1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Problem mit Funkschlüssel (eine neue Idee dazu...)

Problem mit Funkschlüssel (eine neue Idee dazu...)

Mercedes C-Klasse W204

Hallo mal wieder,

ich habe seit einiger Zeit bereits Probleme mit meinen beiden Funkschlüsseln.
Diese wurden schon in einer Mercedes Vertragswerkstatt überprüft, die Batterien wurden bereits mehrfach ausgetauscht (auch von MB) und der Verkäufer, der mit den Wagen einst verkauft hat, hat einen der beiden Schlüssel auch mal neu codieren lassen.

Alles hält immer nur für kurze Zeit und dann funktioniert der Schlüssel immer wieder nur im Nahbereich (also mit maximal 20 cm Abstand vom Türgriff).

Nun zu meiner neuen Idee zu diesem Thema:

🙄

Da ich das Ganze ja nun schon seit längerer Zeit beobachte, habe ich schon mal gedacht, dass es vielleicht sogar an der Batterie des Fahrzeuges liegen könnte.
Diese Batterie ist zwar ganz neu, aber ich fahre meist nur 1 x in der Woche 2 km und nur alle paar Wochen mal eine etwas längere Strecke. Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Schlüssel dann wieder besser funktionieren, wenn ich eine längere Strecke gefahren bin. Daher kam ich auf die Idee mit der Batterie... also dass die Schlüssel dann nicht gut funktionieren, wenn die Fahrzeug-Batterie nicht mehr ganz voll ist.

Könnte das aus technischer Sicht ggf. ein Grund - oder gar eine Lösung - sein?

Danke und Gruß,
Yank

Ähnliche Themen
50 Antworten

zum Beispiel auf Seite 1 (Stand: 2008-09-02 . A 204 584 68 81) ist ein scan aus meinem ersten 204

aaah, super.
Vielen Dank für die Mühe

Gruß
Yank

Jeder W204 hat seinen eigenen Sicherungsplan, ist entweder in die Betriebsanleitung gelegt oder steckt in der Ersatzradmulde.
Vll ist ja der Fehler nicht am Sender (Schlüssel) sondern am Empfänger

Zitat:

@Qualität ! schrieb am 23. März 2019 um 17:51:25 Uhr:


Jeder W204 hat seinen eigenen Sicherungsplan, ist entweder in die Betriebsanleitung gelegt oder steckt in der Ersatzradmulde.
Vll ist ja der Fehler nicht am Sender (Schlüssel) sondern am Empfänger

So sieht es aus. Du kannst auch einen schnell Test des Schlüssels machen. Smartphone den Fotoapparat einschalten und den Schlüssel mit einem Abstand von ca.20cm vor die Linse halten, dann den Knopf drücken jetzt muss ein Roter Punkt auf deinem Smartphone Display erscheinen.

Würde ich auch so sehen so grob ist ja der Funktions Ablauf ZV-FFB:

Schlüssel-Funksignal-Antenne (Heckscheibe)-DHB (Dachbedieneinheit) ab hier geht es über den Innenraum Datenbus weiter (CAN-B) zum EZS (Entscheidung OK-Nicht OK) und dann raus an die Türsteuergeräte.

So wie kann man das Prüfen ja mit Xentry man muss halt nur den Fehler haben.

Aber dann weiß er doch nur, das IR noch geht. Der Fehler scheint doch aber der Funk zu sein und den kann man nicht mit dem Smartphone sehen.

Danke Euch...

Die "kleine Spule am Schloss" kenne ich noch nicht. Aber das hätte MB in der Werkstatt doch bei der Überprüfung sicher auch gefunden - oder?

Kann jemand von Euch mehr zu dieser Spule im Schloß sagen?

Das mit dem Smartphone habe ich schon kontrolliert. Aber - wie ja nun schon mehrfach geschrieben - grds. geht es ja. Nur eben ab und zu nicht und manchmal auch mal 2 Tage nicht und dann plötzlich wieder, wie ja heute auch. Heute hatte ich keinerlei Probleme... gestern schon :-(

Sicherungsplan gibt es bei mir nicht. Nachdem ich den Wagen ja gebraucht gekauft hatte, gab es im Kofferraum sogar nur eine teilweise ausgedruckte BDA... sonst nix...

Gruß
Yank

Ja schön aber die liest den Schlüssel ein wenn der gesteckt ist und das Problem ist doch schon vorher.
Und wenn wo gibts die?

Das mit dem Smartphone habe ich schon kontrolliert.= Blödsinn
Sicherungsplan =wo zu die Si ist durch oder halt nicht.

Oder meint der die ELV ? Da gibts aber nur eine Kleinen E-Motor.

@Yankee62

Zum Thema hätte Mercedes auch gefunden bei mir war der Öl kühler defekt und Mercedes wolte mir was erzählen das, dass Verteiler getriebe von 4matic undicht sei.

Selber hingeschaut von unten und da war nichts am verteiler getriebe undicht.
Auf eigens drängen würde dann der Öl kühler getauscht seid dem Ruhe.
Nur mal so zur Info.

Hier mal was zum nachschauen bevor wir ganz vom Problem weg kommen. Ist nicht vom W204 aber als Anregung.
https://www.mercedes-forum.com/.../

Danke Euch weiterhin...

Ich fand es auch sehr schwach, dass Mercedes mir für eine Überprüfung 70,- Euro abgeknöpft hat, die am Ende NICHTS verändert hat. Und wenn ich sehe, wie viele Möglichkeiten es für dieses Problem gibt, dann wird mir schwindelig.

Im Momemt finde ich es nur gut, dass ich mir keinen neuen Schlüssel für 250,- Euro habe anfertigen lassen. Ich wäre echt abgedreht, wenn das Problem dann nach ein paar Wochen wieder aufgetaucht wäre, wie es ja auch nach der erneuten Codierung des Schlüssels der Fall war (was aber der Händler gezahlt hat, der mir den Wagen verkauft hatte).

Alles in Allem finde ich es unfassbar, dass eine Marke wie Mercedes es ja offenbar nicht hinbekommt, dass seine Fahrzeuge problemlos auf- und zugeschlossen werden können. So oft, wie man von diesem Problem liest, kann man das eigenltich überhaupt nicht glauben :-(

Gruß
Yank

Zitat:

@Yankee62 schrieb am 23. März 2019 um 23:16:36 Uhr:


Danke Euch weiterhin...

Ich fand es auch sehr schwach, dass Mercedes mir für eine Überprüfung 70,- Euro abgeknöpft hat, die am Ende NICHTS verändert hat. Und wenn ich sehe, wie viele Möglichkeiten es für dieses Problem gibt, dann wird mir schwindelig.

Im Momemt finde ich es nur gut, dass ich mir keinen neuen Schlüssel für 250,- Euro habe anfertigen lassen. Ich wäre echt abgedreht, wenn das Problem dann nach ein paar Wochen wieder aufgetaucht wäre, wie es ja auch nach der erneuten Codierung des Schlüssels der Fall war (was aber der Händler gezahlt hat, der mir den Wagen verkauft hatte).

Alles in Allem finde ich es unfassbar, dass eine Marke wie Mercedes es ja offenbar nicht hinbekommt, dass seine Fahrzeuge problemlos auf- und zugeschlossen werden können. So oft, wie man von diesem Problem liest, kann man das eigenltich überhaupt nicht glauben :-(

Gruß
Yank

Mit der Elektronik haben alle Hersteller Probleme. Wenn man Heutzutage mal genau Hinschaut sind 80% der Störungen Elektrische Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen