Problem mit Kühlwasser

Volvo S60 1 (R)

Also das Problem ist folgende. Mein Vater sein S60 2,4d (130PS) zeigte schon zum zweiten mal in Bordcomputer "Külwasser gering Motor abstellen" (so ungefähr stand es drin).
Das Erste mal war vor einem Jahr 2008 und das zweite jetz, also vor ein paar Wochen.

Ich war bei Volvo Händler und er füllte mir das Kühlwasser auf und überprüfte die Schläuche.
Hat sie mit dem Druck überprüft und nichts gefunden.
Alles ist trocken, sowohl in der Garage als auch im Motorraum.

Ist es OK, dass das Kühlwasser jedes Jahr nachgefühlt werden muss?

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volvoluder


....
Grüße vom Luder,

der gespannt darauf wartet, ob andere Elchtreiber mit den 5-Zylindern (2,4 oder 2,5 ccm3) ähnliche Kühlwasserverluste zu berichten haben.

j, ich hatte diese tolle Meldung mitten in dieser Woche auf der Rückfahrt nach Hause auf der BAB, nachdem wir bei Kälte cast ne Stunde im Stau standen...ich hab den Motor ab und an auch abgeschaltet 😉

morgen kommt der Elch zum 🙂, da die Bremsen sich auch dem Ende zuneigen. Dann wird mal geguckt nach dem "Verlust" des Kühlwassers.....ich vermute allerdings eher, das noch ne Luftblase im Heizbereich drin war (vor ca. 3000km wurde die Kopfdichtung neu gemacht, ZR und WaPu dito wg. massiver Probleme mit Kompression dank Gasanlage und Ventilen)

jedenfalls ist seit dem Auffüllen alles wieder okay, ein Verlust ist nicht sichtbar.

Zitat:

Mein Volvo Autohaus sagte bei 120tkm ist der Zanriemenwechsel fällig.
Und der andere Volvo Parten bei 160tkm.
Was stimmt jetzt von den Beiden. Bin ich über oder unter dem Wechselzeitraum?

hallo,

120.000 km waren es bei der tdi-maschine. die wurde aber nie im s60 verbaut.

im s60 kam von anfang an der common-rail hinein.
und das heisst: bei 160.000km (10 jahre) zahnriemenwechsel

gruss

Zitat:

Original geschrieben von esker


Ein Defekt wie zB ein Spalt im Motorblock kann sich uU erst bei hoher Betriebstemperatur oeffnen, dann den Kuehlmittelverlust verursachen. Das Stichwort fuer den 🙂 nennt sich in dieser Situation Schwarzlichtdiagnose.
Solche Fehler sind zwar nicht auszuschliessen, treten aber iA seeeehr selten auf.

Genau dieses Problem (Haarriss Motorblock) hatte ich bei meinem alten S80 (BJ 2001, zuletzt 280tkm), handelsübliches Kühlerdicht brachte da zwar etwas Abhilfe mit dem Flüssigkeitsverlust, aber ganz dicht wars nicht mehr.

Der 🙂 meinte, daß man das noch schweissen könne, für die betreffende Stelle wäre aber der halbe Wagen zu zerlegen (also von der AZ her viel zu teuer).

Noch dazu waren die Kolbenringe hinüber, also brauchte die Kiste mehr Wasser und Öl als Sprit 😁

Habe mit unserem V70 D5 Bj 2001 ähnliches Problem. Wir machen morgens immer erst die Standheizung an. Eines Tages meldete sich der BC "Kühlmittelstand zu gering". Wir haben das wieder aufgefüllt und dann war erst einmal Ruhe. Dann ist auf einmal Kühlwasser aus dem Deckel übergelaufen. Als wir die Standheizung ausgemacht haben stand das Kühlwasser bis unter dem Deckel, also der Behälter war komplett gefüllt. Die Werkstatt hat das überprüft und konnte keine undichte Stelle entdecken. Die haben dann einen neune Deckel drauf geschraubt. Als wir den Wagen dann bei der Werkstatt abgeholt haben meldete sich der BC wieder mit zu geringem Kühlmittelstand. Auch der Meister hat keine Ahnung, wo das Wasser geblieben ist. Wir probieren das jetzt erst mal mit dem neuen Deckel aus. Angst bekomme ich ja, wenn es am Kühler liegt!!! Der Zahnriemen ist überings vor kurzem bei 160 Tkm gewechselt worden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Genau dieses Problem (Haarriss Motorblock) hatte ich bei meinem alten S80 (BJ 2001, zuletzt 280tkm), handelsübliches Kühlerdicht brachte da zwar etwas Abhilfe mit dem Flüssigkeitsverlust, aber ganz dicht wars nicht mehr.

Der 🙂 meinte, daß man das noch schweissen könne, für die betreffende Stelle wäre aber der halbe Wagen zu zerlegen (also von der AZ her viel zu teuer).

Noch dazu waren die Kolbenringe hinüber, also brauchte die Kiste mehr Wasser und Öl als Sprit 😁

Welchen Motor hatte dein S 80?

bitte das hier lesen - speziell bei den dieseln (die alle eine standheizung haben) --> http://www.motor-talk.de/.../...eizung-wasserverlust-t2607972.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen