1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 3er
  6. 307
  7. Problem mit neuem 307hdi

Problem mit neuem 307hdi

Peugeot 307 3*

Hallo allerseits,

ich bin neu im Forum und hier ist gleich mal mein erster Beitrag. Ich hoffe auf einen angenehmen und regen Erfahrungsaustausch.

Zu meinem Problem:
Ich habe vor einer Woche einen neuen 307hdi 135 FAP als Vorführwagen mit 1200km gekauft. Nach zwei Tagen bekam ich einen Bordcomputermeldung "Abgassystem defekt" mit entsprechender Anzeige. Ich bin natürlich sofort in die Werkstatt gefahren. Dort wurde das Problem mittels Diagnose geprüft mit dem Ergebnis das angeblich die Hochdruckpumpe defekt wäre. Es stellte sich heraus das diese jedoch in Ordnung war. Es hies von der Werkstatt aus es sei ein Softwareproblem.
Danach haben sie ein Softwareupdate durchgeführt und die Meldung verschwand. Problem gelöst. Kann vorkommen dachte ich.

So, heute gerade mal 4 Tage später ist die Meldung wieder da. Und ich frage mich ob vielleicht noch mehr Leute dieses Problem hatten. Ein Update wurde durch geführt. An was könnte das noch liegen?

Ich fahre morgen früh gleich wieder in die Werkstatt und lass es nochmal prüfen. Ich hoffe das sie das Problem in den Griff kriegen. Ich fahre zum ersten mal einen Franzosen und hatte mich eigentlich auf mein Auto gefreut. Jetzt gleich so eine Enttäuschung. Bin das von meinen Japanern nicht gewohnt.

Was meint Ihr? Hat ihr eine Idee?

Vielen Dank jetzt schon im Voraus.

Liebe Grüße
Löwenherz307

35 Antworten

nabend 😉

Zitat:

das habe ich auch gedacht, als ich vor ca. einem Jahr meinen Gebrauchten gekauft habe. Ganz so schlimm ist es dann doch nicht geworden.

Ich habe mich einfach mal damit beruhigt, dass in den Technik Foren nunmal ein Großteil der Leute rumrennt, die gerade ein Problem haben, zu dem Sie eine Lösung suchen. Geht mir ja nicht anders. Ich tummel mich auch zumeist in den Foren, wo ich mich gerade mit beschäftige. 😉

Zitat:

habe ich so auch nicht behauptet.

Habe ich auch nicht so aufgefasst. Ich habe nur meine Meinung widergegeben. Sollte sich nicht nach "Angriff" anhören. Sorry 😉

Zitat:

Qualitätsprobleme haben die mit Sicherheit auch noch, aber im Vergleich zu vorher wohl nicht mehr in diesem Maße.

Das kann man sich für Opel nur wünschen. Ich persönlich würde so ein Auto schon nicht kaufen, weil ich in 2ter Reihe mitbekomme was die Chefetage da mit den Opel-Arbeitern macht. Hier in Bochum geht das Werk schon fast auf Krücken. Die Leute bangen um ihre Stellen, und das aufgrund falschen Managements. Aber das ist ein anderes Thema 😉

Gruß
Christian

PS: Alles was ich von mir gebe, ist meine Meinung, und bedeutet nicht, dass es der Wahrheit entspricht.. . *hehe*

In einer relativ aktuellen Auto-Bild sind die Hauptmängel ALLER Hersteller. Beängstigend was bei manchem deutschen Hersteller für Mängel vorhanden sind, aber keine Rückrufer erfolgen.

Mein PUG muß auch nochmal zum Bändiger! Der Fahrersitz knarrzt immer noch (laut A-B der Hauptmangel bei Peugeot) und gestern hatte sich bei Tempo 200 der Unterboden vom motorraum auf der rechten Seite gelöst. Es kam Jemand von der Assistance und hat es wieder angesteckt. Ich hätte wohl bedenkenlos wieder 200 fahren können, ab 160 hatte das Teil aber wieder geklappert.

Also ab zur Werkstatt und austauschen lassen, ist ja ein Garantiefall.

Hallo zusammen,

ich habe gestern mit der Werkstatt telefoniert. Angeblich wird jetzt eine neue Hochdruckpumpe eingebaut. Ob noch mehr ausgetauscht wird werde ich noch erfahren, wenn ich ihn abhole. Ich bin gespannt wie ein Regenschirm, ob das Problem danach behoben ist. Ich hoffe es jedenfalls. Ich habe nämlich auch keine Lust ständig in die Werkstatt zu fahren. In den 12 Tagen in denen ich das Auto jetzt besitze habe ich die meiste Zeit ein Ersatzwagen gefahren. Ich hatte mich eigentlich auf mein Auto gefreut. Ein wenig enttäuscht bin ich schon.

Hoffentlich stellen sie die Meldung bei mir nicht ab. Das ist ja Betrug. Kann man das irgendwie rausfinden? Ich denke nicht oder?

Im Moment fahre ich jetzt ein Ersatzwagen, ein 206CC. Also ich bin ja nicht groß (wie die meisten Frauen ;-)), nur 1.60m. Aber selbst ich muss mich in das Auto "reinschälen" und auch wieder raus. Wenn ich nicht aufpasse, stoss ich mir den Kopf. Ich bin froh so einen nicht gekauft zu haben.

Ich sehe die Sache auch so. Je mehr Eletronik in den Autos verbaut wird, umso mehr kann auch an Fehlern auftreten. Denn früher gab es noch nicht so viele Rückrufe und Probleme, als die Autos noch weniger Elektronik hatten. Ich denke das bringt halt die Zeit mitsich. Nur die Qualitätsprüfung könnte da halt besser sein vor der Auslieferung. ABer selbst dann ist man nicht vor Fehlern und Problemen gefeit. Leider.

Ich werde berichten, sobald ich was neues weis. Danke fürs Daumendrücken ;-)

Liebe Grüße
Löwenherz307

@Löwenherz: schön, dass du so zuversichtlich bist. 😉

Mein Schwiegervater hat sich vor knapp 2 Jahren eine neue E-Klasse zugelegt. Vor 4 Tagen blinkten schöne Lämpchen, die er nicht kannte. War "nur" ein Motorschaden. 1 Woche hatte er ne A-Klasse. Als er den Wagen abholen wollte, war die Heizung kaputt. Da haben die bei Mercedes wohl irgendwas vergessen. Also nochmal nen Tag mehr. Alles natürlich auf Garantie.

Ich will damit eigentlich nur sagen, dass eine Störung bei jedem Wagen vorkommen kann.

Gruß
Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hcw


..........................

Ich will damit eigentlich nur sagen, dass eine Störung bei jedem Wagen vorkommen kann.

...

Da braucht man sich nur mal hier im Forum bei den anderen Marken umsehen, denn sieht man was für Sorgen und Probleme die Leute mit Ihren Autos haben.

Gruß

Hallo hcw
ja da ist man leider nicht davor gefeit. Auch wenn das Auto nagelneu ist. Will man sowas möglichst vermeiden,muss man sich wohl mit einem älteren Auto anfreunden können. Da die da noch nicht so belastet sind.

@Excarcleaner
das stimmt. Da hast du Recht. Ich habe mich auch schon in anderen Foren umgesehen. Da gibt es auch jede Menge Probleme.

Eigentlich kann einem das bei jeder Marke und bei jedem Auto passieren fast. Es gibt immer Montagsautos. Wie es schein immer mehr. Aber ändern kann mans doch nicht.

Ich werde auf jeden Fall weiter berichten. Ich freue mich weiterhin auf regen Austausch.

Liebe Grüße
Löwenherz307

M.E scheint es heutzutage wirklich ratsam, bei Herstellern, die eine Verlängerung ihrer Werksgarantie anbieten, diese Option zu wählen (wobei man sich die Bedingungen dieser Garantieverlängerung sich er genau ansehen ansehen sollte).

Habe GarantiePlus 17 Tage vor Ablauf der Werksgarantie nachträglich abgeschlossen.
60 Monate Laufzeit

Bin da auch schon am Überlegen. Meinen Unterboden hab ich in HH erstmal provisorisch befestigen lassen, die bekommen das Teil erst am Dienstag und da will ich schon wieder los.

Muß also in B wieder zu den Freundlichen.

Also eine Garantieverlängerung werde ich auch noch abschliessen. Will den Wagen ja ein paar Jahre fahren. Zumindest bin ich momentan dieser Auffassung. 😁

Zitat:

Original geschrieben von excarcleaner


Habe GarantiePlus 17 Tage vor Ablauf der Werksgarantie nachträglich abgeschlossen.
60 Monate Laufzeit

Auch wenn das jetzt etwas Off-Topic ist: irgendwelche Haken in den Garantiebedingungen?

Ich musste mal eben etwas suchen.

Zitat:

Original geschrieben von excarcleaner


Hallo,

mal ein paar Infos zu GarantiePlus

Abschluss möglich innerhalb der 2 Jahre Werksgarantie, mein Auto EZ 29.12.2003, GarantiePlus abgeschlossen am 12.12.2005

max. Laufleistung 150000 km, egal ob Benziner oder Diesel

Vertragsbeginn ist immer der Tag der Erstzulassung, d.h. bei nachträglichen Abschluss ist die gleiche Summe fällig, die GarantiePlus im Zusammenhang mit einem Neuwagenkauf kostet

"Peugeot Assistance" über die gesamte Laufzeit

folgende Reparaturen werden einschließlich Teile und Arbeitslohn inkl. Mwst. übernommen soweit sie in einer Peugeot-Vertragswerkstatt ausgeführt wurden:

Austausch oder Instandsetzung der defekten mechanischen, elektronischen Teile, die einen lt. Bedienungsanleitung normalen Gebrauch des Fahrzeuges nicht mehr zulassen. Die Übernahme wird auf Innenteile und Kleinteile ausgedehnt, die während der Reparatur genutzt werden, sowie auf die übrigen Bauteile des Fahrzeuges, die durch die Störung beschädigt wurden.
Arbeiten an den elektrischen Kabelsätzen, auch wenn kein Austausch von Teilen notwendig ist.

Ausgeschlossen sind:
Störungen infolge von normalem Verschleiß, Bremsklötze, Bremsbeläge, Bremsscheiben,Bremstrommeln und bremsbacken, Kupplung, Stoßdämpfer,Auspuffanlage( Schalldämpfer, Katalysator, Partikelfilter), sämtliche Such-, Prüf- und Einstellarbeiten ohne Austausch der Bauteile.
Batterie/ Zusatzbatterie
Reifen/Räder inkl. Auswuchten, Achsvermessung

Gruß

Gibt doch einen Haken.

790,- Euro für 60 Monate Laufzeit, wenn man das einen Haken nennen kann oder will.

Zitat:

Original geschrieben von excarcleaner


Gibt doch einen Haken.

790,- Euro für 60 Monate Laufzeit, wenn man das einen Haken nennen kann oder will.

Danke.

€ 790 für 5 Jahre Garantie hätte sich wohl schon gerechnet bei Austausch der Turboladers, der angeblich für eine der anomalen Abgasreinigungen verantwortlich war.

Deshalb habe ich mir gedacht, ich mache das mal lieber. Wenn nichts kaputt geht, habe ich halt Pech gehabt und das Geld war für die Katz.
Falls doch was kaputt geht, habe ich die 790,- Euro wohl schnell wieder drin.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen