standheizung - wasserverlust ?
hallo
schon gestern bemerkte ich eine ca. 20cm große wasserlacke unter dem auto - als ich am abend heimgekommen bin. hab ich mir natürlich gleich angesehen, dachte erst es wäre öl - es war genau am gullideckel.
stellte sich aber als wasser raus - wobei natürlich fraglich, warum es den ganzen tag nicht verdampft ist ?
heute selbes wieder, hab es gleich in der früh kontrolliert - und es ist wasser - durchsichtig - und es war warm. hatte einen geruch wie kühlwasser.
entweder ich verliere beim standheizungsbetrieb wasser an der verschlauchung - oder aber es ist normal, dass sich konenz absetzt und am boden tropft ? (wie etwa beim klimabetrieb?)
kühlwasserstand hab ich kontrolliert, ist soweit noch ok.
danke für die tipps
gruß
27 Antworten
Also ich habe fast das gleiche Problem, dass plötzlich der Ausgleichsbehälter komplett mit Kühlmittel gefüllt war und oben ist dann Kühlmittel raus gelaufen. Wir haben die Standheizung dann aus gemacht und "ne Tass Kaff" vor dem Behälter getrunken und auf einmal ein Blubbern und schwupps war der Kühlmittelstand wieder da wo er hin gehörte. Der Meister meinte, es liegt am Deckel. Den haben wir jetzt gewechselt. Als wir bei der Werkstatt losfahren wollten sagte der BC "Kühlmittelstand gering". Kühlmittel haben wir dann nachgefüllt. Vor kurzem haben wir bei 160 Tkm den Zahnriemen (natürlich mit Wasserpumpe) gewechstelt vielleicht ist da nicht alles richtig dicht zusammen gebaut worden. Ich melde mich wieder zum aktuellen Stand und ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungen hier auch aktualisieren würdet :-)
Hear you!
Sooooo. Der Meister hat jetzt mit Volvo geprochen. Dieser Fehler ist bekannt und es liegt an der Standheizung. Die heizt das Wasser zu stark auf und dann kocht es über. Wir machen jetzt die Standheizung aus (Sicherung entfernen) und fahren mal eine Woche ohne Standheizung.
Danach werde ich hier wieder berichten.
Dieses sch... Ding von Standheizung ist der größte Schwachsinn. Wenn die wenigstens vernünftig laufen würde. Nur Ärger mit dem Ding. Letztes Jahr stand meine Frau an der Ampel und auf einmal stand jemand mit nem Feuerlöscher neben dem Auto weil das Ding so gequalmt hat. Bei Volvo ist dann der Lüfter (400 EUR) und die Kraftstoffdüse (100 EUR) gewechselt worden.
Wenn es jetzt wirklich an der STandheizung liegt, die kostet 1000 EUR ohne Einbau!
Keep you in the loop.
Axel
danke für die antwort !!!!!
ich hab mir das ja auch so gedacht, rein logisch - weil sonst ist am auto alles ok - nur im standheizungsbetrieb wird das ding zu warm.
jetzt muss ich mal testen, ob die standheizung bzw. der heizvorgang mit der temperatur die im innenraum eingestellt ist zusammenhängt. die ist bei mir auf 22° - mal sehen was die SH macht, wenn ich auch 18° gehe.
des weiteren hab ich meine standheizung daweil nicht deaktiviert - ich hab vielmehr meine programmierte zeit um 15-30 min vorgesetzt. also zb. 6:45 und ich fahr um 6.30 weg. wärme ist total ausreichend und hatte daweil noch keine probleme.
wie gesagt, "überkochen" fängt meiner ziemlich genau zur programmierten zeit bei eingestellten 22° an
doofe sache
gruß
hallo
neueste info aus einem anderen forum eines users, der sich zu 100% sicher ist, es soll der wärmetauscher der SH sein. er hatte das selbst, und sein freudlicher kennt das auch.
er meint das teil kostet 400€ 🙁 🙁
Ähnliche Themen
Hallo Elchis
meiner kocht auch über.
Mein Freundlicher hat mir 3 kostenpflichtige Reperaturen mit insgesamt über 500 € aufgebrummt. Gebracht hat alles nix!
Da hat mir ein alter Meister gesagt nie eine SH über 30 min betreiben!
Seit ich das berücksichtige hatte ich nie mehr Probleme!!?? Es leben die freien Werkstätten.
PS Jetzt wirds ja wieder Sommer!
naja, das leuchtet im prinzip ja ein. das problem ist aber, ich habe keinen einfluss auf die zeit - wenn das ding schon so einfach zu programmieren ist dann sollte die software darauf rücksicht nehmen. evtl. lässt sich da was über den volvo computer "justieren" ?
gruß
Neuer Lagebericht:
Wir sind jetzt die ganze Woche ohne Standheizung (Sicherung raus entfernt) gefahren. Es ist perfekt gelaufen. Das Kühlwasser ist nicht einmal übergelaufen.
Gerade war meine Frau bei unserer Werkstatt (nicht Volvo aber wirklich sehr gut, da kann ich meine Frau hinschicken ohne mir Sorgen machen zu müssen, dass die einen vom Pferd erzählen). Der Fehlerspeicher ist ausgelesen worden. Irgendetwas mit "Standheizung, Flamme nicht ok oder Brennkammer nicht ok". D.h. es liegt definitiv an der Standheizung. Der Meister kennt einen bei Bosch, der für Standheizungen verantwortlich ist. Mal sehen, was der sagt.
Keep ysou in the Loop.
Zitat:
Original geschrieben von brueggea
Neuer Lagebericht:
Wir sind jetzt die ganze Woche ohne Standheizung (Sicherung raus entfernt) gefahren. Es ist perfekt gelaufen. Das Kühlwasser ist nicht einmal übergelaufen.
Gerade war meine Frau bei unserer Werkstatt (nicht Volvo aber wirklich sehr gut, da kann ich meine Frau hinschicken ohne mir Sorgen machen zu müssen, dass die einen vom Pferd erzählen). Der Fehlerspeicher ist ausgelesen worden. Irgendetwas mit "Standheizung, Flamme nicht ok oder Brennkammer nicht ok". D.h. es liegt definitiv an der Standheizung. Der Meister kennt einen bei Bosch, der für Standheizungen verantwortlich ist. Mal sehen, was der sagt.Keep ysou in the Loop.
Hi brueggea,
gibts was neues zu dem Thema? Hab das selbe problem...!
Gruß
Hallo - was in diesem Thread zu lesen ist, "beruhigt" mich. Denn ich habe mit der SH in meinem V 70 II seit nun zwei Wintern dasselbe Problem. Und auch in meinem Fall haben sich bislang zwei verschiedene Volvo-Werkstätten als unfähig erwiesen, die Ursache für "überkochendes" Wasser/Kühlmittel zu finden.
In meinem Fall ist es auch so, dass das Problem NUR bei programmiertem und vollständig abgelaufenem SH-Betrieb (bis 10 Min. nach programm. zeitpunkt) auftritt. Fahre ich früher los, z.B. schon nach 20 Min. nach SH-Start, ist alles okay - es kocht nichts über, es läuft nichts aus dem Ausgleichsbehälter. Auch bei Direktstart der SH und Losfahren nach ca. 15-20 Min. alles okay. Auch wenn sich die Zuheizerfunktion bei einem Kaltstart zuschaltet, ist alles okay.
Das Problem taucht also nur bei programmiertem und voll abgelaufenem SH-Betrieb im Stand auf. - Ergo liegts doch auf der Hand, dass entweder die Temp.-Regelung der SH zur sehr nach oben schießt - oder: die Kühlmittelpumpe zu hohen Druck aufbaut!
Und jetzt kommts: Auch bei meinem V 70 II trat dieses SH-Problem erst NACH der 160.000-Wartung mit Zahnriemenwechsel (Okt. 2009) auf. Verdächtig! Denn da wurde lt. Werkstattunterlagen auch Kühlmittel-/Wasserpumpe gewechselt. Ich vermute, DA wurde geschlampt.
Bin da auch erst nach längerem Überlegen auf diesen möglichen Zusammenhang gekommen und werde es in den nächsten Tagen mal in der Werkstatt zur Sprache bringen!
Ansonsten fahre ich derzeit eben nur mit Zuheizerfunktion los oder nach SH-Direktstart und nach 15-20 Min. leicht temperiert - da gibts kein Problem. Wünsche mir allerdings auch die viele Winter lang problemlose und verlässliche VOLLfunktion der SH zurück.
Gruß
Gerd
ach, mein alter thread. ist bei mir aber auch insofern wieder ein thema, als das ich:
a) vor kälteeinbruch im herbst mal das auto zerlegt hab - frontplastik abgebaut - und hab das SH programm ablaufen lassen. hab mich daneben hungesetzt und nen kaff geschlürft. und - es passierte NICHTS. nochmal manuell aktiviert und noch 30min laufen lassen - alles STAUB trocken. wie super...
b) es sich herausgestellt hat, dass mein problem vom vorigen winter anscheinend überhaupt in luft aufgelöst hat. hatte ca. 20 mal die SH aktiviert, und hatte NIE probleme.
warum funktioniert das auf einmal ? evtl. macht sich DAS problem nur bei kälterer temperatur bemerkbar ? kann mich nicht erinenrn, wie kalt es im märz war...
und jetzt kommts, ich hab den deckel des ausgleichsbehälter aufgemacht, als das auto stand. es war KALT - über nacht gestanden. und da war ein druck im system - keine ahnung warum. also ging lufft raus. als ich dann weggefahren bin ging die meldung los - zu wenig kühlmittel, anhalten... füllte dann etwas nach. das war die tage. ich hoffe, das ist kein schlechtes zeichen, dass die sache jetzt wieder von vorne losgeht - werde weiter berichten
gruß
Auch wenn das hier n uraltes Thema ist koch ichs mal wieder auf (höhö).
Mein neuer Altelch hat ja ebenfalls ne Werks-Standheizung, die die vor der Hinterachse verbaut ist.
Für den Tüv neulich hatte ich Kühlwasser aufgefüllt, und jetzt, ca. 70km später, war der Behälter leer.
Hab dann aufgefüllt, daheim nochmal gecheckt - über 1 Liter ging rein bis nix mehr nachlief.
Hab dann daheim mal die Standheizung angemacht, hab sonst nach dem Abstellen des Wagens auch immer noch ne Pumpe nachlaufen gehört. Und Bingo, als die zündete gabs nicht nur viel Rauch, sondern nach kurzer Zeit fings an dem Teil an der Hinterachse auf einmal an zu plätschern und dampfen.
Und zwar definitiv Kühlmittel, schön gefärbt.
Kann das sein, dass da im Alter "nur" Schläuche hinten an den Anschlüssen eingerissen sind? Oder muss ich eher mit ner defekten Kammer in der SH rechnen?
Falls letzteres, wie kann ich bis ich da n Ersatzteil finde die erstmal stillegen? Die Pumpe sollte halt auch nicht da Wasser durchpumpen - logisch 😁
Golf, oder Astra?😁
Wenn ich dein Profil richtig deute plus "Standheiung vor der Hinterachse", bist du hier evtl. im falschen Unterforum?!
Unabhängig davon:
Per Glaskugel kann man recht schwer feststellen, ob da ein Schlauch, oder der Wärmetauscher der SH undicht ist.
Da wirst du wohl selbst nachsehen müssen.
Undichtigkeit am Wärmetauscher nach außen hin ist möglich, aber IMHO unwahrscheinlicher, als ein defekter Schlauch.
Undichtigkeit am Wärmetauscher zwischen Brennerkammer und Wasserkreislauf macht anders auf sich aufmerksam.
Stimmt, sorry, hab mich bei der Suche im Unterforum vertan - geht um einen 850 🙂
Danke, werd den Kleinen heute erstmal hochhieven. Gestern war der Unterboden nach einer kurzen Tour zu nass um zu sehen, wo jetzt "frisches" Wasser genau herkommt.