Problem mit "N"(Leerlauf)
Hallo Zusammen,
seit April bin ich stolzer Besitzer einer Panigale S, EZ 03/2013, die ich mit ca. 5.000 km auf der Uhr vom Vertragshändler gekauft habe. Inzwischen bin ich so ca. 1.400 km gefahren. Habs erstmal sehr ruhig angehen lassen, weil ich ein paar Jahre nicht gefahren bin und davor nur auf auf Japanerinnen mit 4 Pötten unterwegs war.
Nun zu meinem Problem:
Mir ist ziemlich direkt nach dem Kauf aufgefallen, dass es trotz maximalem Gefühl im großen Zeh fast unmöglich war in den Leerlauf zu schalten. Es sprang entweder sofort der 2. oder der 1. rein, je nach (Schalt-)Situation. Sobald die Duc auf Betriebstemperatur war, hatte sich das weitgehend erledigt, daher hab ichs erstmal als Marotte abgetan, weil sich das Getriebe sonst auch super schalten lässt (mit DQS und auch ohne).
Heute habe ich mal eine größere und etwas flottere Runde gedreht und bei fast jedem Halt das gleiche Problem: N wurde immer übersprungen. Erst nach gefühlten 20 Versuchen kam ich meist vom 2. Gang in den Leerlauf. Und gegen Ende der Fahrt ließen sich beim Runterschalten die Gänge 2 und 1 nur noch mit Kraft reindrücken, was mir langsam Sorgen macht.
Will Montag meinen Händler dazu mal anrufen, aber vielleicht kennt jemand hier dieses Problem und wodurch es verursacht wird? Bin für jeden Hinweis dankbar. Google war in diesem Fall nicht mein Freund und hier habe ich auch nix direkt passendes gefunden.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 8. Juni 2015 um 14:35:15 Uhr:
Na dann wollen wir hoffen, daß die Bremsanlage besser dicht hält, als die Kupplungsleitung!
Naja, solche Händleraussagen sind sowieso erstmal mit Vorsicht zu genießen. Vor der Übergabe wurden nochmal alle Flüssigkeiten gewechselt, vielleicht kams auch daher und man wollte sich keine Blöße geben ;-)
Bis auf die hinreißende Optik ist an der Duc (im besten Sinne) nichts italienisch. Die Ergonomie ist selbst um 1,90 rum sehr gut, das TFT-Cockpit ist klasse (obwohl ich Mäusekino eigentlich nicht so mag) und sie macht insgesamt einen soliden Eindruck. In der Fachpresse las man ja hin und wieder von starken Vibrationen und mechanischen Geräuschen. Aber vorher bin ich eine 2006er ZX10-R gefahren, die hat deutlich mehr vibriert (bis hin zum Kennzeichenverlust) und teilweise viele seltsam klingende Geräusche produziert. Nur wenn man mit heißem Motor an der Tanke steht und manchmal gefühlte 5 Minuten rödeln muss, bis sie wieder anspringt, dann kommt sowas wie italienisches Lebensgefühl auf :-) Überhaupt sieht man die Zapfsäule bei 9-9,5 Liter recht oft, aber das ist halt der Expresszuschlag.
Vom Motor hatte ich mir im mittleren Drehzahlbereich etwas mehr Bumms erhofft, erst ab ca. 8000 Umdrehungen kommt nochmal ein richtiger Schub. Und sie dreht so blitzartig hoch, dass man schneller im Begrenzer landet, als die Synapsen mitkommen. Der sehr, seeeeehr gut vernehmbare Sound gibt darüber irgendwie keinen Aufschluss, kurz vor Maximaldrehzahl klingt sie, als ob da noch mindestens 2000 Umdrehungen drin wären.
Bisher kann ich nur sagen: ein geiler Bock :-))
32 Antworten
stimmt, während der Fahrt (beim Rollen) ist es easy! Nur da brauche ich ihn nicht 🙂🙂
ist halt nur mittel zum zweck. mein kumpel seine ktm hat das gleiche problem und jedes mal wenn wir nebeneinander stehen flucht er sich zu tode weil er den leerlauf nicht rein bekommt, während ich ihn immer schnell auf die letzten 3m rein mache 😁
Ja das klappt besser, aber es muss doch auch funkionieren wenn ich stehe! habe jetzt schon viele sachen Probiert:
- einstellung am Hebel von 4 auf 1,
- Kupplung habe ich entlüften lassen
- und die Feder der Leerlaufarretierung habe ich auch etwas gezogen. Also verlängert aber es wird einfach nicht besser. Kann mann dort auch einfach eine Stärkere einbauen? Weiß das einer von euch vll?
Schade eigentlich weil so fährt die Duc einfach super. 🙁
Kann mir nicht vorstellen, dass das im Stand garniert gehen soll.
Bei meiner 848evo geht das relativ easy. Bei der 696 meiner Frau ist das etwas schwieriger aber auch gut machbar.
Vielleicht brauchst du auch etwas mehr Gefühl!?!? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@adi1204 schrieb am 17. April 2017 um 16:04:10 Uhr:
Kann mir nicht vorstellen, dass das im Stand garniert gehen soll.
Bei meiner 848evo geht das relativ easy. Bei der 696 meiner Frau ist das etwas schwieriger aber auch gut machbar.Vielleicht brauchst du auch etwas mehr Gefühl!?!? 😉
🙂🙂 ja ich bekomme ihn auch relativ gut rein, aber meine Frau tut sich etwas schwer.... und sie stört es extrem. Deshalb bin ich auf der suche nach Lösungen 🙂
Gibt keine Lösung, weil kein Problem da ist.
Dann muss halt deine Frau mal mit Gefühl rann. 🙂😁
Hallo,
ich kenne das eigentlich bisher nur von denTrockenkupplungen, aber warum nicht auch bei einer Ölbadkupplung... es kann ein der Stahlscheiben nicht 100% plan sein sondern etwas verzogen, dann trennt die Kupplung nicht mehr sauber und man bekommt den Leerlauf im Stand (bei laufendem Motor) so gut wie nicht rein. Wenn Motor aus oder die Kiste noch etwas rollt, dann geht es.
Also Kupplung zerlegen und alle Scheiben prüfen (lassen).
Gruß Mike
die "Nasssumpf" Kupplungen trennen doch werkseitig schon gar nicht richtig.
Sonst würde es beim Einlegen des 1. Ganges im Stand nicht diesen Gangeinlegeschlag u. Ausfederungshüpfer machen.
also ihr meint des völlig normal das der anfangs so schwer rein geht. Denn das was Airforce1 erzählt mit dem Gangeinlegeschlag habe ich ja auch!
Diesen "Schlag" hab ich auch, bei Trockenkupplung die sauber trennt. Ich würde es nicht als normal einstufen wenn bei einem Moped der Leerlauf im Stand nicht rein geht. Für mich ist das ein Mangel.
So wie ich es verstanden habe, ist es ja nicht so das er garnicht reingeht, sondern eher schwer zu finden ist.
Nunja, zu finden ist er immer zwischen dem 1. und 2. Gang ;-) Aber wenn die Kupplung nicht sauber trennt, dann benötigt man im Stand bei laufendem Motor einen höheren Kraftaufwand um aus dem 1. Gang heraus zu kommen. Und dadurch bleibt man nicht im Leerlauf sondern rutsch gleich durch in den 2. Gang. Und so geht es immer vom 1. in den 2. und zurück, aber im Leerlauf bleibt man selten hängen.
So war ei bei mir als eine Metallscheibe mal ganz leicht verzogen war.
Zitat:
@quattro_28 schrieb am 22. April 2017 um 09:06:38 Uhr:
Nunja, zu finden ist er immer zwischen dem 1. und 2. Gang ;-) Aber wenn die Kupplung nicht sauber trennt, dann benötigt man im Stand bei laufendem Motor einen höheren Kraftaufwand um aus dem 1. Gang heraus zu kommen. Und dadurch bleibt man nicht im Leerlauf sondern rutsch gleich durch in den 2. Gang. Und so geht es immer vom 1. in den 2. und zurück, aber im Leerlauf bleibt man selten hängen.
So war ei bei mir als eine Metallscheibe mal ganz leicht verzogen war.
Danke schonmal für deine erfahrungen. Dann werden wir wohl mal in die Werkstatt fahren müssen um das Problem zu finden. 🙁
Hallo ,
Ich weis es ist seit dem Beitrag schon einige zeit vergangen aber ich habe das gleiche problem bei meiner 696 hat bei dir das mit der leerlaufarretierung was gebracht?
Nicht einmal probiert, sondern, vorausschauend, bevor ich stehenbleibe, suche -- und schaffe problemlos den Leergang .
Einfach gewöhnungssache - Geht tadellos - - -
Am Ampel stehend wird etwas problematische, aber das geht auch --geduld 🙂))))
werde nachher mal testen, habe einen neuen Leerlaufkontaktschalter eingebaut bekommen.