problem mit standheizung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo meine Standheizung geht nicht.
Es ist eine Original Standheizung ab werk verbaut.
Das Display Blinkt die ganze zeit, wenn ich auf den knopf mit
der uhr drücke geht licht an und wenn ich auf den knopf
mit der flamme drücke leuchte die grüne lampe
aber die heizung startet nicht.
Man hört ein relais arbeiten beim drücken der taste mit der flamme.

Es währe schön wenn jemand ne idee hat woran es liegt.

Beste Antwort im Thema

so problem gelöst standheizung läuft wieder

war ganz einfach

1. standheizung an auf sofort starten dann
die sicherung 25 im motorraum ziehen und nach nen paar sec. wieder rein
standheizung wieder anmachen sicherung ziehen
das ganze spiel nen paar mal hintereinander
resetet die paltiene der standheizung

und siehe da jetzt geht es wunderbar
danach am besten ne halbe stunde stunde laufen lassen
damit die glühkerze und das ganze system einmal schön sauber wird

hoffe damit auch noch anderen helfen zu können die ein ähnliches problem haben

mfg

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das das Heizgerät erst ab 60 grad losläuft ist falsch.. ungekehrt wird ein Schuh draus .. kann nur sein das weil die Brennstoffheizung lange nicht gelaufen ist so reagiert hat. Das Heizgerät läuft bei kalten Temperaturen bei nahezu jeder Minustemperatur an das unter 60 grad liegt. Bei erreichen der 60 grad wird die Heizung zurückgeregelt und heizt nur noch begrenzt mit. Wenn man die sofort starttaste drückt auch im Sommer sollte das Heizgerät Starten. Das dauert eventuell etwas länger bis das passiert aber etwas Geduld ist da schon nötig. Man prüft das wenn man vorne re am Fahrzeug am Ausgang der Heizung bzw dem Abgasaustritt diese durch fühlen mit der Hand heise Luft bzw Abgas spürt. Die Abgastemperatur sollte sehr heis sein und das auf einen Längeren Zeitramen. Die Wasserpumpen hört man nicht sondern das Brennluftgebläse. Tritt nur warme luft aus heist das, das zwar das Heizgerät vorglüht und das wird als warme luft beim Temperturfühlen so empfunden, danach sollte die Kraftstoffpumpe des Heizgerätes durch ein Tackten anzeigen das der kraftstoff ( tok tok tok ) gefördert wird. Dann erst wenn das leiser wird und schneller dann hört man ein Heulendes Brummeräusch das anzeigt das das Heizgerät brennt. Wenn man nun Fühlt dann wird man die Finger schnell wieder wegnehmen weils richtig heis wird. Diese Heizungen haben eine eigene Software und wenn mehrer erfolglose Startversuche zum internen verriegeln des Heizgerätes geführt haben dann kann man durch ziehen der heizungssicherungen das wieder reaktivieren und so den Heizugsinternen Fehlerspeicher löschen.. Es könnte auch sein das das Abgasrohr bei Montagearbeiten aus der öffnung in der Untersschale herausgerutscht ist und so in den Motorraum bzw hinter die Stoßfängerabdeckung bläst wo auch die Brennluftansaugung ihre luft herholt.. das kann auch zu störungen oder Ausfällen führen weil der Sauerstoff fehlt und Heizungsabgas angesaugt wird. Ich hoffe geholfen zu haben.. Jol.

ab welcher themperatur wirklich geheizt wird kann ich nicht sagen
aber ich hab das auto warm gefahren und hatte dann ca. 60 grad
denke mal das die standheizung ab 40 grad oder so anfängt zu heizen.
aber das sie nicht heizen kann bevor das kühlwasser warm ist ist logisch.
da das systehm ja über die heizung vom autpo leuft und irgendwo die währme herkommen muss

Zitat:

Original geschrieben von freizeittechnologie


ab welcher themperatur wirklich geheizt wird kann ich nicht sagen
aber ich hab das auto warm gefahren und hatte dann ca. 60 grad
denke mal das die standheizung ab 40 grad oder so anfängt zu heizen.
aber das sie nicht heizen kann bevor das kühlwasser warm ist ist logisch.
da das systehm ja über die heizung vom autpo leuft und irgendwo die währme herkommen muss

Ich denke, Du erwartest etwas anderes. Die Standheizung soll IMHO erst den Motor vorwärmen und

danach

über Zuschalten des Heizungslüfters den Innenraum.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Zitat:

Original geschrieben von freizeittechnologie


dann habe ich in der bedienungsanleitung gelesen das die standheizung erst ab einer
bestimmten kühlmittel themperatur angeht.
also habe ich das auto warm gefahren bis auf ca. 60grad laut themperaturanzeige.
und siehe da jetzt springt die standheizung samt gebläse an.
Das verstehe ich nicht. Eine Standheizung soll das kalte Auto und den kalten Motor vorwärmen, damit man dann schonender starten kann, die Scheiben schon frei und der Innenraum kuschelig sind. Wenn ich die Heizung erst starten kann, wenn der Motor eh schon warm ist, ist das doch totaler Unsinn. Oder verstehe ich da etwas falsch an Deiner Schilderung? Kann mir nicht vorstellen, daß der Sachverhalt so korrekt ist und daß das auch noch so in der Anleitung steht also so gedacht ist.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Zitat:

ich habe die standheizung jetzt mal auf morgen 12 uhr programiert dann müsste
das auto ja eigentlich um 13 uhr warm sein oder?

Also meine werksmäßige läuft maximal eine Stunden. Bei den aktuellen Temperaturen hast Du das Kühlwasser dann vielleicht auf 50 Grad und drinnen ist es zumindest nicht mehr kalt. Heißen Motor und molligen Innenraum brauchst Du aber nicht erwarten. Wäre auch Quatsch, da beides irre viel Energie verliert an die Umwelt. Da heizt man besser die restlichen Grad mit der Abwärme des Motors auf als mit der Standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Zitat:

wie lange dauert es wohl bei dem wetter momentan ca.-4grad bis die standheizung anspringt???

Also ich fahre ja einen Benziner, aber die Standheizung springt sofort an. Wenn ich den Knopf drücke, beginnt innerhalb von Sekunden vorne der Lüfter der Heizung zu heulen, wird immer schneller und lauter, gleichzeitig beginnt das Tackern von hinten von der Benzinpumpe. Und bis erste Wärme kommt, dauert es auch gar nicht so lange. Viel braucht es nämlich nicht, um die Frontscheibe schonmal sichtbar anzutauen. Da reichen niedrige Plusgrade, und die sind sehr schnell erreicht.

Habe die Klimaautomatik, und die arbeitet automatisch und feinfühlig mit der Standheizung zusammen. Wenn ich die Standheizung starte und im Auto sitzen bleibe, sehe ich nach wenigen Minuten das Display der Klimaautomatik anspringen, und dann kommt auch schon die erste warme Luft - nicht heiß, aber in einem durchgefrorenen Auto durchaus angenehm.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Zitat:

Wie kann man denn die Standheizung im Sommer in Betrieb nehmen?
Mir war so,als würde die Werksverbaute erst bei einer Außentemperatur von 7°C anlaufen!?

Also mein Dicker wird zu jeder Jahreszeit vorgeheizt. Die Standheizung springt selbstverständlich auch bei 20 Grad Aussentemperatur an. Das sind ja für die Maschine alles noch Kaltstartbedingungen. Ob sie bei 50 Grad noch anspringt, weiß ich nicht. Das wäre für den Motor eine halbwegs akzeptable Temperatur. ;-)

Im Sommer reichen 15 Minuten, da dann so gut wie keine Wärme in den Innenraum fließt - im Gegenteil, der wird durch die Lüftung schonmal mit Aussenluft gekühlt - und natürlich weil das Auto dann kaum Wärme an die Umgebung verliert.

Grüße Dirk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stvolkde



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Das verstehe ich nicht. Eine Standheizung soll das kalte Auto und den kalten Motor vorwärmen, damit man dann schonender starten kann, die Scheiben schon frei und der Innenraum kuschelig sind. Wenn ich die Heizung erst starten kann, wenn der Motor eh schon warm ist, ist das doch totaler Unsinn. Oder verstehe ich da etwas falsch an Deiner Schilderung? Kann mir nicht vorstellen, daß der Sachverhalt so korrekt ist und daß das auch noch so in der Anleitung steht also so gedacht ist.

Zitat:

Original geschrieben von stvolkde



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Also meine werksmäßige läuft maximal eine Stunden. Bei den aktuellen Temperaturen hast Du das Kühlwasser dann vielleicht auf 50 Grad und drinnen ist es zumindest nicht mehr kalt. Heißen Motor und molligen Innenraum brauchst Du aber nicht erwarten. Wäre auch Quatsch, da beides irre viel Energie verliert an die Umwelt. Da heizt man besser die restlichen Grad mit der Abwärme des Motors auf als mit der Standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von stvolkde



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Also ich fahre ja einen Benziner, aber die Standheizung springt sofort an. Wenn ich den Knopf drücke, beginnt innerhalb von Sekunden vorne der Lüfter der Heizung zu heulen, wird immer schneller und lauter, gleichzeitig beginnt das Tackern von hinten von der Benzinpumpe. Und bis erste Wärme kommt, dauert es auch gar nicht so lange. Viel braucht es nämlich nicht, um die Frontscheibe schonmal sichtbar anzutauen. Da reichen niedrige Plusgrade, und die sind sehr schnell erreicht.

Habe die Klimaautomatik, und die arbeitet automatisch und feinfühlig mit der Standheizung zusammen. Wenn ich die Standheizung starte und im Auto sitzen bleibe, sehe ich nach wenigen Minuten das Display der Klimaautomatik anspringen, und dann kommt auch schon die erste warme Luft - nicht heiß, aber in einem durchgefrorenen Auto durchaus angenehm.

Zitat:

Original geschrieben von stvolkde



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.




Also mein Dicker wird zu jeder Jahreszeit vorgeheizt. Die Standheizung springt selbstverständlich auch bei 20 Grad Aussentemperatur an. Das sind ja für die Maschine alles noch Kaltstartbedingungen. Ob sie bei 50 Grad noch anspringt, weiß ich nicht. Das wäre für den Motor eine halbwegs akzeptable Temperatur. ;-)

Im Sommer reichen 15 Minuten, da dann so gut wie keine Wärme in den Innenraum fließt - im Gegenteil, der wird durch die Lüftung schonmal mit Aussenluft gekühlt - und natürlich weil das Auto dann kaum Wärme an die Umgebung verliert.

Grüße Dirk

Hallo, du schreibst das Display springt nach wenigen Minuten an. Genau das macht es bei mir auch (E430) und zeigt die letzten Einstellungen an. Nur das Gebläse schaltet nich dazu. Es säuselt nur warme Luft auf die Frontscheibe. Ist das normal, ich meine, früher konnte man alles über die Klimaautomatik steuern.

Gruß Stefan

Hallo Stefan,

am Anfang kommt fast keine Luft, nur das von Dir beschriebene Säuseln auf die Scheibe. Wenn dann der Motor 50 oder 60 Grad erreicht hat, dreht die Klima auf und es wird kuschelig. Bei den aktuellen Temps solltest Du Dich nach 45 Minuten lässig im Hemd reinsetzen können.

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von freizeittechnologie


ab welcher themperatur wirklich geheizt wird kann ich nicht sagen
aber ich hab das auto warm gefahren und hatte dann ca. 60 grad
denke mal das die standheizung ab 40 grad oder so anfängt zu heizen.
aber das sie nicht heizen kann bevor das kühlwasser warm ist ist logisch.
da das systehm ja über die heizung vom autpo leuft und irgendwo die währme herkommen muss

Ich denke, Du drückst Dich einfach unklar aus, was dann zu Mißverständnissen führt. Wenn Du schreibst "Denke mal das die standheizung ab 40 grad oder so anfängt zu heizen. aber das sie nicht heizen kann bevor das kühlwasser warm ist ist logisch." meinst Du offenbar den warmen Lufteintritt in den Innenraum. Die Standheizung heizt ja aber schon eher, nämlich das Kühlwasser auf. Das kommt ja nicht von selbst auf 40 oder 60 Grad. Da haben wir also ne ganze Seite aneinander vorbei geschrieben.

Davon abgesehen kommt bei meiner aber auch schon weit unter 40 oder 60 Grad warme Luft in den Innenraum. Also irgendwas ist da anders.

Zitat:

Hallo, du schreibst das Display springt nach wenigen Minuten an. Genau das macht es bei mir auch (E430) und zeigt die letzten Einstellungen an. Nur das Gebläse schaltet nich dazu. Es säuselt nur warme Luft auf die Frontscheibe. Ist das normal, ich meine, früher konnte man alles über die Klimaautomatik steuern.
Gruß Stefan

Bei mir kann ich an der Klimaautomatik nichts verstellen im Standheizungsbetrieb. Die fährt automatisch ihr "Standheizungsprogamm". Das sind auch nicht die letzten Einstellungen, sondern egal wie die waren, arbeitet die Klima mit Standheizung danach so wie sie es für richtig hält. Bei der manuellen Klima ist das anders. Da muß man ja z.B. auch die Regler erstmal in die richtige Stellung bringen für Standheizungsbetrieb. Das macht die Automatik alles alleine. Die stellt dabei auch allerlei Klappen um und so - man hört das wenn man im Wagen sitzt. Sie pustet dabei nur auf Stufe 2 (Limo Stufe 1), aber das ist auch richtig so, denn erstens kommt ja lange nicht die Wärme von der Standheizung, wie sie vom Motor im Betrieb kommt, und zweitens braucht das Gebläse auch so schon reichlich Strom. Deshalb läuft der Innenraumlüfter nur so hoch wie nötig um das Auto abzutauen.

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


am Anfang kommt fast keine Luft, nur das von Dir beschriebene Säuseln auf die Scheibe. Wenn dann der Motor 50 oder 60 Grad erreicht hat, dreht die Klima auf und es wird kuschelig. Bei den aktuellen Temps solltest Du Dich nach 45 Minuten lässig im Hemd reinsetzen können.

Bei meinem kommt die gesamte Stunde des Standheizungs-Betriebs gleich viel oder wenig Luft in den Innenraum. Stufe 2 eben (weil T-Modell).

Grüße Dirk

Ja scheint wirklich so zu sein. Webasto sagt folgendes dazu:
HINWEIS:
Im Modus-Heizen ist vor dem Verlassen des
Fahrzeuges die Fahrzeugheizung auf "warm" zu
stellen.
Das Fahrzeuggebläse ist im Modus-Heizen und Modus-
Lüften bei 3-stufigem Gebläse auf die 1. und bei
4-stufigem Gebläse auf die 2. Stufe einzustellen.
Bei stufenlosem Gebläse auf mindestens 1/3 der
Gebläseleistung einstellen.

so habe das ganze heute nochmal probiert habe die standheizung eine stunde laufen lassen
und es wurde nix warm weder die kühlflüssigkeit noch der innenraum.

denke mal das der brenner nicht anspringt höre auch kein takkern oder ähnliches.

wie gesagt der rest geht, wenn ich den motor vorher warm gefahren hat geht es.
die umwelzpumpe im khlsystehm arbeitet auch.

wie kann ich rausfinden ob diesel an der standheizung ankommt. bzw wo sitzt die vörderpumpe?

so problem gelöst standheizung läuft wieder

war ganz einfach

1. standheizung an auf sofort starten dann
die sicherung 25 im motorraum ziehen und nach nen paar sec. wieder rein
standheizung wieder anmachen sicherung ziehen
das ganze spiel nen paar mal hintereinander
resetet die paltiene der standheizung

und siehe da jetzt geht es wunderbar
danach am besten ne halbe stunde stunde laufen lassen
damit die glühkerze und das ganze system einmal schön sauber wird

hoffe damit auch noch anderen helfen zu können die ein ähnliches problem haben

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen