1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Problem mit der Parktronic vorn links; evtl. Sockenschuss Sensor

Problem mit der Parktronic vorn links; evtl. Sockenschuss Sensor

Mercedes

Hallo Miteinander
Wir haben unseren GLC jetzt einen guten Monat und das Auto ist immer noch unser Traum schlechthin.
Letzten Montag hatte ich das erste Mal eine Fehlfunktion in der Parktronic vorn links.
Beim langsamen heran rollen an eine Kreuzung ging plötzlich und schlagartig die Abstandsanzeige im KI auf rot, natürlich mit lauten piepen.
An der nächsten Kreuzung bei Auslösegeschwindigkeit genau dasselbe.
Danach war wieder Ruhe. Ich bin davon ausgegangen, dass der Wind irgendwas an die Parksensoren geweht hat und das irgendwann abgefallen ist.
Allerdings hatte ich am Mittwoch dieselbe Aktion an einer anderen Kreuzung und heute Früh nach dem Ausfahren aus der Garage.
Da ich ausschließe, dass irgendetwas im Erfassungsbereich war, dann würde die Anzeige auch langsam aktiviert und nicht schlagartig Alarm schlagen, gehe ich mal davon aus, dass ein Sensor der Parktronic irgendwo einen Sockenschuss hat.
Da ich niemand bin der in wilder Panik sofort die Werkstatt belagert, werde ich mir die Geschichte noch ein paar Tage ansehen.
Vielleicht ist Euch sowas bekannt und es gibt ja schon eine Werkstattinformation von MB.
Kann eigentlich die Werkstatt die einzelnen Sensoren auf Fehler abfragen, bzw. werden Sensorfehler im Fehlerspeicher abgelegt?
Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

Habt ihr Kennzeichenhalterungen? Ohne Sch... das war bei mir das Problem !!!

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 17. April 2018 um 18:35:23 Uhr:



Zitat:

@hoellol1 schrieb am 17. April 2018 um 12:06:59 Uhr:



Kein Problem, das darf man. Ich habe meinen GLC Ende Februar aus Bremen geholt und da war das Kennzeichen schon mit vier Schrauben in den Ecken geschraubt. Ich habe mich zwar gewundert, warum das so ist, denn es sieht ja nicht besondern gut aus. Jetzt weiss ich aber, warum das so ist.
MfG

Achtung, hoello1 schreibt von CH-Kontrollschildern und nicht D !

Zitat:

@elchhasi schrieb am 18. April 2018 um 09:14:15 Uhr:



Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 17. April 2018 um 18:35:23 Uhr:



Achtung, hoello1 schreibt von CH-Kontrollschildern und nicht D !

Moin,
weiß zwar nicht genau was du meinst,
aber ich fahre auch mit 4 Schrauben im N-Schild herum.
Ist mir erst jetzt aufgefallen:)

So nach ner Woche Test ohne vorderen Kennzeichenhalter scheint jetzt Ruhe im Karton zu sein.
Wie gesagt bei meiner C- Klasse die ich im April 2008 in Bremen abgeholt habe, hatte mir MB gleich gesagt, dass Sie mir empfehlen den Halter nicht drunter schrauben zu lassen. Und ich hatte nie Probleme mit der Parktronic vorn.
Mir stellen sich dabei grundsätzlich 2 Fragen.
1. Wieso bekommt es MB nicht in den Griff seine Parktronic so zu gestalten, dass sie nicht so anfällig ist? Meine Frau fährt einen Golf VI mit Kennzeichenhaltern und da gab´s noch nie Probleme.
2. Warum schraubt mein :D die Kennzeichenhalter vorn dran, wenn er genau weiß (und das weiß er wirklich) dass es zu gehäuften Fehlauslösungen kommt. Und reagiert erst dann wenn der Kunde mit dem Fehlerbild in der Werkstatt erscheint?
Netter Gruß Clive

Zu 2.: Dein :) möchte halt Werbung machen. Im Bremer Werk gibt es immer nur hinten eine Kennzeichenunterlage.

Zu 2. Denke mal das ist für den :) schnell erledigt, läuft auf Garantie. Z.B. 1 Zeiteinheit zulasten dem Daimler Mutterkonzern, und der Azubi ist besser ausgelastet ;)

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 24. April 2018 um 13:48:09 Uhr:


Zu 2. Denke mal das ist für den :) schnell erledigt, läuft auf Garantie. Z.B. 1 Zeiteinheit zulasten dem Daimler Mutterkonzern, und der Azubi ist besser ausgelastet ;)

Die Frage ist nur ob´s das wirklich Wert ist.

Ich bin ja nun ein ziemlich unaufgeregter Kunde und die ganze Nummer wurde im Rahmen des Räderwechsels realisiert.

Aber wenn das ein anderer Typus von Kunden mitbekommt, dass man absichtlich solchen Mist provoziert, kann das mächtig in die Hose gehen.

Mich stört es auch nicht, dass die Kennzeichen direkt in die Stoßstange geschraubt sind. Mein Schwiegersohn brachte es aber auf den Punkt... ein Auto für über 60.000 € und dann so ein Murks.. ist schei.... und unrecht hat er nicht.

Netter Gruß Clive

Ich habe nun seit 12/2015 den GLC mit Kennzeichenunterlage (Firmenlogo) drauf un mittlerweile muntere 89tkm gefahren ohne irgendwelche Piepsprobleme. Ein grundsätzliches Problem kann es daher m. E. nicht sein, oder?
Gruß Zuli

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 24. April 2018 um 22:33:58 Uhr:


Ein grundsätzliches Problem kann es daher m. E. nicht sein, oder?

Ich denke doch, ich habe meinen GLC im Feb 2018 aus Bremen abholt. Ich habe erst zu Hause bemerkt, das die vorderen Schilder ohne Unterlage angeschraubt sind. Weil das nicht besonders aussieht, habe ich gedacht, was soll der Mist. Erst hier im Thread habe ich dann erfahren, warum es so ist.

MfG

So nach dem ich nun gut 14 Tage getestet habe, ist es offenbar tatsächlich der Kennzeichenhalter vorn, der zu Fehlauslösung führt.
Warum das aber so ist, ist für mich komplett schleierhaft. Der Problemkreis wurde schon 2008 benannt, bei der Abholung der C- Klasse (S 204) in Bremen und die Kennzeichen ohne Halter verbaut.
Ich kenne aber keine andere Fahrzeugmarke (bei uns in der Familie läuft noch ein Golf VI / Laguna 1) die mit den Kennzeichenhaltern Probleme hatten.
Auch kann ich immer noch nicht nachvollziehen, warum beim :D Kennzeichenhalter montiert werden, obwohl man weiß das es eine Störungsquelle ist.
Netter Gruß Clive

Ich möchte nochmals erwähnen, dass ich keinen Kennzeichenhalter vorne verbaut habe, bei mir das Problem aber trotzdem besteht.
Daher denke ich, dass es auch noch eine zweite Fehlerquelle, neben dem Kennzeichenhalter, geben muss. Welche das auch immer sein mag...

Zitat:

@C.Cussler schrieb am 9. Mai 2018 um 12:28:08 Uhr:


So nach dem ich nun gut 14 Tage getestet habe, ist es offenbar tatsächlich der Kennzeichenhalter vorn, der zu Fehlauslösung führt.
Warum das aber so ist, ist für mich komplett schleierhaft. Der Problemkreis wurde schon 2008 benannt, bei der Abholung der C- Klasse (S 204) in Bremen und die Kennzeichen ohne Halter verbaut.
Ich kenne aber keine andere Fahrzeugmarke (bei uns in der Familie läuft noch ein Golf VI / Laguna 1) die mit den Kennzeichenhaltern Probleme hatten.
Auch kann ich immer noch nicht nachvollziehen, warum beim :D Kennzeichenhalter montiert werden, obwohl man weiß das es eine Störungsquelle ist.
Netter Gruß Clive

Ist schon interessant, denn bei uns in der Schweiz wird ein zwar kleinerer aber dickerer Kennzeichenadapter

vorne verbaut und es gibt keine Probleme...........................

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 24. April 2018 um 13:48:09 Uhr:


Zu 2. Denke mal das ist für den :) schnell erledigt, läuft auf Garantie. Z.B. 1 Zeiteinheit zulasten dem Daimler Mutterkonzern, und der Azubi ist besser ausgelastet ;)

Beim GLC hatte ich es noch nicht, wohl aber bei der A Klasse. Lief jedoch nicht auf Garantie, da die Sensoren nicht defekt waren. Man hat mir ein Softwareupdate angeboten. Sollte erst 160 € kosten. Dann hat man mir einen Sonderpreis in Höhe von 80 € angeboten. Nach dem Update keine Fehlermeldungen mehr trotz Kennzeichenhaltern.

Ich meinte Kennzeichenhalter entfernen sollte auf Garantie gehen. Wie auch immer, scheint wohl zumindest bei holgor2000 nicht das Problem zu sein. Vielleicht gibt es ja i.d.T dafür auch einen SW Update für den GLC?

Deine Antwort
Ähnliche Themen