Problem mit PDC - defekt?
Hallo zusammen..
..seit September fahre ich nun endlich das Qälbchen, aber es bereitet mir schon die ersten Sorgen. Das PDC hinten zeigt mir Hindernisse an, wo keine sind. Sprich es piept und zeigt auch im MMI Display an, dass ein Hindernis direkt hinter dem Auto sein soll. Allerdings nur an einem Sensor..bzw. nachdem der Wagen in der Werkstatt war..nun auch ein zweiter. 🙁
Hatte jemand von Euch ein ähnliches Problem (gehabt)?
Außerdem hätte ich noch eine Frage an die Q-Fahrer/innen aus dem Großraum Köln. Kennt ihr einen dem Händler der Servicegedanke und der Kunde gleichermaßen wichtig ist? Ich werde nämlich mit meinem Händler langsam wahnsinnig.
Freue mich auf Eure Antworten..und Danke vorab. 😉
Viele Grüße..Pd
Ergänzung:
Der Wagen war wegen diesem Problem bereits 2 Mal in der Werkstatt. Beim ersten Mal haben die eine Leiste getauscht, in der die Sensoren angebracht sein sollen. Beim zweiten Mal hat man "angeblich" den Sensor getauscht. Wie gesagt...der Sensor der gesponnen hat..spinnt immer noch..mehr als vorher und es kam ein zweiter spinnender Sensor hinzu.
Beste Antwort im Thema
Obwohl ich eigentlich von Audi gebeten wurde Stillschweigen zu bewahren, möchte ich das "Geheimnis" der Feinjustierung lüften, da mir Audi immer mehr quer kommt mit der Aussage "Stand der Technik".
Ich habe damals (Anfang 2011), wie hier nachzulesen ist, den Mangel mit der Werkstatt und dem Audi Kundenservice versucht zu lösen. Wie schon hier beschrieben erfolglos - "Stand der Technik" halt.
Ich wollte mich aber nicht so leicht geschlagen geben und habe mit dem Hersteller des PDC Systems (Valeo) Kontakt aufgenommen und denen auch das Video geschickt. Sehr zu meiner Überraschung kam schon 2 Tage später ein Ingeneur aus Stuttgart nach Köln, um sich das Problem "vor Ort" anzuschauen.
Ich habe zu diesem Termin auch PistolPd hier aus dem Forum und den Audi Kundenservice eingeladen, somit hatten wir also 2 betroffene Fahrzeuge, den Audi-Kundenservice und wie sich rausstellte einen Entwicklungsingeneur von Valeo vor Ort in Köln.
Nach einem kurzen Vorgespräch ging es gleich zur Sache, der Mitarbeiter von Valeo klemmte seinen Laptop mit einem speziellen Kabel zwischen das Steuergerät (hinten rechts im Kofferaum) und den CAN-BUS. Ein spezielles Programm, welches nur Valeo zur Verfügung steht, ermöglichte dann die Anpassung der Sensorwerte. Die richtigen Werte herauszufinden war dann aber schon aufwendiger und bedurfte mehrerer Stunden.
Nach dieser Anpassung taucht das Problem mit den dekektierten Auspuffgasen nur noch sehr selten auf und hat keinen merklichen Einfluss auf die sonstige Funktion der PDC-Anlage. Der Ingeneur meinte noch etwas von einem etwas zu empfindlichen Setup für die Serie. Der Audi-Kundenservice versprach sich der Sache im Werk nochmal anzunehmen in Zusammenarbeit mit Valeo und evtl. ein Update für die Serie bereitzustellen.
ABER
Aufgrund der Tatsache, dass sich nur wenige Kunden über diesen (bei scheinbar jedem Fahrzeug mit PDC-Sensoren hinten) auftretenden Fehler beschweren, hat Audi sich in dieser Sache nicht weiter bewegt. Denn es ist völlig klar, dass eine AUDI AG nicht für jedes einzelne Kundenanliegen gleich eine Lösung für alle anbietet, sondern vielmehr auf die Kosten im Gegenzug zum Nutzen achtet. Oder aber aufgrund der Menge der Beschwerden einlenken, um die Kundenzufriedenheit im Gesamten zu halten (wie es anscheinend gerade beim Thema Kartenupdate MMi Plus der Fall ist).
Darum möchte ich nochmal an alle hier appelieren, sich nicht einfach mit den Mängeln abspeisen zu lassen, sondern dafür zu kämpfen sie zu beheben. Schließlich geht es um unsere Fahrzeuge, mit denen wir täglich zu tun haben und nicht um die Gewinnmaximierung einer Aktiengesellschaft!
Und um es nochmal klar zu sagen, Audi möchte Premiummarke mit Premiumpreisen sein, also dürfen wir als Kunden auch Qualität und Service für unser Geld erwarten und müssen uns nicht mit dem Slogan "Stand der Technik" für banale Mängel zufrieden geben!
50 Antworten
Zitat:
Habt Ihr einen TDI mit S-Line Ausstatttung und es ist immer der Sensor mitte links ?
... ich habe keine S-Line Ausführung, der Sensor ist aber immer der in der Nähe des Auspuff. Scheint wirklich mit dem Abgasstrom zusammen zu hängen.
Und ich habe einen 2,0 TDI und das Problem seit Ende Oktober nicht gehabt. Natürlich habe ich auch die Einarkhilfe...
Und dann kann es ja eigentlich kein generelles Problem beim 2,0 TDI sein, oder?
Gruß
Felix3194
Zitat:
Original geschrieben von noklog
Hallo,kämpfe mit dem Problem auch schon seit der Auslieferung vor über einem Jahr.
2x Sensor getauscht. Fehlerspeicher immer negativ.Kurze Frage an alle mit dem Problem .
Habt Ihr einen TDI mit S-Line Ausstatttung und es ist immer der Sensor mitte links ?
Laut Aussage meines Händlers (nach Anruf bei Audi) ist der Fehler im Abgasstrom der Auspuffanlage. Diese
verwirbelt die Luft und führt unter bestimmten Bedingungen (Temperatur, Wind, etc.) zu dem Fehler.Man sucht derzeit nach einer Lösung :-(
Da sage ich nur 'Vorsprung durch Technik'
keep you updated und lasst Euch nicht in den Wahnsinn treiben - peeep :-)
Hallo noklog...
...also ich habe einen 2.0 TDI mit S-Line - wobei es nicht an der S-Line Ausstattung liegt. Denn ich habe jemanden getroffen, der einen 2.0 TDI ohne S-Line fährt und das gleiche Problemchen hat. Bei mir war es übrigens immer der linke und mittlere Sensor, der rumgepiept hat.
Also - sollte Dir jemand von einer Wärmewalze erzählt haben - kannst Du das gleich wieder vergessen. FAKT ist, dass die Sensoren auf die Auspuffgase reagieren. Geholfen hab bei mir nur eine Feinjustierung der Sensoren. Das aber geht nicht so ohne weiteres - ich hatte sprichwörtlich Glück (ohne das Glück jetzt weiter zu beschreiben).
Geh aber davon aus, dass diese "Feinjustierung" bald über das normale updaten der Software (im 2.0 TDI) geschehen wird. 😉
Viele Grüße...Pd
Zitat:
Original geschrieben von PistolPd
Hallo PD, danke für die Info und herzlichen Glückwunsch für die 'glückliche' Lösung. Das gibt mir zumindest Hoffnung bald wieder ein Auto zu haben das nicht jeden Tag lautstark auf seinen Mangel aufmerksam macht.Zitat:
Hallo noklog...
...also ich habe einen 2.0 TDI mit S-Line - wobei es nicht an der S-Line Ausstattung liegt. Denn ich habe jemanden getroffen, der einen 2.0 TDI ohne S-Line fährt und das gleiche Problemchen hat. Bei mir war es übrigens immer der linke und mittlere Sensor, der rumgepiept hat.
Also - sollte Dir jemand von einer Wärmewalze erzählt haben - kannst Du das gleich wieder vergessen. FAKT ist, dass die Sensoren auf die Auspuffgase reagieren. Geholfen hab bei mir nur eine Feinjustierung der Sensoren. Das aber geht nicht so ohne weiteres - ich hatte sprichwörtlich Glück (ohne das Glück jetzt weiter zu beschreiben).
Geh aber davon aus, dass diese "Feinjustierung" bald über das normale updaten der Software (im 2.0 TDI) geschehen wird. 😉
Viele Grüße...Pd
Mein Händler hat mir mittlerweile das Gleiche erzählt: Schuld sind die Abgase und das Werk versucht gerade die Software neu zu programmieren. Allerdings gibt es keiner Aussage zu einem Termin. :-(Ich frage mich ernsthaft warum man über ein Jahr braucht um endlich zu reagieren.
Ähnliche Themen
Obwohl ich eigentlich von Audi gebeten wurde Stillschweigen zu bewahren, möchte ich das "Geheimnis" der Feinjustierung lüften, da mir Audi immer mehr quer kommt mit der Aussage "Stand der Technik".
Ich habe damals (Anfang 2011), wie hier nachzulesen ist, den Mangel mit der Werkstatt und dem Audi Kundenservice versucht zu lösen. Wie schon hier beschrieben erfolglos - "Stand der Technik" halt.
Ich wollte mich aber nicht so leicht geschlagen geben und habe mit dem Hersteller des PDC Systems (Valeo) Kontakt aufgenommen und denen auch das Video geschickt. Sehr zu meiner Überraschung kam schon 2 Tage später ein Ingeneur aus Stuttgart nach Köln, um sich das Problem "vor Ort" anzuschauen.
Ich habe zu diesem Termin auch PistolPd hier aus dem Forum und den Audi Kundenservice eingeladen, somit hatten wir also 2 betroffene Fahrzeuge, den Audi-Kundenservice und wie sich rausstellte einen Entwicklungsingeneur von Valeo vor Ort in Köln.
Nach einem kurzen Vorgespräch ging es gleich zur Sache, der Mitarbeiter von Valeo klemmte seinen Laptop mit einem speziellen Kabel zwischen das Steuergerät (hinten rechts im Kofferaum) und den CAN-BUS. Ein spezielles Programm, welches nur Valeo zur Verfügung steht, ermöglichte dann die Anpassung der Sensorwerte. Die richtigen Werte herauszufinden war dann aber schon aufwendiger und bedurfte mehrerer Stunden.
Nach dieser Anpassung taucht das Problem mit den dekektierten Auspuffgasen nur noch sehr selten auf und hat keinen merklichen Einfluss auf die sonstige Funktion der PDC-Anlage. Der Ingeneur meinte noch etwas von einem etwas zu empfindlichen Setup für die Serie. Der Audi-Kundenservice versprach sich der Sache im Werk nochmal anzunehmen in Zusammenarbeit mit Valeo und evtl. ein Update für die Serie bereitzustellen.
ABER
Aufgrund der Tatsache, dass sich nur wenige Kunden über diesen (bei scheinbar jedem Fahrzeug mit PDC-Sensoren hinten) auftretenden Fehler beschweren, hat Audi sich in dieser Sache nicht weiter bewegt. Denn es ist völlig klar, dass eine AUDI AG nicht für jedes einzelne Kundenanliegen gleich eine Lösung für alle anbietet, sondern vielmehr auf die Kosten im Gegenzug zum Nutzen achtet. Oder aber aufgrund der Menge der Beschwerden einlenken, um die Kundenzufriedenheit im Gesamten zu halten (wie es anscheinend gerade beim Thema Kartenupdate MMi Plus der Fall ist).
Darum möchte ich nochmal an alle hier appelieren, sich nicht einfach mit den Mängeln abspeisen zu lassen, sondern dafür zu kämpfen sie zu beheben. Schließlich geht es um unsere Fahrzeuge, mit denen wir täglich zu tun haben und nicht um die Gewinnmaximierung einer Aktiengesellschaft!
Und um es nochmal klar zu sagen, Audi möchte Premiummarke mit Premiumpreisen sein, also dürfen wir als Kunden auch Qualität und Service für unser Geld erwarten und müssen uns nicht mit dem Slogan "Stand der Technik" für banale Mängel zufrieden geben!
Klar, aber bei mir funktioniert es tadellos.
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Klar, aber bei mir funktioniert es tadellos.
Das freu mich für dich, aber ich verstehe viele von denen nicht, die ich unterwegs so getroffen und angesprochen habe und sich diesem Mangel auch noch bewusst waren.
Hallo,
hole den Fred mal wieder hoch....
an meinem Q5 hat der Sensor vorne in der Mitte ein Problem: wenn das PDC eingeschaltet ist piept er immer weiter, obwohl nix in der Nähe ist. Der Sensor ist sauber, also weder nass oder schmutzig.
Macht er aber erst seit heute, davor ist das innerhalb eines Jahres noch nicht aufgetreten.
Hat jemand von Euch auch das Problem das vom 🙂 behoben werden konnte, oder regelt sich das von selbst wieder?
Mein Dicker ist BJ Sep. 2010.
Grüssle
videlb
Zum Thema "Wärmewalzen" bzw. Auspuffgase gibt es meines Wissens mittlerweile ein Update...
@videlb: Sitz/Festsitz des Sensors prüfen, Kennzeichenhalterung zu weit vorne? ,Steinschlag hat den Sensor beschädigt?
Man könnte natürlich auch den Sensor quertauschen um zu sehen ob der "Fehler" mitwandert und es somit am Sensor liegt, ist aber relativ aufwendig...
Das Update für die Einparkhilfe der S-Line Q5 kam schon 2011....
Für die mit Standard-Fänger kam es Frühjahr 2012...
Inzwischen dürfte es mit allen neueren das Problem
nicht mehr geben.
Aber nur theoretisch, bei mir war und ist es immer noch vorhanden. Sowohl bei der Standardvariante als auch jetzt nach dem Umrüsten auf S-Line. Finde es beim S-Line sogar noch "schlimmer". 🙄
Habe letzten Monat bei der Inspektion nach Update´s (allgemein) gezielt gefragt, laut Aussage gibt es keine. 😕
Servus
Meine 2013ner 143PS Quh gibt beim zurückschieben nur flasche Töne von sich, wenn grad der DPF regeneriert.
Dann ist der Auspuff bis zum Endrohr so heiß, daß man sich die Finger verbrennt.
Das Auto knistert und knackst wie ein heisses Motorrad, die Ventilatoren laufen und der Sensor übern Auspuff zeigt ein Hindernis an, obwohl keines da ist.
Wenn ich dies bemerke, schiebe ich gar ned in die Garage, sondern fahre noch ein Stückerl, damit der DPF fertig regenerieren kann und der Auspuff abkühlt. Danach piepst er auch wieder richtig.
lieben Gruß
Viking
PS: kein ad-blue, keine S-Line, kein Doppelauspuff.
hat jemand die teilenummern von den Pdc Sensoren und dem Pdc Kabelbaum
vorne in der Stossstange vom Facelift. Lg Jonas
Hallo,
bei meinem Q5 ist wohl laut VCDS der vordere Warnsummer defekt.
Kann man den leicht austauschen? Ich finde dafür leider keine Anleitung.
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte. Habe mit VCDS auch probiert den Summer vorne anzusprechen. Geht nicht. Deshalb möchte ich Ihn tauschen.
Danke
Gruss Chris
VCDS Log:
1 Fehler gefunden:
01625 - Warnsummer für Einparkhilfe vorn (H22)
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 114
Verlernzähler: 145
Kilometerstand: 158956 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.10.18
Zeit: 17:35:33
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 25.0°C
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC Warnsummer vorne defekt' überführt.]
Mein PDC am 2011er Q5 ist seit letztem Winter defekt. Scheinbar ist das System kälteanfällig, da der Fehler bei - 13° zum ersten Mal auftrat.
Fehler laut Carport: Masseschluss Sensor vorne mitte links.
Erst hat nur der eine Sensor gesponnen, dann alle vorne und jetzt schaltet sich das ganze System (hinten und vorne) gar nicht mehr an. Es kommt nur ein Dauerpiepsen und der Einparkhilfe-Taster blinkt gelb.
Leider hat auch der zweite Sensor von ebay keine Änderung gebracht - einer davon war gebraucht. Beide Ersatzteile waren original, die Teilenummer bis auf jeweils einen Buchstaben identisch: 919 275 Valeo.
Was muss ich als nächstes prüfen, welche Spannung muss am Stecker des Sensors anliegen, wenn er angesteckt ist?