Problem mit Druck im Kühlersystem

BMW 3er E36

Hallo Leute,

da ich so langsam nicht mehr weiter weiß suche ich jetzt in diesem Forum mal nach Hilfe. Aber nur bitte antworten wenn ihr wirklich Bescheid wisst.

 

Alle Leute die eigentlich auch nicht genau wissen was los ist schreiben immer gleich Zylinderkopfdichtung. Fange mal ganz von vorne an.

 

Habe mir vor ca. 2 Monaten einen 320i A mit Erstzulassung 1996 und 112000km zugelegt. Auto war in top Zustand und lief ohne Probleme.

Habe mir dann vor ca. 6 Wochen eine Gasanlage einbauen lassen. Beim Einbau ist leider das Gewinde im Kühler wo die Entlüftungsschraube drin ist kaputt gemacht worden und vorübergehend notdürftig repariert bis der neue kam. Lief auch bis dahin alles ohne Probleme.

 

Ich habe den Kühler dann selbst eingebaut. ( nicht fragen warum ich das selbst gemacht habe und nicht der Umrüster ( nur soviel, denen vertraue ich überhaupt nicht mehr)).

 

Seit ich den neuen Kühler drin habe, habe ich das Problem das ich immer Überdrück im Kühlsystem habe und mir das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt wird.

Entlüftet habe ich den Wagen schon bestimmt 20mal. Ist auch erst immer alles ok.

Habe dann letzte Woche das Thermostat gewechselt. Das alte war wirklich hin weil es im heißen Wasser fast gar nicht öffnete. Habe ich im Wasserkocher getestet. Als ich das neue drin hatte war auch 2 tage alles ok und dann fing das Spielchen wieder an.

 

Muß dazu aber sagen das mir die Entlüftungsschraube gleich beim ersten entlüften abgebrochen ist. Der Kühler war aus dem Zubehör und die Schraube noch schlechter verarbeitet als die originalen von BMW. Das Problem war nun aber das die originalen Schrauben von BMW nicht in diesen Kühler passte. Anderes Gewinde. BMW hat Feingewinde und dieses war metrisch. Habe mir dann auf der Arbeit eine selbst aus Kunstoff gedreht und eingebaut.

Bin dann mit dem Problem eine Woche herum gefahren und habe überall nach Hilfe gesucht.

 

Irgendwann bin ich dann mal auf die Idee gekommen und habe mir gedacht das ich die Entlüftungsschraube vielleicht viel zu kurz von der Länge her gemacht habe. Zumindest denke ich das immer noch. Wenn man von oben in das Loch der Entlüftungsschraube schaut sieht man das links eine Öffnung zum kühler innerem ist und daneben das Messingröhrchen. Diese Röhrchen muss doch bestimmt verschlossen werden oder nicht? Ich weiß zwar nicht genau wohin das geht aber ich Denke mal wenn es nicht verschlossen wäre würde doch der Druck im Kühler bei warmen Motor über diese Röhrchen verschwinden und im kalten Zustand dann Luft hinein ziehen. korrigiert mich bitte wen dem nicht so ist. Zumindest war bei dem alten Kühler die Schraube so lang das sie bis unten in die Bohrung ging.

 

Habe mir dann eine neue fertig gemacht und diese eingebaut. Ich bin danach 350km ohne Probleme Autobahn, Stadt und Landstraße gefahren. Es kam kein Wasser aus dem Behälter und der Druck an den Kühlschläuchen war auch noch ganz ok.

Am nächsten Tag wollte ich dann wieder los und das Spielchen ging wieder von vorne los. Wasser kam aus dem Behälter und die Temperatur ging nach oben.

Was kann das nur sein? Habe gestern dann noch einmal das Thermostat heraus genommen und fahre nun ohne. Soweit ich bisher feststellen kann ist der Druck ok. Schläuche lassen sich eindrücken, Wasser bleibt drin.

 

Zu der Meinung vieler die sagen die Zylinderkopfdichtung sein hin, möchte ich anmerken: Habe kein Wasser im Öl, kein Öl im Wasser. Wagen springt beim Kaltstart sofort an ohne Fehlzündung oder sonstigem. Das Auto erzeugt keine weißen Rauchwolken und hat auf der Autobahn volle Leistung. Bin letzten Samstag als zwischen zeitlich alles ok war noch mit 230km/h laut Tacho über die Bahn gefahren. Ich Denke auch mal wenn die ZKD kaputt wäre müßte sie ja immer CO hindurch lassen und nicht mal ein paar Tage ja und ein paar Tage nein. Es sprudelt auch nicht im Behälter und es richt auch nicht nach Gasen im Ausgleichsbehälter.

 

Die Wasserpumpe ist im letzten Jahr vom Vorgänger erneuert worden, ebenso die Lüfterkupplung.

 

So, nun bin ich mal auf die Antworten gespannt. Übrigens, wenn es doch die ZKD ist habe ich ein Angebot von 500 Euro inklusive allem. Ist das OK?

4 Antworten

Klingt meiner Meinung trotzdem nach Luft im System! Wie hast du denn entlüftet? Vieleicht hast du vergessen beim entlüften die Heizung voll aufzudrehen , das is wichtig um auch das System was in den Innenbereich geht mitzuentlüften! Wird der Innenraum schön warm?
Bei der Entlüftungsschraube ist es nur wichtig das sie dicht ist, mit dem Röhrchen kann ich grad nicht so nachvollziehen!
Wo ich mir auch nicht grad sicher bin ob es noch einen zweiten Punkt wo du entlüften kannst ausser am Kühler! Entlüftet wird das System irgendwo an höchster Stelle, Luft entweicht ja bekanntlich nach oben 🙂, kann mich jetzt auch täuschen ob da noch ne Entlüftungsschraube sitzt, is schon ne Weile her! Aber einige andere hier werden das sicher wissen!
Zylinderkopfdichtung würde ich ausschliessen! Thermostat auch wirklich das richtige? Temperaturbereich is da eingeritzt!!!!
Gruß

Soviel ich weiß,hast du 2Entlüftungen.Eine am Kühler und eine am Thermostat.Wir hatten das gleiche Problem mit einem 318is vor zwei Monaten.
Nach etlichen entnervten Versuchen haben wir dann bei BMW nachgefragt und bekamen einen Ausdruck zur richtigen Entlüftung.Danach war endlich Ruhe.
-Motor ist kalt und aus.
-Wasser auffüllen und schon mal mitentfüften,wenn Wasser kommt zudrehen.
-jetzt am besten zu zweit arbeiten,denn nun den Motor starten und auf ca 4-5000 touren in kurzen Gasstößen hochdrehen lassen und dabei zügig
entlüften.Lt.BMW Motor nicht länger wie 30sec laufen lassen da das Wasser sich durch die Temperatur ausdehnt und du wieder das gleiche Problem hast.
Übrigens hat man uns auch so ein Blödsinn einer defekten ZKD erzählt.Das Thermostat haben wir nämlich auch aufgrund eines defektes getauscht
und dadurch soll die Kopfdichtung hin sein????!!!!

Ich wünsche dir viel Erfolgund weiterhin gute Fahrt.

mx52002

Zitat:

Original geschrieben von mx52002


Soviel ich weiß,hast du 2Entlüftungen.Eine am Kühler und eine am Thermostat.Wir hatten das gleiche Problem mit einem 318is vor zwei Monaten.
Nach etlichen entnervten Versuchen haben wir dann bei BMW nachgefragt und bekamen einen Ausdruck zur richtigen Entlüftung.Danach war endlich Ruhe.
-Motor ist kalt und aus.
-Wasser auffüllen und schon mal mitentfüften,wenn Wasser kommt zudrehen.
-jetzt am besten zu zweit arbeiten,denn nun den Motor starten und auf ca 4-5000 touren in kurzen Gasstößen hochdrehen lassen und dabei zügig
entlüften.Lt.BMW Motor nicht länger wie 30sec laufen lassen da das Wasser sich durch die Temperatur ausdehnt und du wieder das gleiche Problem hast.
Übrigens hat man uns auch so ein Blödsinn einer defekten ZKD erzählt.Das Thermostat haben wir nämlich auch aufgrund eines defektes getauscht
und dadurch soll die Kopfdichtung hin sein????!!!!

Ich wünsche dir viel Erfolgund weiterhin gute Fahrt.

mx52002

Von der Therorie mal zur Praxis...........

Nen zweiten Mann brauchste gewiss nich! Gasgeben kannst vom Motorraum aus auch! Was noch zu erwähnen wäre das du aufpasst das der Ausgleichsbehälter immer gut gefüllt ist und immer gleich nachkippen wenns leerläuft! Heizung an nicht vergessen! Motor auf Betriebstemperatur bringen das sich das Thermostat öffnet( merkst du gleich an der Temperatur vor und hinter dem Thermostatanschluss wenns aufmacht) Zwischendurch immer mal die Entlüftungsschraube öffnen und solange geöffnet lassen bis richtig pausenlos Wasser kommt. Ob das nun zügig gehen muss lass ich mal da hingestellt! Gasgeben 3000- 3500 U/min reicht vollkommen aus wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat und das Thermostat sich geöffnet hat und ann wieder Entlüftungsschraube auf bis es aufhört zu zwitschern😉.

Noch was is mir eingefallen.........der Verdampfer der Gasanlage die du hast einbauen lassen wird über das Kühlwassersystem erwärmt--is da alles richtig angeschlossen!Das Problem trat ja fast Paralell auf! Nicht das die da ne Sackgasse verbaut haben:-D

Ein 320iger hat nur eine Entlüftungsschraube. Im Kühler.
Von der Aktion mit den 4000 Umdrehungen kann ich nur abraten.
Bei mir kam ein etwa 3Meter hoher Wasserstrahl aus der Entlüftungsöffnung. Zum Glück saß ich im Auto.
Entlüften geht nur bei betriebswarmen Motor, Heizung auf heiß und Motor sollte laufen.
Dann immer Wasser nachgießen bis aus der Entlüftungsöffnung keine Blasen mehr kommen, kann ne Weile dauern.
Dann Entlüftung zu, Vorratsbehälter voll kippen und schließen. Das war es. Wenn nicht, das gleiche nochmal.

Und VORSICHT wenn Du bei warmen Motor den Kühlerverschluß öffnest. Handtuch drüberlegen und langsam aufdrehen, damit der Druck entweichen kann.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen