Problem mit Kaltstart..Bitte um Hilfe..300E-24
Hallo liebe Gemeinde, habe mal ne kurze Frage. Habe folgenden Sachverhalt im Moment:
Ich starte den Motor wenn er Kalt ist, dann startet er,Drehzahl fällt ab,und er geht aus.Ausgehen tut er aber nicht immer,oft "fängt" er sich gerade noch ab vor dem absterben. Zweiter Startversuch meistens erfolgreich.Ist er dann gelaufen,egal wie lange, geht er ohne Probleme an 😕 Verteilerkappe von Bosch seit 4 Tagen drin,an der liegt es nicht weil ich diese Problematik schon vorher hatte. Zündkerzen vom Freundlichen sind seit etwa 9 Monaten drin,was kann das sein? Hat jemand einen Tip? Zündkerzen angucken oder Zündkabel?
Vielen lieben Dank an euch
Gruss aus Berlin
23 Antworten
@fleibaka
Danke für den Tip, auch daran hab ich schon gedacht. Das Ventil sitzt unter dem Luftfilter neben der Drosselklappe oder!? Und Rechts und Links gehen zwei Leitungen ab!?
ja, die Hoehe stimmt. Rechts vom Ventildeckel steckt es im Bereich des Ansaugkruemmers. Es hat eine blaue oder gelbe Kappe, oben ein Stecker mit Strom und eine Benzinleitung kommt vom Mengenteiler.
Wirst sofort finden 🙂.
Ok, ein Bild davon beim M104 hat keiner oder!? Ich werd mal sehen, mein Gefühl sagt mir auch das es das Teil erwischt hat..Dabei hat es doch erst 259000 runter 😁😁
@schipplock
Danke
Achso M104...ich dachte m103...aber egal; das Ventil steckt immer irgendwo im Ansaugbereich. Viele Moeglichkeiten gibt es da nicht.
Ähnliche Themen
Dank dir,aber die Farbe Gelb oder Blau kommt hin oder!? Werd mich mal dran machen,kann dann bei der Gelegenheit gleich die Drosselklappe mal wieder etwas sauber machen 😎
So sieht das aus:
Kaltstartventil
Bei dir wird es wahrscheinlich blau sein. Wenn das defekt sein sollte ( es darf nicht tropfen usw... ), dann ist neuer Ersatz recht teuer (ca. 200 eur) und ich wuerde ein Gebrauchtes ET probieren, weil die eigentlich selten kaputt gehen. Ich habe fuer gebauchten Ersatz 39 eur bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,bei einem Problem mit dem Haltedruck tritt das Startproblem bei warmem Motor auf. Das scheidet hier aus.
KPR, Benzinpumpen und ÜSR können auch nicht die Fehlerquelle sein.Am wahrscheinlichsten ist ein Defekt am Kaltstartventil.
fleibaka
Könnte das Problem auch bei meinem der Fall sein,da leider niemand auf mein Fred geantwortet hat ,versuche ich es auf die Variante 🙂
Bei mir verzögert sich der Kaltstart um zirka 7-10 sec bis der Motor anspringt. Er geht auch nicht aus,aber nörgelt halt lang rum.
Kann man Kaltstartventil auch abdrücken lassen,falls dieses wirklich defekt ist? danke
Ja baue es aus und löse und verdrehe die Spritzuleitung so das du das Kaltstartventil in ein Becher oder so halten kannst, lass dann von einer zweiten Person einfach den Motor starten und schaue ob es sehr fein Vernebelt Benzin versprüht sieht in etwa so fein verneblt aus wie mit einer Parfümflasche (wo man selber drücken muss damit ein "spitzer" raus kommt). Anschließend Motor aus und nur ein paar mal Zündung an damit die Spritpummpe nochmal druck aufbaut und dann dürfen sich keine Sprittröpfchen drann bilden.
MfG
Webman
PS. Das geht bei folgenden Motoren: M102, M103 und M104 300E-24V weil der eine KE hat.
PPS. Hole dir aber vorher eine neue Dichtung da die aus Papier sind und dann eventuell kaputt geht, nicht das du dir eine weitere Falschluftquelle einbaust.
PPPS. Wie es bei den HFM Motoren ausschaut weiß ich nicht genau da die ja elektronische Einspitzventile haben.
Sooooo, habe nun heute Luftfilter samt Gehäuse abgebaut und dann alles kontrolliert. Soweit war alles ok,habe alle Stecker abgezogen und die Kontakte sauber gemacht,auch das Kaltstartventil habe ich mir angesehen,alles unauffällig. Dann, entdeckte ich ein loses Unterdruckkabel unter der Drosselklappe,dieses war ab,drauf gemacht (Stutzen direkt unter der Drosselklappe) und gut war ;-) Das Kabel hängt aber mit einem Ende trotzdem am Kaltstartventil,also ganz falsch war der Tip nicht..Wieder mal danke ich euch, vor allem nochmal für das Prima Bild...Ihr seid die Besten!