Problem mit Leerlaufdrehzahl
Hallo alles zusammen,
nach nunmehr 10.000 problemlos gefahrenen Km, habe ich wieder ein Problem mit meinem Vecci. (Oder auch nicht?!?) Ich denke es ist nix weltbewegendes.
Wenn ich im stau stehe und sich der Ventilator im stand zuschaltet, dann geht die Leerlaufdrehzahl kurzeitig auf 500 U/min runter, aber nur für eine Sekunde und geht dann wieder hoch auf normale Leerlaufdrehzahl. Dies ist denke ich soweit normal. Jedoch stand ich gestern etwas länger an einer Ampel (Motor war nicht heiß, also kein Ventilator) und da ging die Drehzahl ebenfalls einfach so kurz runter auf 500 U/min und dann sofort auch wieder hoch auf Normalleerlaufdrehzahl. Dies wiederholte sich dann nach ca. 20 Sekunden nochmal. Ein paar Minuten später an der nächsten Ampel das selbe Spiel wieder. In unregelmäßigen Abständen.
Heute morgen bin ich wieder gefahren und es war wieder alles ok. Hab den Motor extra mal zwei Minuten im Leerlauf laufen lassen und er blieb ganz ruhig. Was kann das sein? Der LLR kann es eigtl. nicht sein, der wurde vor einem Jahr erneuert, sowie ein Ölabscheider montiert.
Achja, desweiteren ist mir gestern noch aufgefallen, das mein Radio (habe CD gehört) Unterbrechungen hatte. Die CD blieb immer mal wieder kurz für zwei, drei Sekunden hängen. Ich hatte noch nie ein Problem mit dem Radio. Auch wenn es komisch klingt, aber kann das evtl. irgendwie mit dem anderen o.g. Problem zusammen hängen?
Bin mal gespannt wie es aussieht, wenn ich heute Nachmittag wieder fahren muss...
Gruß
Vecci16V
10 Antworten
Hi!
Tut er sich beim Anlasse auch ein wenig hart?
Wie siehts mit dem Licht aus? Geht das bei den Drehzahleinbrüchen auch in die Knie?
Das könnte im Zusammenspiel mit dem Radioproblem auf eine defekte Lima hindeuten. So daß ihm ab und zu mal die Spannung in die Knie geht, und daher auch die Batterie nicht mehr 100%ig geladen ist.
Evtl. auch mal den LLR ausbauen und schauen, ob er verschmutzt ist.
Gruß Kater
Hi,
was meinst du damit, ob er sich beim Anlassen "hart" tut?
Also er springt eigtl. jedes mal einwandfrei an. Auch morgens bei 0 Grad. Schlüssel rum und der Motor ist sofort an. Wenn ich ihn bei warmen Motor starte ebenfalls. Es ist schonmal vorgekommen, das ich bei warmem Motor ca. 3 Sekunden lang den Anlasser betätigen musste. Aber das ist nur außerst selten der Fall. Viell. höchstens bei jedem 30ten Starten...
Licht hatte ich keins an. War gestern am Mittag. Aber heute am späten Nachmittag werde ich das mal testen.
Der Wagen wird nur sehr wenig auf Kurzstrecken bewegt. Jede Strecke die ich fahre beträgt i.d.R. mind. 25 Km. Öfters auch mal Strecken von 100 Km. Und der Wagen wird an mind. 6 Tagen in der Woche gefahren.
Den LLR ausbauen werde ich denke ich mal nicht hinkriegen. Ich muss zugeben, ich habe zwei linke Hände was soetwas betrifft. Da müsste ich wenn nen Kumpel fragen ob er das kann oder sonst notfalls in ne Werkstatt fahren... z.B. mein FOH...
Ich habe mal noch eine generelle Frage, die ich schon lange mal loswerden wollte. Kannst du (oder jemand anderes) mir viell. sagen ob es stimmt, das die Batterie besser aufgeladen wird, wenn man auf längeren Autobahnfahrten mit Licht fährt? Jedoch im Stadtverkehr genau andersrum.
Gruß
Vecci16V
Zitat:
Original geschrieben von Vecci16V
Ich habe mal noch eine generelle Frage, die ich schon lange mal loswerden wollte. Kannst du (oder jemand anderes) mir viell. sagen ob es stimmt, das die Batterie besser aufgeladen wird, wenn man auf längeren Autobahnfahrten mit Licht fährt? Jedoch im Stadtverkehr genau andersrum.
Gruß
Vecci16V
Also das kann ich mir nicht vorstellen, daß die Batterie mit Licht besser geladen wird.
Widerspricht meinen evtl. doch schon etwas eingestaubten Elektrokenntnissen.
Licht ist ein zusätzlicher Verbraucher, der Leistung fordert. Daher wird die Batterie nichts positives davon haben.
Daß das Licht schlechter für die Batterie ist, wenn man in der Stadt fährt, als wenn man auf der AB unterwegs ist, ist durchaus möglich.
diesen drehzahl einbruch habe ich auch öfters . ich meine das liegt daran das er ab einer bestimmten temperatur den grossen kühlkreislauf zuschaltet , da muss die pumpe kurz mehr arbeit leisten und deshalb zieht es die drehzahl runter . wenn die temperaturen in den kreisläufen ausgeglichen ist schaltet er wieder auf den kleinen um . bei den tiefen temperaturen reicht meist der kleine .
hast du einen gittergrill oder den normalen ? im winter ist so ein gittergrill natürlich etwas hinderlich für den motor um auf temperatur zukommen da ja viel mehr luft durch den kühler strömen kann als bei dem normalen .
gruss Alex
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe keinen Gittergrill. Ich habe den, mit den waagerechten Stäben.
Ab welcher Temperatur wird denn der große Kühlkreislauf geschaltet? Normale Temperatur hat meiner meist ziemlich genau 82 Grad. Gestern als das mit den Drehzahlschwankungen vorkam hatte er ganz knapp 90 Grad. Der Ventilator setzt meines wissens erst 3 Grad vor 100 oder so ein.
Gruß
Vecci 16V
joa dann wird er wohl auf den grossen gewechselt haben . deiner wird wohl auch eher auf hohe temperaturen kommen als meiner da ich den gittergrill habe 😉 . das steuergerät braucht ja nicht den ventilator zuschalten wenn es die temp. per umschalten auf grossen kreislauf runterbringen kann .
der erste ventilator kommt m.M. nach bei 90-92°C der zweite ab 98°C .
gruss Alex
Hi,
bin vorhin 2 x 25 Km gefahren und es war alles ok. Ich werde es aber die nächsten Tage beobachten...
Jedenfalls danke für alle Antworten! 😉
Gruß
Vecci16V
HI,
selbiges Problem habe ich im Sommer, wenn ich mit Klimaanlage fahre - dann schaltet sich alle 30 sek der grosse Lüfter vorne zu, weil der kleinere, der eigentlich für die Klimakühlung zuständig ist, nicht funktioniert. Der Grosse muss also die Arbeit des Kleinen machen...
Gruß cocker
da solltest du mal was machen, der kleine senkt den druck im klimakreislauf durch kühlen. wenn der große das mal nicht richtig macht, hast du den salat.
HI,
meine Klimaanlage ist momentan eh im Eimer - an der Stelle, wo die Leitungen in den Innenraum geführt werden, tritt (motorraumseitig) das Kühlmittel aus und 5 Wochen nach Neubefüllung ist schon wieder Sense mit Kühlung...
Nächstes Jahr werd ich mal ein paar Firmen (u.a. auch meinen fOH) interviewen, ob man da nur die Dichtung tauschen kann oder gleich die ganze Leitung für teures Geld neu gemacht werden muss.
In letzterem Falle werd ich auf die Klimaanlage scheissen, weil ich keinen Bock mehr hab, 300 - 400 € in die Instandsetzung meiner Klimaanlage zu investieren... die 2 Jahre, die ich den Wagen noch fahre, komm ich auch ohne Klimakühlung aus...
In diesem Falle erübrigt sich dann auch die Fehlersuche bezgl. dem kleinen Klimalüfter, ders schon seit 2 Jahren nicht mehr tut.
Aber das weiß ich erst nächstes Frühjahr...
Gruß cocker