so ca. alle 15-18tkm Ölwechsel nach so 15-18 Monaten, kein "Unfug" wie jedes halbes Jahr Ölwechsel.
Die letzten Jahre zu weit über 80-90% der Betriebszeit im Stadtverkehr da nur 2.Wagen und "Baustellenfahrzeug für Besorgungen", oft nur 2-4km am Stück, Mdavor die Jahre auch eher viel mehr Kurzstrecke.
Hab aber nie nachgeschaut, ob da was gelängt war oder da Rascheln andere Ursachen hatte.
Lief ganz zuverlässig das Auto.

Bei meinem S204 C180k ist die Kette bei 260.000 km übersprungen.
Einmal im Jahr Ölwechsel mit 5w30.
Da hat sich nichts angekündigt. Bin in die Spätschicht gefahren ohne Probleme.
Auto abgestellt und nach der Arbeit versucht mein Auto zu starten. Es gab ein Schlag und dann wollte er nicht mehr starten. Erst dann hat die MKL geleuchtet. Mit so einem billigen OBD 2 ausgelesen. Irgendwas mit Nockenwellensensor usw..
3200 Euro Reparatur bezahlt. Nun hat er 308.000 km drauf.

Weder habe ich was gehört noch hat sich beim fahren was komisch angehört.

Hallo
Bei mir wurde bei 113000km Die Kette auf Längung geprüft!Kette und Nockenwellenversteller gewechselt !Die Versteller hätten vielleicht noch 10-20 000 Km gehalten .Oder halt nicht !Denke das zwischen 110 000 Km und 130 000Km wirklich der Verschleiß in der Regel soweit voran geschritten ist das ein Wechsel in Betracht gezogen werden muss !Quasi wie Zahnriemenwechsel.Oder wenigstens geprüft. Einige haben "Pech" und haben schon vorher einen Motorschaden .Andere "reizen" es bis 260 000 aus und haben irgendwann richtig Pech !Andere haben garnix .
Finde den M271 Motor mit Kompressor wirklich ein guten Motor .Einzig die Kette und Versteller taugen nichts.
Und am meisten ärgert mich eigentlich das die Versteller immer noch 500-600 Euro pro Seite kosten und sich Mercedes mit dieser Sollbruchstelle noch eine goldene Nase verdient.Macht min. 1000 Euro! Plus Kette Führungsschiene und Kettenspanner ! Haut eben richtig rein !Und der Einbau macht den Bock nicht mehr fett.
Hab 2100 Euro mit original Versteller ,Kette ,Kettenspanner und Führungsschiene und 2 neuen Magneten bezahlt !Bei einer auf Mercedes spezialisierten Werkstatt !
Und bei After Market Versteller weiß man eigentlich auch selten was man bekommt !Und ob sie besser halten .

Grüße Chris

Ähnliche Themen

Danke für eure Erfahrungen! Denke ich werde dieses Jahr noch die Steuerkette überprüfen lassen, wird ja nicht die Welt kosten… sicher ist sicher.

So mag ich das Fahrzeug ja sehr, nur die Kette macht mir bedenken…

Dann hast du bei 2x 113.000km ca. 4200 Euro bezahlt. Ich bei 260.000 km 3200 Euro
Ich habe es nicht ausgereizt, sondern bin davon ausgegangen das eine Kette 500.000/packt.

Zitat:

@Pincho77 schrieb am 11. April 2024 um 09:11:19 Uhr:


Dann hast du bei 2x 113.000km ca. 4200 Euro bezahlt. Ich bei 260.000 km 3200 Euro
Ich habe es nicht ausgereizt, sondern bin davon ausgegangen das eine Kette 500.000/packt.

Naja….. es handelt sich hierbei um eine simplex…..

Naja
Klar kann man es auch so sehen !Ich bin eher der Auffassung etwas zu reparieren bevor was kaputt geht !Vielleicht beim 2. Wechsel mit Nachbau Nockenwellenverstellern wäre von der Wirtschaftlichkeit auch OK und eine Überlegung wert .
!Beim einem Kettenriss/Übersprung kann es auch zu Folgeschäden kommen die eine noch teurere Reparatur erfordert .Kolben haut Ventile krumm ,Zähne vom Versteller kommen in den Motor usw.!Und bedeutet dann Evtl Totalschaden !
Wie gesagt. Das ganze ist meiner Meinung eher wie bei einem Zahnriemewechsel zu sehen der in periodischen Intervallen kontrolliert /gewechselt werden sollte BEVOR etwas passiert !
Alles irgendwie zwischen Panikmache und Glaubensfrage!Jeder wie er möchte !

Grüße Chris

Zitat:

@YourLifeSucks schrieb am 11. April 2024 um 10:46:47 Uhr:



Zitat:

@Pincho77 schrieb am 11. April 2024 um 09:11:19 Uhr:


Dann hast du bei 2x 113.000km ca. 4200 Euro bezahlt. Ich bei 260.000 km 3200 Euro
Ich habe es nicht ausgereizt, sondern bin davon ausgegangen das eine Kette 500.000/packt.

Naja….. es handelt sich hierbei um eine simplex…..

Vergiss nicht den Testwagen C180 Kompressor 1.8 motor von BILD der 516k tkm geschafft hat mit nur einem steuerkettenSATZ Wechsel bei 362k tkm....
Also Langstrecke und regelmäßig Öl Wechsel tut diesem Auto gut

klar kann jeder versuchen, es bis Ultimo auszureizen. Allerdings sollte man bedenken, das der Folgeschaden durch eine übergesprungene Kette deutlich umfangreicher sein kann, wenn der Kopf und Pleuel in Mitleidenschaft gezogen werden. Ob es passiert, kann für den Einzelfall niemand vorhersagen. Einer hat Glück, der nächste nicht.

Und Langstreckenfahrzeuge sollte man nicht mit "normalen" Alltagsfahrzeugen vergleichen : ich würde eher einen Taxi-Benz mit 500 tkm nach 5 Jahren kaufen, als einen aus privat erster Hand mit 30 tkm in 15 Jahren. Der Taxibenz hat nie nen kalten Motor gesehen, dafür jeden Service bekommen, hat weniger Probleme mit Rost weil durchgängig auf die Optik geachtet wird und die Kisten nicht tageleang ungenutzt und salzverkrustet an der Straße stehen.

Letztlich muß jeder selber wissne, wo er in das Spiel mit Gebrauchtfahrzeugen einsteigt - eine generelle Empfehlung wird es nie geben, vor allem kann einem niemand die Entscheidung abnehmen, die trägt - auch bei der Wartung / Pflege - jeder für sich alleine.

Zitat:

@YourLifeSucks schrieb am 11. April 2024 um 08:29:25 Uhr:


Danke für eure Erfahrungen! Denke ich werde dieses Jahr noch die Steuerkette überprüfen lassen, wird ja nicht die Welt kosten… sicher ist sicher.

So mag ich das Fahrzeug ja sehr, nur die Kette macht mir bedenken…

Was meinst du was die dir sagen? "Alles ok, weiterfahren"? Eher weniger. Aber bitte, mehr als gute Ratschläge kann man nicht geben. Dass du die Kette anstelle der Zähne überprüfen willst zeigt das Dilemma.

Naja, wenn die Kette gelängt ist, sind die Zähne der Versteller meißt auch schon abgeranzt. Da wird ihm jeder halbwegs gute Motorinstandsetzer zu neuen Verstellern raten.
Wenn er dann nur die Kette wechseln läßt, muß er halt mit den Folgen leben.
Jeder so wie er es verdient.

Das lustige ist: Die Kette ist meist nicht wirklich gelängt. Ich gehe von einem Materialfehler beim Zahnrad aus. Wo sie beim 6 und 8 Zylinder bis 2007 einen riesen Wirbel gemacht haben wird das beim 4 Zylinder unter den Tisch gekehrt... Imho. OK, der Wechsel der Ausgleichswelle ist auch "etwas" aufwendiger. Beim Evo brachte die Idee der anderen Kette auch keine Verbesserung... Im Gegenteil.

Bild: 130.000 km, 200k, Steuerzeiten ok.

Pxl-20220123

Wieso haben die das nicht behoben beim w204?
Ist doch schon Jahre bekannt seit dem w203...

Der Ansprechpartner ist in Untertürkheim.

Deine Antwort
Ähnliche Themen