Problem mit meiner G-Klasse 400 CDI (BJ 2006, 5-Gang-Automatik)
Guten Tag zusammen,
ich hoffe auf eure Unterstützung, da ich ein Problem mit meiner Mercedes G-Klasse 400 CDI, Baujahr 2006, 5-Gang-Automatik habe.
Das Fahrzeug startet ganz normal und fährt mit voller Leistung. Doch nach etwa 15 Minuten bleibt die Beschleunigung aus, obwohl der Gang D eingelegt ist. Der Motor dreht hoch, aber das Fahrzeug bewegt sich nicht mehr .
Nachdem man es ausschaltet, und man lässt es abkühlen
Passiert das gleiche Problem wieder.
Folgendes wurde bereits geprüft und ausgeschlossen:
Getriebesensor wurde bereits ausgetauscht
Getriebeölstand ist in Ordnung Automatikgetriebesteuergerät wurde geprüft und funktioniert einwandfrei
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Beste Grüße
13 Antworten
Servus,
Bei meinem G400cdi war der Freilauf im Getriebe verschließen/gebrochen. Ich habe daraufhin das komplette Getriebe bei Herrmanns instandsetzen lassen.
Gruß
Bei mir ist das Getriebe beim Schalten von dem 2 in den 3 Gang gerutscht.
Zitat:
@CellerD schrieb am 24. Februar 2025 um 09:48:24 Uhr:
Folgendes wurde bereits geprüft und ausgeschlossen:
Von wem wurde geprüft?
Mit was wurde geprüft?
Sichtprüfung? Hand auflegen? Glaskugel? Teile würfeln? MB Werkstatt?
Leistung gechipped?
Ähnliche Themen
Hallo noch mal ,
Die Getriebe sobald es in kalten Zustand ist, läuft es einwandfrei. Voller Leistung
Zu der Frage wird es geprüft eine qualifizierteBosch Werkstatt
Bosch nützt dir gar nichts. Besser ist MB mit Star Diagnose, die zeigt die Fehler an und da weiß man, wo das Problem ist.
Sofern kein Tuning Chip drin ist/war, der die originale Software überschrieben hat … dann wird es übel, dann kommt idR Notlauf/Neustart sobald gewisse Temperaturen erreicht werden
Ich würde jetzt erstmal schauen ob es am Getriebe oder Verteilergetriebe liegt.
Wenn kein Vortrieb vorhanden ist unterm Auto schauen ob die Ausgangswelle aus dem Getriebe zum Verteilergetriebe dreht. Bzw auch schon ein Indiez, ist das L oder H in der Anzeige sichtbar?
Am VG wird es nicht liegen. Das hat nur 3 Funktionsstufen, L, H und N. Und die werden mechanisch per Stellmotor eingelegt. Und ohne Signal vom VG-STG tut der Motor das nicht.
Das irgendwelche Anzeigen im Kombiinstrument nicht passen davon war bisher noch nicht die Rede.
So wie es aussieht ist das Lamellenpaket von dem Gang (???) verschlissen der nach 15 min Fahrzeit eingelegt ist.
KM-Stand?
Mit der MB Diagnose die Livewerte und die Füllzeiten auslesen.
240tKm
Wenn das bei den KM noch das erste AG ist, dann kannst du es beruhigt in die Instandsetzung geben.
Denn dieser Automat hat von Beginn an Probleme im W163 und W463 bekommen, wenn vorn dran ein OM628 gedreht hat. In den Limousinen waren die Ausfälle nicht so früh, lag evtl. am Fahhrzeugewicht.
Die ersten sind schon während der Garantiezeit ab ca. 60000 km defekt gewesen, weil MB eine Lebensdauerfüllung als Öl gegeben hat. Die Fahrzeuge bei denen das Öl gewechselt wurde hatten längere Laufzeiten mit den AGs. In diesen Jahren wurde dann auch auf AG-Spülung gesetzt.
Hatte mal mit einem MB Meister ein Gespräch darüber, er hatte zu der Zeit sehr viel mit dem 400 CDI zu tun. Als die ersten Getriebe zur Kulanz gestellt wurden, hat man sich im Werk schon gewundert (da es bei den 500ern völlig problemlos war und immer CDI Getriebe angeliefert wurden), da ja genügend Schutzparameter programmiert wurden. Damals war Chiptuning extrem populär und nach recht kurzer Zeit gab es vom Werk die Anweisung, zu dem Getriebe diverse Steuergeräte auszubauen und mit zu schicken.
Die wurden ausgelesen und da kamen Werte auf den Bildschirm, die gravierend anders als Original waren. Also wurde Garantie / Kulanz abgelehnt. Das gab ja keiner von den Kunden zu, es hiess dann eben, die Getriebe würden nicht halten. Er meinte, die Ablehnungsquote war sehr hoch, da eben Chiptuning ursächlich war.
Es gab damals für das Getriebe w.o. geschrieben, eine sogenannte Lebensfüllung. Die hat aber keine Probleme verursacht. Sie haben einige Erstwechsel bei den 500ern nach Tim Eckarts bei recht hohen km Ständen (180.000) durchgeführt und sich natürlich das Öl angeschaut. Das sei ok / unauffällig gewesen.
Laut Vorbesitzer wurde die Getriebe ausgetauscht
Und es wurde eine generalüberholte Getriebe verbaut
Laut Probefahrt von Kfz Meister sollte es nicht an der Getriebe liegen, da sie sehr gut schaltet und sehr ruhig ist
Alles klar - "laut Meister"! Und laut Diagnose?😕😕😕
Da ist bisher vom TE noch nichts gekommen!
Wenn jeder seinen Fehler in irgend einen Thread reinhaut, führt das garantiert nicht zum Erfolg für den TE!😕😕😕