Problem mit Kraftstoffpumpe

BMW 5er E61

Servus.

Mal wieder eun Problem mitm Bemes... ( der zuverlässigste aller Zeiten ). Er lässt ein mit Sicherheit im Stich.
Letzte Woche ultimate Diesel getankt. 10km Heim gefahren und abgestellt. 2 Tage später wollte ich los. Was war? Mal wieder die Batterie entladen. Überbrückung ohne Erfolg. Ok dachte da es nur ne 75Ah war, da es ein kleinerer Diesel ist.
Batterie ausgebaut, geladen, versucht zu starten. NIX. Anlasser rennt ohne Ende. ALSO Batterie ist gut voll. Dennoch zeigt es das Batteriezeichen. Und die Meldung Kraftstoffpumpe nicht voll funktionsfähig, oder Ähnliches. Beim auslesen zeigt es mir an der KSP "zu wenig Strom". Was ist das schon wieder.
Sicherung ist ok. 20A.

Um Hilfe wäre ich mal wieder sehr dankbar.

Gruß Martin

27 Antworten

Habe gerade gelesen, dass er wohl 2 Kraftstoffvorförderpumpen hat ( 1 Links und 1 Rechts im Tank ).
Tank ist bisschen über viertel Voll. Kann das sein dass eine Seite vom Tank leer ist? Weiß da jemand was drüber?

Kann man die 2 Niveaus im Tank abrufen ( Geheimmenü ) wenn ja welchen Menüpunkt?

Könnte der Kraftstofffilter fällig sein?

Zitat:

Original geschrieben von OJ65


Könnte der Kraftstofffilter fällig sein?

wurde vor 30000km gemacht.

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall hattest du das Problem schon! Das beim Ausfahren aus der Garage keinen Sprit mehr gefördert wurde. Ich nehme an wegen einer Steigung.

Deine Vermutung war das der Tank zu leer war. Ich glaube (ich weiß es nicht) das es eine Kraftstoffpumpe im Tank gibt und eine sog. Vorförderpumpe nachher.

Vielleicht hat der fast leere Tank dir den Filter mit Schmutz zugesetzt? Hast du den alten Filter nach Laufleistung oder wegen Problemen getauscht?

So folgendes raus gefunden.

Tankinhalt abrufen Menüpunkt 6.00

Wie auf dem Bild zu sehen ist, ist die linke Tankkammer leer.

Habe 3 L Diesel rein geschüttet. Pumpe hat wieder Diesel gezogen und Auto sprang an.

Jetzt zu meiner Frage: Welche der Beiden Tankpumpen ist Defekt?

Muss sich die linke Pumpe den Diesel aus der rechten Kammer saugen, wenn der Stand gegen Null geht oder muss die rechte Pumpe in die linke Kammer rüber pumpem? Oder erübrigt sich die Frage, da es die Pumpen nur im Doppelpack gibt?

Danke

Im Tank ist doch nur eine Elektrische Pumpe und das andere ist eine Saugstrahlpumpe die nicht elektrisch geht.

Die Saugstrahlpumpe ist in die Unterdruckleitung zwischen Saugrohr und Bremskraftverstärker eingebaut. In der Saugstrahlpumpe sind 2 Bypässe. Der Bypass mit dem großen Querschnitt führt zu einem schnellen Unterdruckaufbau im Bremskraftverstärker.
Durch den Bypass mit dem verkleinerten Querschnitt erhöht sich die Geschwindigkeit der angesaugten Luft. Die Folge ist ein höherer Unterdruck in der Saugstrahlpumpe. Damit wird der Unterdruck zum Bremskraftverstärker verstärkt.
Die Saugstrahlpumpe beeinflusst durch ihren Luftbedarf die Leerlaufregelung. Deshalb wird die Saugstrahlpumpe bei Bedarf über ein Magnetventil von der DME zugeschaltet bzw. abgeschaltet.

Die Saugstrahlpumpe wird zugeschaltet unter folgenden Bedingungen:
Kühlmitteltemperatur unter 70 °C
Bei eingelegter Fahrstufe im Automatikgetriebe
Klimakompressor eingeschaltet

Saugstrahlpumpenfunktion Kraftstoffpumpenfunktion defekt

Fehlerbeschreibung Der Fehler wird erkannt, wenn die interne Funktion zum Umpumpen zwischen den Tankhälften defekt ist.

Bei Druckregelung muss die Menge des Kraftstoffbedarfs größer als 220 l/h sein.

Bei Drehzahlregelung muss der Füllstand Rechts kleiner 6 l und der Füllstand Links größer als 0 l sein.


Bedingung für Fehlererkennung Versorgungsspannung Klemme 30 zwischen 9 und 18 Volt.

Klemme 15 an

Klemme 30 an

Der Diagnosemodus darf im Fahrzeug nicht aktiv sein.

Bedingung für Fehlerspeichereintrag Die Fehlerentprellung erfolgt innerhalb von 4 s.

Maßnahme im Service Mögliche Fehlerursachen:

- Kraftstoff-Füllstandsanzeige

- Saugstrahlpumpe (Kraftstoffbehälter, linke und rechte Seite)

Fehlersuche laut Testmodul durchführen.

Fehlerauswirkung und Pannenhinweis
Fahrerinformation Keine Warnleuchte aktiv.

Servicehinweis Dieser Fehlerspeichereintrag verursacht eine Abschaltung der elektrischen Kraftstoffpumpe bis zum Nächsten aufwachen.

Erforderliche Vorarbeiten:

Füllstand muss ? 28 l sein
- Ggf. Kraftstoff aus Kraftstoffbehälter absaugen

In die linke Tankkammer über die Flanschöffnung zwei bis drei Liter Kraftstoff einfüllen

Hinweis:

Tankgeber 1 = Tankgeber rechts
Tankgeber 2 = Tankgeber links

Motor starten.
Anzeige linke und rechte Tankkammer vergleichen.
Umpumpfunktion i.O.
Wenn Füllstand Tankgeber 2 (linke Kammer) fallend ist (ca. ein Liter pro Minute).
Umpumpfunktion n.i.O.
Wenn Füllstand Tankgeber 2 (linke Kammer) stabil bzw. steigend ist

Super Beitrag, danke. Also wenn ich stark in Rechtskurven fahre, füllt sich laut Anzeige die linke Kammer bis zu 10l. Nach ein paar Minuten fahren, ist sie auf Null. Habe jetzt in der li kammer 0L drin und in der re 32L.
Also ist alles I.O. so wie ich das verstehen, oder?

Aber Scheinbar greift er, ab nem gewissen Füllstand NUR auf die leere Kammer zu. Pumpe saugt eindeutig Luft an.
Müsste ja dann so sein, dass die rechte leer ist, denn wenn ich 3 L Diesel einfülle, springt er an.

Aber dann schaltet er ja scheinbar auf die andere Kammer rüber, bzw pumpt um. Weil ausgehen tut er dann nicht wenn ich ihn im Stand laufen lasse. Die 3L hat er ja dann auch irgendwann verbraucht.

Die EKP ist in der rechten Kammer des Kraftstofftanks im Schwalltopf eingeclipst. Das Kraftstoffsieb der elektrischen Kraftstoffpumpe liegt dabei unten im Schwalltopf, damit auch die von der Saugstrahlpumpe und vom Kraftstoffrücklauf kommende Restmenge von Kraftstoff noch abgesaugt werden kann.

Musst mal prüfen ob der Schwalltopf da wo die Elektrische Pumpe drin ist immer voll ist. Wenn der Schwalltopf nicht voll ist und leer wird geht er aus.

Ausgegangen ist er noch nie. Stell ihn immer ab ( da lief er immer einwandfrei ).
Blos am nächsten Tag starten geht dann nicht mehr. Er versucht es nicht mal anzuspringen. Also müssen ja sogar die Leitungen leer laufen.

Zitat:

@MartinSTGT schrieb am 9. Februar 2014 um 19:16:53 Uhr:


Ausgegangen ist er noch nie. Stell ihn immer ab ( da lief er immer einwandfrei ).
Blos am nächsten Tag starten geht dann nicht mehr. Er versucht es nicht mal anzuspringen. Also müssen ja sogar die Leitungen leer laufen.

Ich weiß der Thread hier ist schon etwas älter aber wie wurde das Problem eigentlich behoben bzw. wurde ein Defekt ermittelt woran es denn am Ende genau lag?

Zitat:

@Bene12 schrieb am 7. August 2020 um 10:34:50 Uhr:



Zitat:

@MartinSTGT schrieb am 9. Februar 2014 um 19:16:53 Uhr:


Ausgegangen ist er noch nie. Stell ihn immer ab ( da lief er immer einwandfrei ).
Blos am nächsten Tag starten geht dann nicht mehr. Er versucht es nicht mal anzuspringen. Also müssen ja sogar die Leitungen leer laufen.

Ich weiß der Thread hier ist schon etwas älter aber wie wurde das Problem eigentlich behoben bzw. wurde ein Defekt ermittelt woran es denn am Ende genau lag?

Hallo

Ja das würde mich auch interessieren, da ich selbe Problem habe.

Zitat:

@Fensterheber46485 schrieb am 9. Februar 2014 um 14:19:34 Uhr:


So folgendes raus gefunden.

Tankinhalt abrufen Menüpunkt 6.00

Wie auf dem Bild zu sehen ist, ist die linke Tankkammer leer.

Habe 3 L Diesel rein geschüttet. Pumpe hat wieder Diesel gezogen und Auto sprang an.

Jetzt zu meiner Frage: Welche der Beiden Tankpumpen ist Defekt?

Muss sich die linke Pumpe den Diesel aus der rechten Kammer saugen, wenn der Stand gegen Null geht oder muss die rechte Pumpe in die linke Kammer rüber pumpem? Oder erübrigt sich die Frage, da es die Pumpen nur im Doppelpack gibt?

Danke

Hallo wollte fragen wo genau der Fehler lag? Oder Ursache war .

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen