Problem mit Navi900
Hallo Forum,
nun habe ich auch einen Astra J 20DDTH MJ 2014
Schon taucht das erste Problem auf. Das Auto ist Tip Top aber das Radio Navi900 zickt ganz schön rum.
-Recht schlechter Empfang.
-Braucht ziemlich lang bis es eine richtige Frequenz findet.
-Lautstärke geht mal rauf, mal runter (automatische Lautstärkeregelung ist aus)
-Erkennt keinen Massepeicher USB 3.0 bzw. MP3 kann nicht abgespielt werden. Warum auch immer. 😕
In meinem alten Vectra C ist ein DVD 90 Navi verbaut. Da ist alles bestens.
Kann mir jemand hier weiterhelfen?
Gruß
58 Antworten
Zitat:
@Phoenics schrieb am 25. Mai 2019 um 18:00:01 Uhr:
Die empfangbaren UKW- bzw. DAB-Kanäle haben doch nichts mit dem Kabelnetzt zu tun.
@Astradruide
So sehr ich hier deine Auto-Technik Expertise schätze, aber hier liegst du mal falsch. ;-)
Leider hat es sehr wohl mit der Abschaltung der analogen Technik im Berliner Kabel Deutschland Netz zu tun!
Bis dahin, hielten es die privaten Radio Sender nicht für nötig, im Kabelnetz DIGITAL und AUCH auf DAB+ zu senden.
Ist ein Fakt und wurde von diesen dann extrem, in Berlin, beworben.
Es kostet Geld, hat aber keine zwingenden technischen Gründe. Bei uns war z.B. analoge Verbreitung im Kabelnetz früher abgeschaltet wie terrestisches.
Zitat:
@Phoenics schrieb am 25. Mai 2019 um 18:00:01 Uhr:
Vermutlich hast du nicht so viele private Sender, im DAB+, gehört/gesucht… Und auch "meine" Sender waren nicht dabei...
Wenn ich "woanders" bin lass ich natürlich immer einen Vollscan laufen ... das meiste gehört aber nicht zu meiner "Zielwellenlänge" ... wäre dann für andere "etwas langweilig".
Zitat:
@Phoenics schrieb am 25. Mai 2019 um 18:00:01 Uhr:
Ja klar, mache ich auch und da ist bei meinem 900er bei 96kb/s, bei allen Sendern in Berlin, Schluss!
Dafür gibt es in Berlin aber auch deutlich mehr Sender über DAB+. Dagegen ist NRW echte DAB+-Pampa.
Zitat:
@Phoenics schrieb am 25. Mai 2019 um 18:00:01 Uhr:
Leider nein, eben nicht! Ich kann ja direkt zwischen beiden Varianten umschalten und da liegt, in Berlin, der digitale Empfang, weit hinter UKW zurück, zumindest bei privaten Sendern, mit MEINEM 900er.
Heute gerade mal getestet. Spree Radio liegt bei 76kb/s, da schalte ich sofort auf UKW zurück!
Glaub mir, in diesem Bereich bin ich wirklich nicht so unerfahren, genau wie du, im Autobereich.
Die meisten Ratio im 900er zeigen mir 72kb/s bis 88kb/s an.
Gibt öffentliche Sender mit 96kb/s und, wie du richtig beschrieben hast, Info Kanäle mit 56er Signal…
Dann sollstest Du vielleicht wirklich Dein 900er anzweifeln. Es reicht schon einen DAB+Sender zu haben der mit 72kb und AAC-Codierung arbeitet um sich von UKW abzuheben. Um fundamentalsten merke ich das bei bassträchtiger Musik.
Zitat:
@Phoenics schrieb am 25. Mai 2019 um 18:00:01 Uhr:
Versuche demnächst mal einen Screen Shot zu machen, wenn ich außerhalb von Berlin bin, ok?
Kann nur sagen, was das 900er, als Info anzeigt und auch gleichzeitig meine Ohren, an Qualität, hören…..
Meinte außerhalb, von Berlin, eine 320kb/s, auf MEINEM 900er, gesehen zu haben, weil die auch Qualität stimmte.
Werde es überprüfen, ok?
Solche Übertragungsraten findet man nur (glaub ich) bei Satellitenaustrahlung.
Massgeblich für die Qualität ist auch welche Codiersoftware genommen wird und ob vorallem direkt beim Sender codiert wird. Ich habe mal gehört das es vorkommt das in in einigen Bereichen quasi aus dem UKW-Signal "nachcodiert" wird um z.B. Reichweiten zu erhöhen.
Höhere Datenraten als 144kb gab es imho nur zur alten DAB-Zeit. Da war man aber bei der Klangqualit auch nicht besser (eher schlechter). Mit der Einführung der neuen Codierung gab es quasi mehr Qualität bei mehr Senderauswahl.
Wenn irgendwo in D mit 320kb (DAB+) gesendet würde wäre der Platz von 3 bis 6 Sendern verbraten. Die finanzkräftigen Öfis würden sich darüber allerdings freuen. Schau Dir die liste in der Wiki nochmal an. Da wirst Du sehen das die max. Zahl der Sender bzw. die Summe der Senderdatenraten je Multiplex so ziemlich bei einer magischen Schwelle aufhört. Ob ein Standard DAB+Dekoder überhaupt für Datenraten von 320kb ausgelegt ist weiß ich allerdings nicht.
Also das due Qualität von ukw besser ist als DAB bezweifle ich doch sehr stark.
Schon weil bei UKW bei 16 khz schluss ist.
16kHz hören viele Menschen eh nicht mehr richtig bis gar nicht. Hochfrequenzbereich nimmt mit dem Alter ab. 16kHz ist allerdings das falsche Argument. Das ist ein Frequenzbereich der bei DAB+ eher gekappt oder beschnitten ist als bei UKW!
Aber eigntlich bewegt man sich da schon in einem Bereich wo man mit Meßlaborequipment ran muss. Kompressionsverfahren beruhen ja darauf das man nicht oder kaum wahrnehmbare Frequenzen "wegfiltert". Wer natürlich ein komplexes Klassikkonzert in Perfektion hören will und ein geschultes Ohr hat ist u.U. noch bei 144kb und DAB+ unter der Genußgrenze ... das aber als Argument im Auto oder dem kleinen Tischquäker in der Küche anzuführen ist Nonsens.
... zum Glück höre ich (auch zu Hause) kein Klassik 😉
Zitat:
@Astradruide schrieb am 26. Mai 2019 um 15:17:46 Uhr:
Wer natürlich ein komplexes Klassikkonzert in Perfektion hören will und ein geschultes Ohr hat ist u.U. noch bei 144kb und DAB+ unter der Genußgrenze ...
Na, mit der Aussage, kommen wir uns doch alle wieder näher... ;-)
Cheers!
Ähnliche Themen
... das ist ganz nah an "Der Röhrenverstärker muss mind. 24h vorglühen bis die Musik sich sauber anhört" 😁
Mal ein anderes Szenario. In meinem Corsa hat es nur den UKW-Tuner (Touch&Connect).
Die Klangqualität der Radiosenddungen ist so ungefähr auf Blechbüchsenniveau. Aber der Radio-BT-Stream mit mind. 92kb (oder gar 128 bzw. 192kb) lässt da schon unerwarteten Sound aus den Lautsprechern kommen ... plötzlich merkt man das der Amp. und die Lautsprecher sogar halbwegs fetten Bass können. ... von der home-hifi ist es aber noch weit entfernt.
Für hörer von reinen "Redesendern" würde ich ich DAB+ allerdings nicht empfehlen. Die liegen oft mit ihren bitraten so niedrig (48kb) das sich dann normales UKW natürlicher anhört.
Hallo,
jetzt muß ich wieder mein altes Thema wieder rauskramen. Also kein FOH will sich der Sache annehmen die Antennenverbindung zu prüfen. Warum auch immer. Ich werde dann zu HiFi Läden verwiesen. Diese haben aber richtig lange Wartezeiten.
Meine Fragen:
1. Gibt es im Südbayerischen Raum jemand der sich damit auskennt und kurz bis mittelfristig Zeit hätte sich das anzuschauen? Natürlich nicht umsonst ;-)
2. Hat jemand einen Plan wo die gesamte Antennenleitung vom Radio bis Haifischflosse beschrieben ist?
Viele Grüße
Kommt drauf an, wo Du bist. In Landsberg am Lech, genauer gesagt in Hofstetten bei Landsberg gibt's nen empfehlenswerten Hifi Menschen.
Viele Grüße
Die Antenne ist in der Heckscheibe (5T) bzw Seitenscheibe (GTC und ST )
In der Flosse ist nur GPS drin.
Ich glaube die ist nochmal gesteckt je nach Fahrzeug im Beifahrer seite, dort messen ob die Phantomspeisung ankommt, dann weißte schonmal das bisdahin eigentlich ganz sein muß
In der Einstigsleiste Beifahrer, dort ist auch eine Steckverbindung der Antennen Kabel. Wo es dann aber hin geht weiß ich nicht genau.
Hallo.
Also der Antennenverstäker ist wohl hinüber. Laut HI-FI Techniker lässt sich dieser nicht austauschen sondern es muß mindestens eine neue Antenne her mit fraglichem Erfolg.
Hat jemand eine Ahnung ob das wirklich so ist? Macht der FOH solche Arbeiten? Bisher wurde nur abgewunken.
Wieso nicht, der Verstärker sitzt unter der Seitenscheibe glaube ich. Undvkann bei Opel sicher bestellt werden
defekt ... na und? ein firstClass Navi incl. aller karten und adapter koster zur zeit unter 300€